Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Schweißen und Löten für die Industrie
MAG-Schweißen, MIG Schweißen, WIG Schweißen und Ultraschallschweißen sowie Lötverbinden als thermisches Verfahren
Bild: Fronius
Verbindungselemente form- und kraftschlüssig
Schrauben und Muttern, Nieten, Federn, Gewindestangen Scheiben, Keile, Klemmen, Toleranzhülsen und andere Normteile nach DIN, ISO und kundenspezifisch
Bild: Heinrich Kipp Werk
Kamen vor Jahren bei Blechdicken von 1 mm und mehr oftmals noch handelsübliche Blechschrauben zum Einsatz, ist dies bei zunehmender Reduzierung der Blechdicken, aufgrund der Ausschöpfung von Kosteneinsparpotenzialen, heute nicht mehr möglich. Insbesondere die prozesssichere Montage von vorgelochten, dünnen Blechen, stellt sich im Bereich der selbstfurchenden Verschraubung als keineswegs trivial heraus. Ejot weiß, wie es geht und präsentiert die "Sheettracs" als Lösung.
Das Ultraschallprüfgerät „Phasis one“ von Vogt Ultrasonics garantiert eine sichere Schweißpunktprüfung mit bildgebender Darstellung durch Phased Array Technologie. Mit einer bislang von vergleichbaren Geräten nicht erreichten physikalischen Auflösung gibt es eine präzise Aussage zum Durchmesser der Schweißlinse und der Restwandstärke im Bereich der Verschweißung.
Für Türen und Klappen, die von mehreren Positionen aus betätigt werden sollen, hat Southco den „R4-10 Rotary“ Schnappriegelverschluss mit Doppelauslöser entwickelt. Er erleichtert den Zugang beim Hinein- oder Herausgehen durch eine Tür oder zu größeren Zugangsklappen sowie Geräteteilen, wenn der Zugang von zwei verschiedenen Punkten aus erfolgt.
Fronius schöpft mit vier neuen Lichtbogenvarianten für die MIG/MAG-Schweißgeräteplattform TPS/i die technischen Möglichkeiten seiner modernsten Produktserie weiter aus: Die Charakteristiken „LSC Root“ und „LSC Universal“ bauen auf einen neuen Algorithmus auf und zeichnen sich durch eine erhöhte Lichtbogenstabilität sowie einen reduzierten Spritzerauswurf aus. Neue Schweißparameter bilden die Basis für branchenweit erstmals verfügbare Funktionen wie den Einbrandstabilisator.
Als kaltes Fügeverfahren für Stahl und Aluminium setzt sich bei der Montage in der Industrie zunehmend das sogenannte Flow Drill Schrauben durch. Hierfür werden neben hohen Drehzahlen auch hohe Anpressdrücke benötigt, wie sie die Schraubsysteme von WSM Automation mit höchster Dynamik und Präzision liefern.