pepperl0215Daten ohne Draht und Funk auf einer Distanz von bis zu 300 m bei 100 Mbit/s übertragen: Das kann die Datenlichtschranke LS682 von Pepperl+Fuchs konkurrenzlos. Damit eröffnet sie im Hochregallager ganz neue Möglichkeiten. Mit der großen Reichweite gibt das Gerät den Planern und Betreibern von ungeahnte Freiheit. Zugleich wird die Inbetriebnahme vereinfacht – ein wichtiger Aspekt bei den nun möglichen Entfernungen.



Ausrichtung der Datenlichtschranke LS682


Die LED-Reihe am Sender zeigt auch den Empfangspegel der Gegenseite an. So lässt sich die Datenlichtschranke von einer Seite aus in sehr kurzer Zeit optimal ausrichten. Eine Parametrierung ist nicht nötig. Das Vorgängermodell LS680 war die erste Datenlichtschranke, die eine Übertragungsrate von 100 Mbit/s erreichte und wurde dafür schon mehrfach international ausgezeichnet. Mit derselben schnellen Übertragungsrate arbeitet auch die LS682. Telegramme werden nicht gespeichert, somit findet die Übertragung ohne Verzögerung statt. Die LS682 kann so große Datenmengen in Echtzeit über große Entfernungen senden und empfangen. Ihre Datenübertragungsrate bleibt unabhängig von der Entfernung konstant.

Auch Videodaten von Kameras am Bediengerät können so unmittelbar genutzt werden, etwa für visuell gestützte Fernwartung und Diagnose oder für die Anlagendokumentation. Die bidirektionale Kommunikation funktioniert unabhängig von jedem Protokoll und lässt sich in jede Anwendung integrieren, zum Beispiel in Industrial-Ethernet-Topologien wie Profinet, Ethernet/IP, Ethercat oder Powerlink. Die Datenlichtschranke LS682 bietet damit die ideale Datenübertragungstechnik für Hochregallager, Verfahrwagen, Hubstationen und Portalkrane.

Das könnte Sie auch interessieren...

SOS Alleinarbeiterlösung mit Ecom Smartphone  zertifiziert SOS Alleinarbeiterlösung mit Ecom Smartphone zertifiziert
Die Alleinarbeiterlösung SOS von Swissphone Wireless wurde in Kombination mit den Smartphones der Pepperl+Fuchs Marke...
Induktiver Sensor mit verlässlich hohem Schaltabstand Induktiver Sensor mit verlässlich hohem Schaltabstand
Pepperl+Fuchs erzielt jetzt gleichbleibend erhöhte Schaltabstände mit dem induktiven Sensor Varikont L2. Dank der...
Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps
Edge Computing findet im Gegensatz zum Cloud Computing am Netzwerkran in der Nähe der Datenquellen bzw. von im Netzwerk...
Über 50 Jahre Funktionale Sicherheit zur Erfüllung von SIL Über 50 Jahre Funktionale Sicherheit zur Erfüllung von SIL
Ein bisschen Sicherheit reicht Pepperl+Fuchs nicht und der Automatisierer überlässt nichts dem Zufall. Seit über...
Omlox | Alles Wissenswerte über die neue Ortungstechnologie Omlox | Alles Wissenswerte über die neue Ortungstechnologie
Omlox wird auf der Logimat vertreten sein. Auf der CES 2021 haben die UWB Alliance und die Omlox Community von PI eine...
IoT Sensor überwacht Füllstand und Position aus der Ferne IoT Sensor überwacht Füllstand und Position aus der Ferne
Mit dem Füllstand Sensor Konzept „Wilsen.sonic.level“ von Pepperl+Fuchs lassen sich mit Hilfe des Internets die...
2D Lidar Sensor für flexibleres Transportshuttle von Montratec 2D Lidar Sensor für flexibleres Transportshuttle von Montratec
Pepperl+Fuchs hat in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Montratec einen kundenspezifischen 2D Lidar Sensor...
Erster IO-Link Master mit OPC UA zur lückenlosen Kommunikation Erster IO-Link Master mit OPC UA zur lückenlosen Kommunikation
Pepperl+Fuchs kann als erstes Unternehmen IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle anbieten und ermöglicht so den Weg zu...

Igus-phone-allgemein
Schaeffler
Mitsubishi
Kocomotion-phone-alle
Schmersal
PepperlFuchs-phone-alle
Turck-phone-alle
Gimatic-phone-alle
Mayr-phone-FS