Industrie News: Neuheiten für Konstruktion und Entwicklung

Neue Innovationen aus allen Fachgebieten von A wie Antriebstechnik bis W wie Werkstoffe für Konstrukteure und Entwicklungsingenieure im Maschinenbau sowie alle Technik Interessierten

Industrie News Elektrotechnik

Schaltschrank

Schaltschrank

Stromschiene biegen – automatisiert, schnell, präzise & mobil

Rittal Automation Systems zeigt mit dem Bending Terminal BT 20E, wie Stromschienen präzise, automatisiert und digital integriert gebogen werden.

Zum Beitrag

Kabel und Leitungen

Kabel und Leitungen

Geordnete Leitungsführung an höhenverstellbaren Schreibtischen

Die Office Chain OCO von Igus wurde mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie Excellent Product Design – Office Furniture ausgezeichnet.

Zum Beitrag

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente

Silizium-Avalanche-Photodiode mit integriertem TIA

Excelitas Technologies ergänzt sein Portfolio um eine neue Silizium-Avalanche-Photodiode (Si-APD) mit integriertem Transimpedanzverstärker (TIA).

Zum Beitrag

Schaltschränke

Schaltschränke

Komplettboards für Stromverteilung sparen 50 % Kupfer

Rittal präsentiert zur Hannover Messe neue fertig montierte Boards für das Plattformsystem RilineX, mit denen sich 50 % Kupfer einsparen lassen.

Zum Beitrag

Industrie News Automatisierung

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Sicherheitszuhaltung mit Flucht- und Notentriegelung

Das neue Zubehörportfolio für die Sicherheitszuhaltung AZM150 von Schmersal eignet sich für kleinere Maschinen bis PL d / Kat 3.

Zum Beitrag

Kommunikationstechnik

Kommunikationstechnik

Robuster Ethernet-Switch mit bis zu 34 Ports

Belden präsentiert den Hirschmann Greyhound 2000, einen robusten Ethernet-Switch mit bis zu 34 Ports – der höchsten Portanzahl seiner Klasse.

Zum Beitrag

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Kosteneffizientere zentrale Sicherheits-E/A-Module

Um die Kosten für die Sicherheit in der industriellen Automation zu senken, hat Mitsubishi Electric zwei iQ-R Sicherheits-E/A-Module entwickelt.

Zum Beitrag

Gewächshäuser

Gewächshäuser

Smartes Gewächshaus – Effizienter mit Sensorik & SPE

Jumo und Weidmüller zeigen, wie moderne Sensorik und SPE Technologien den Weg für eine zukunftssichere, smarte Landwirtschaft ebnen.

Zur Anwendung

Industrie News Antriebstechnik

Motoren

Motoren

Komponenten zur Effizienzsteigerung von Baumaschinen

Auf der Bauma 2025 zeigt Schaeffler Lösungen für die Elektrifizierung und nachhaltige Optimierung von Baumaschinen wie den 800-Volt-E-Motor.

Zum Beitrag

Mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen

Hochelastische Flanschkupplung für Arbeitsmaschinen

KTR stellt die Flanschkupplung Varolastic mit progressiver Drehfedersteifigkeit für Antriebssysteme mit wechselnden Lastprofilen vor.

Zum Beitrag

Getriebe

Getriebe

Das Stirnradgetriebe der Zukunft ist intelligent konfiguriert

Das Flender One vereint drei Schlüsselinnovationen: effiziente Konfiguration und digitale Zwillinge sowie den AIQ Smart-Antriebsstrang.

Zur Weltneuheit

Servotechnik

Servotechnik

Für alle Netzwerke offene Servosysteme

Die Vernetzung ist im Zeitalter der Digitalisierung entscheidend. Mitsubishi Electric über die Nutzung von Ethercat, OPC-UA & Co. in Servosystemen.

Zum Beitrag

Industrie News Fluidtechnik

Pneumatik & Hydraulik

Pneumatik & Hydraulik

Kleinstes Proportional-Magnetventil mit Sensor

Staiger hat ein Proportional-Magnetventil vorgestellt, das über einen integrierten Sensor zur Messung von Druck und Temperatur verfügt.

Zum Beitrag

Dosiertechnik

Dosiertechnik

Dosiersystem für Flüssigfarbe im Spritzguss bei Zilloplast

Zilloplast setzt bei der exakten Dosierung von Flüssigfarben in Spritzgussmaschinen auf das Colordos-Dosiersystem von HNP Mikrosysteme.

Zum Beitrag

Vakuumtechnik

Vakuumtechnik

Turbomolekularpumpe für Industrie & Forschung

Edwards Vacuum erweitert sein Portfolio um die Next 2807 M und Next 3207 M, eine neue Serie magnetgelagerter Turbomolekularpumpen.

Zum Beitrag

Hydraulik

Hydraulik

Hubzylinder-Einheit für synchrone Palettenwechsler

Hawe Hydraulik bietet mit der dezentralen Lösung Liftax eine hochpräzise und kompakte Plug-and-play Einheit, die für Synchronität der Palettenwechsler sorgt.

Zum Beitrag

Industrie News Maschinenelemente

Werkzeuge

Werkzeuge

Edelstahl Stufenbohrer für Dentaltechnik von Dentaurum

Dentaurum hat gemeinsam mit Müller Präzisionswerkzeuge einen Stufenbohrer für Edelstahl die Anforderungen der Dentalproduktion entwickelt.

Zum Beitrag

Lineartechnik

Lineartechnik

PTFE-freie Rastführung für präzise Verstellungen

Mit der neuen Drylin W-Linearführung mit Rastschlitten bietet Igus eine kompakte und wartungsarme Lösung für präzise Positionieraufgaben.

Zum Beitrag

Lineartechnik

Lineartechnik

Rollenschienenführungen mit integrierter Temperierung

Bosch Rexroth bietet eine patentierte Temperierung in Schienenführungen zur Stabilisierung der Bearbeitungsprozesse in Werkzeugmaschinen.

Zum Beitrag

Gleit- und Wälzlager

Gleit- und Wälzlager

Optimierte Beschichtung für stromisoliertende Wälzlager

Für den Einsatz in der elektrischen Antriebstechnik bietet Schaeffler jetzt verbesserte stromisolierende Lager der Serie J20G an.

Zum Beitrag

Industrie News Messtechnik

Temperaturmesstechnik

Temperaturmesstechnik

Integrierte Industrieprotokolle für vernetzte Temperaturmessung

Optris hat seine IR-Temperaturmessgeräte und die Ethernet-basierten Xi-Kameras um Schnittstellen für Industrial-Ethernet-Protokolle erweitert.

Zum Beitrag

Temperaturmesstechnik

Temperaturmesstechnik

Feuchte- und Temperatur-Messumformer mit CO2 Modul

Jumo stellt auf der ISH für Wasser, Wärme und Luft maßgeschneiderte Lösungen für Heizungs- und Klimatechnik sowie Wärme- und Kältezähler vor.

Zum Beitrag

Mechanische Messgrößen

Mechanische Messgrößen

Druckmessgerät zur Filter-Überwachung in der Halbleiterindustrie

Gemü hat mit dem C33 Hydraline ein neues Druckmessgerät vorgestellt, das speziell für die Anforderungen der Halbleiterfertigung entwickelt wurde.

Zum Beitrag

Sensoren

Sensoren

Präzise messender Abstandssensor mit IO-Link

Pepperl+Fuchs präsentiert zur SPS 2024 neue induktive Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle für Industrie 4.0 Anwendungen.

Zum Beitrag

Industrie News Produktentwicklung

CAE Software

CAE Software

Optimierte Eingabemasken bei der Zahnradberechnung

In der neuen Berechnungssoftware TBK Version wurden in verschiedenen Modulen die Eingabemasken für Profil- und Breitenmodifikationen überarbeitet.

Zum Beitrag

Digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling

3Dexperience Plattform integriert Generative KI in IPLM

Dassault Systèmes bietet mit 3D UNIV+RSES eine neue 3Dexperience Architektur, die generative KI in das Intellectual PLM integriert.

Zum Beitrag

Simulationssoftware

Simulationssoftware

8000 Open-Source Auto Design Modelle

Mit einer Open-Source-Datenbank an Fahrzeugmodellen ebnet die TU München auf Basis KI gestützter Analyse den Weg für ein effizienteres Auto Design.

Zum Beitrag

CAE

CAE

Genauere Lebensdauer Berechnung von Wälzlagern

NSK hat eine neue Methode entwickelt, um die Lebensdauer von Wälzlagern präziser als bisher vorherzusagen und damit diese deutlich zu erhöhen.

Zum Beitrag

Industrie News Werkstoffe & Verfahren

Karosserie + Interieur

Karosserie + Interieur

Klebstoff für moderne Scheinwerferdesigns

Delo präsentiert den UV-härtenden Klebstoff Photobond OB4210, der speziell für High-End-Anwendungen in der Lichttechnik entwickelt wurde.

Zum Beitrag

Werkstoffe

Werkstoffe

Warmarbeitsstähle für Hochleistungsanwendungen

Die Swiss Steel Group stellt mit dem Warmarbeitsstahl E 40 K eine innovative Lösung für Hochleistungs-Druckgussformen für Automobil u. a. vor.

Zum Beitrag

3D Druck

3D Druck

Kunststoff-Recycling in der additiven Fertigung

Mit dem Recycling und Drucken von gebrauchtem PA12-Pulver gehen Voxeljet, Fraunhofer und Dressler einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Zum Beitrag

Kunststoff

Kunststoff

6000 km um die Welt zum 60. Geburtstag von Igus

Zum 60-jährigen Jubiläum schickt Igus sein Urban Bike aus recyceltem Kunststoff auf Welttournee. Über ein Jahr hinweg wird es durch 16 Länder touren.

Zum Beitrag

Der robuste, energieeffiziente Kletterroboter „Space Climber“ wurde für Missionen in schwierigem Gelände konzipiert. Eine essentielle Komponente seines Bewegungsapparates sind die intelligenten, kraftvollen Gelenke. Speziell für ein solches Gelenk hat Mayr Antriebstechnik eine Mini-Bremse entwickelt. Sie überzeugt durch ihre kleinen Abmessungen und erhöht die Energieeffizienz des Roboters. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird dieses Robotersystem nun weiterentwickelt.

Mayr Robotergelenk

Inhalt

 

Der Space Climber in Aktion


Er soll in Zukunft eigenständig Planeten erkunden und dort mit seinen Greifarmen eine Infrastruktur aufbauen können. Die Rede ist von dem neuen mehrgliedrigen Laufroboter, den Wissenschaftler des Robotics Innovation Center am DFKI derzeit entwickeln. Der Roboter, der einer Gottesanbeterin ähnelt, entsteht im Rahmen des Projekts „Limes“, das noch bis Ende April 2016 läuft und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird.

Mayr Space ClimberDank seiner Morphologie und verschiedener Laufmuster für unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten wird er Krater und Geröllfelder meistern und mit seinen Vorderbeinen manipulieren. Indem er aus seinen Erfahrungen lernt, soll er in der Lage sein, zielgerichtet zu handeln. Das DFKI ist mit seinen Standorten in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Berlin das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.

Vorbild Ameise mit sechs Beinen

Ein bereits erprobter Weltraumroboter des DFKI und mit ein Vorläufer des Projekts Limes ist der Kletterroboter Space Climber. In seiner Morphologie ähnelt er seinem natürlichen Vorbild, der Ameise. Der freikletternde Roboter hat sechs Beine, die ihm zum Beispiel bei der Erkundung von Kraterwänden, Felsspalten oder Schluchten helfen.

In seiner Grundhaltung ist der Roboter rund 80 cm breit, 1 m lang und 20 cm hoch. Sein Gewicht liegt bei etwa 25 kg. Der Space Climber beherrscht steile, ungleichförmige Hänge mit Steigungen bis 80 % sicher und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/s. Zu den wichtigsten Komponenten für seine große Mobilität zählen die Antriebe für den Bewegungsapparat. Daher wurden intelligente, leichte und leistungsstarke Gelenke mit dem Fokus auf Energieeffizienz entwickelt.

Bei sicherem Halt Strom sparen

Mayr Robastop WeltraumAuch im Oberkörper des Roboters sitzt ein Gelenk: Läuft der Space Climber in eine schräge Wand wie einen Krater kann sich der Oberkörper damit der Umgebung anpassen und aufrichten bzw. an der Kraterkante nach unten klappen.

Daneben richtet sich der Oberkörper zum Beispiel auch auf, um die vorderen Beine für die Manipulation frei zu haben. In diesem Gelenk ist eine äußerst kompakte Roba-stop Sicherheitsbremse verbaut, die die der Antriebsspezialist eigens für diese Anwendung entwickelt hat.

Läuft der Space Climber mit waagerechtem Oberkörper in gerader Ebene, hält die Bremse das Gelenk zuverlässig in Position und verhindert das Verdrehen von An- und Abtrieb bei ausgeschaltetem Motor. „Mit dieser Bremse muss das Gelenk nicht permanent bestromt werden, um die Position zu halten. Das spart Energie“, erklärt DFKI-Projektleiter Dr.-Ing. Sebastian Bartsch.

Die Bremse hat ein Haltemoment von 0,28 Nm und wiegt bei einem Außendurchmesser von 40,5 mm nur 120 g. „Für uns waren die geringen Abmessungen der Bremse entscheidend“, so Dr.-Ing. Bartsch. „Denn uns stand nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung, in dem die Bremse untergebracht werden sollte, ohne dabei die Konstruktion zu verändern bzw. das Gewicht maßgeblich zu erhöhen.“

Die Federdruckbremsen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip, sie sind also im energielosen Zustand geschlossen. Die Bremsen erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern. Nach Abschalten des Stromes oder bei Stromausfall sorgen sie für zuverlässigen und sicheren Halt der Geräte in jeder Position.

Roboterdame Aila mit Gedächtnis


Auch im Robotersystem Aila, einem mobilen, autonomen System mit zwei Armen, kam die Mini-Bremse schon zum Einsatz. „Bei Aila saß die Bremse im Ellenbogengelenk“, erläutert der Projektleiter. „Wenn der Roboter etwas in die Hand nimmt, müsste auch hier permanent Energie aufgebracht werden, um den Arm und Gegenstand oben zu halten. Mit der Bremse kann der Motor ausgeschaltet und so Energie gespart werden.“


 Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe


Die Roboterdame kann heterogene, in Form und Eigenschaften stark voneinander abweichende Gegenstände wie unterschiedliche Artikel aus dem Supermarkt sortieren und individuell handhaben. Mit Hilfe der im digitalen Gedächtnis abgelegten Objektinformationen passt sie ihr Greif- und Transportverhalten an die spezifischen Eigenheiten der Gegenstände an.

Bremsen millionenfach im Feld bewährt

Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigen die Allgäuer Antriebspezialisten federdruckbetätigte Sicherheitsbremsen und sind weltweit führend bei Bremsen für Personenaufzüge, bühnentechnische Einrichtungen und Vertikalachsen. Auch bei kundenspezifischen Anforderungen verfügt das Unternehmen über die Expertise, um maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen z. B. für Medizintechnik oder Robotikanwendungen zu entwickeln. Ihre Sicherheitsbremsen haben die hohe Zuverlässigkeit bereits millionenfach im Feldeinsatz bewiesen. Bewährte Konstruktionsprinzipien und permanente Kontrollen auf geeichten Prüfständen stellen eine gleichbleibend hohe Qualität sicher.

Das könnte Sie auch interessieren...

Performante Bremse Windkraftanlage mit Monitoring

Performante Bremse Windkraftanlage mit Monitoring

Die Anforderungen in der Windkraftindustrie sind gestiegen und erfordern heute vielseitige Technologien und innovative...
Robco Roboter-Bausatz mit Sicherheitsbremse aus dem Baukasten

Robco Roboter-Bausatz mit Sicherheitsbremse aus dem Baukasten

Smarte Robotik, die sich nicht nur kosteneffizient, platzsparend und schnell integrieren lässt, sondern auch einfach zu...
Predictive Maintenance für Kupplungen und Bremsen

Predictive Maintenance für Kupplungen und Bremsen

Die Kernpunkte der Maschinen Instandhaltung von morgen sind eine permanente Inspektion, die bedarfsgerechte Wartungen –...
Wellenkupplung spielfrei, präzise und smart

Wellenkupplung spielfrei, präzise und smart

Mayr Antriebstechnik bietet zur ausgleichenden Drehmoment Übertragung ein breites Spektrum spielfreier, leistungsstarker...
Ausgleichskupplung | Für axialen, radialen und Winkelversatz

Ausgleichskupplung | Für axialen, radialen und Winkelversatz

Mit Ausgleichskupplungen lassen sich Wellenverlagerungen, hohe Toleranzen oder Fluchtungsfehler ausgleichen. Für...
Mayr Antriebstechnik | Erfinder der Spielfreiheit

Mayr Antriebstechnik | Erfinder der Spielfreiheit

Seit über 125 Jahren prägt Mayr Antriebstechnik als Eckpfeiler des deutschen Mittelstands die Industrie mit...

Autorenangabe
Simone Dauer

Simone Dauer ist Leiterin Marketing und Kommunikation bei der Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Mauerstetten.