Kleben

Kleben für das schonende Fügen

Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung

Bild: Rampf

Schweissen

Schweißen und Löten für die Industrie

MAG-Schweißen, MIG Schweißen, WIG Schweißen und Ultraschallschweißen sowie Lötverbinden als thermisches Verfahren

Bild: Fronius

Verbindungselemente

Verbindungselemente form- und kraftschlüssig

Schrauben und Muttern, Nieten, Federn, Gewindestangen Scheiben, Keile, Klemmen, Toleranzhülsen und andere Normteile nach DIN, ISO und kundenspezifisch

Bild: Heinrich Kipp Werk

ejot0317Gerade zukunftsweisende Materialien wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) ermöglichen signifikante Gewichtseinsparungen und sind daher in vielen Einsatzfeldern unverzichtbar geworden. Das Fügen dieses Hightech-Materials stellte sich für Produktentwickler bis dato als herausfordernde Aufgabe dar, für das Ejot nun eine passende Verbindungslösung entwickelt hat.

ejot10217

Kamen vor Jahren bei Blechdicken von 1 mm und mehr oftmals noch handelsübliche Blechschrauben zum Einsatz, ist dies bei zunehmender Reduzierung der Blechdicken, aufgrund der Ausschöpfung von Kosteneinsparpotenzialen, heute nicht mehr möglich. Insbesondere die prozesssichere Montage von vorgelochten, dünnen Blechen, stellt sich im Bereich der selbstfurchenden Verschraubung als keineswegs trivial heraus. Ejot weiß, wie es geht und präsentiert die "Sheettracs" als Lösung.

Kipp0117Das Heinrich Kipp Werk erweitert sein Sortiment um praktische Verschlusselemente, die zwei getrennte Platten mit definierter Kraft verbinden. Mit nur einem Handgriff wird eine sichere und vollständige Klemmung erreicht. Mit neuen Drehspannriegeln und Kugelsperrbolzen nimmt der Hersteller mehrere Verschlussoptionen in das bestehende Sortiment auf.  
boellhoff0117Der „Parryplug“ ist eine Neuentwicklung von Böllhoff zum Schutz vor unbefugtem Lösen von Schraubenverbindungen. Er kommt dort zum Einsatz, wo Sicherheit gefordert und Ästhetik gefragt ist und entspricht den wachsenden Anforderungen an Manipulations- und Diebstahlschutz in vielen technischen Bereichen.
Southco0216Southco hat eine unverlierbare Schraube entwickelt, die ohne Werkzeug schnell festgeschraubt und gelöst werden kann. Die „4C“ mit Flügeldrehknopf hat einen Flügeldrehknopf mit Kappe, durch den Zugangspunkte mit einem Spektrum an Standard- und kundenspezifischen Farben gekennzeichnet werden können.

vogt0216Das Ultraschallprüfgerät „Phasis one“ von Vogt Ultrasonics garantiert eine sichere Schweißpunktprüfung mit bildgebender Darstellung durch Phased Array Technologie. Mit einer bislang von vergleichbaren Geräten nicht erreichten physikalischen Auflösung gibt es eine präzise Aussage zum Durchmesser der Schweißlinse und der Restwandstärke im Bereich der Verschweißung.

southco0415Für Türen und Klappen, die von mehreren Positionen aus betätigt werden sollen, hat Southco den „R4-10 Rotary“ Schnappriegelverschluss mit Doppelauslöser entwickelt. Er erleichtert den Zugang beim Hinein- oder Herausgehen durch eine Tür oder zu größeren Zugangsklappen sowie Geräteteilen, wenn der Zugang von zwei verschiedenen Punkten aus erfolgt.

wsm10215In der Serienmontage kommen bei Verschraubungen zunehmend halb- oder vollautomatische Schraubsysteme zum Einsatz. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Systeme bestimmen dabei die einzusetzende Technik und die Kosten. Schraubsysteme mit Servoantrieb von WSM-Automation bieten höchste Genauigkeiten in den Parametern Drehmoment, Drehwinkel und Schraubtiefe. Die Werte dieser Parameter werden mit hohen Taktraten kontinuierlich erfasst und im Ist-Soll-Vergleich zur Regelung der Antriebe ausgewertet.
delo0115Edelstahl lässt sich nur schwer verkleben sondern dauerhafte Klebeverbindungen sind oft nur mit Vorbehandlung möglich. Delo und das Institut für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung der Hochschule Ulm haben jetzt herausgefunden, dass Edelstahlklebungen nach intensiver Laser-Vorbehandlung fast so beständig sind wie nach dem Saco-Verfahren.

Fronius03141

Fronius schöpft mit vier neuen Lichtbogenvarianten für die MIG/MAG-Schweißgeräteplattform TPS/i die technischen Möglichkeiten seiner modernsten Produktserie weiter aus: Die Charakteristiken „LSC Root“ und „LSC Universal“ bauen auf einen neuen Algorithmus auf und zeichnen sich durch eine erhöhte Lichtbogenstabilität sowie einen reduzierten Spritzerauswurf aus. Neue Schweißparameter bilden die Basis für branchenweit erstmals verfügbare Funktionen wie den Einbrandstabilisator.

Als kaltes Fügeverfahren für Stahl und Aluminium setzt sich bei der Montage in der Industrie zunehmend das sogenannte Flow Drill Schrauben durch. Hierfür werden neben hohen Drehzahlen auch hohe Anpressdrücke benötigt, wie sie die Schraubsysteme von WSM Automation mit höchster Dynamik und Präzision liefern. 

WSM Automation Flow Drill Schrauben


3M1213Beim sogenannten Ampelklebstoff ist es erstmals gelungen, dem Anwender durch einen Farb-Indikator den Aushärtungsverlauf eines Klebvorgangs mithilfe der Ampelfarben Rot, Gelb und Grün zu signalisieren. Ist das Haltbarkeitsdatum des neuartigen 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff Scotch-Weld 7270 B/A von 3M überschritten, so verfärbt sich der zähelastische Hybrid-Konstruktionsklebstoff blau.