schaeffler0919Schaeffler hat das in seiner Firmengeschichte bisher größte Gelenklager gefertigt. Das Speziallager hat einen Außendurchmesser von 1900 mm, einen Bohrungsdurchmesser von 1500 mm und eine Höhe von 600 mm. Das Gewicht beträgt knapp 4,7 t. Eingesetzt wird das Lager in einem Schneidkopfbagger, der von Royal IHC ausgelegt und gebaut wurde.

Das niederländische Unternehmen ist Spezialist für Anlagen, Schiffe und Dienstleistungen für die Offshore-, Ausbagger- und Nassabbaumärkte. Ein Schneidkopfbagger ist ein Arbeitsschiff mit oder ohne eigenen Antrieb, das festes Material von Gewässerböden löst. Unterdruck saugt das Gestein an und fördert es u. a. über schwimmende Leitungen an Land. Besonders belastet ist hierbei die Verbindung zwischen der Rohrleitung und dem Schiff, die über ein am Rumpf montiertes Gelenklager erfolgt. Das Lager nimmt dabei die Rotativ-Bewegungen, die zwischen Rohrleitung und Rumpf entstehen, auf. Auf Basis dieser Anforderungen wurde ein spezifisches, auf die Anwendung ausgelegtes Lager konstruiert.

Das Lager wurde in einer Rekordzeit von nur drei Monaten kundenspezifisch gefertigt. Die in der Anwendung auftretenden Stoßbelastungen machten eine einteilige Konstruktion des Innen- und Außenrings erforderlich. Das Lager muss die auftretenden Kantenspannungen eliminieren und den Dimensionen entsprechend große Kräfte aufnehmen. Weil die Kräfte nur einseitig auf das Gelenklager wirken, wurde es asymmetrisch ausgelegt. Das spart Bauraum und Gewicht. Ein spezielles Schmiernutensystem gewährleistet eine lange Lagerlebensdauer und sorgt für geringen Verschleiß. Die Schmiernuten sind so ausgelegt, dass sich das Fett auch bei kleinen Schwenkbewegungen im Bereich von 20 Grad gleichmäßig verteilt.

Die Einsatzbedingungen im Offshore-Bereich erfordern zudem einen speziellen Korrosionsschutz. Dafür wurden die Gleitflächen des Lagers mit einem bewährten Gleitlack versehen. Dieser sorgt dafür, dass auch bei Mangelschmierung kein metallischer Kontakt zwischen Innen- und Außenring entsteht. Durch Fettschmierung wird das Lager zusätzlich vor Korrosion geschützt.


 weiterer Beitrag des Herstellers

Das könnte Sie auch interessieren...

Wie man mit Kugelrollen den Materialfluss effizienter macht Wie man mit Kugelrollen den Materialfluss effizienter macht
Wie man mit hochwertigen Maschinenelementen innerbetriebliche Materialflüsse effizienter gestaltet, weiß Alexander...
Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt
Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um den Wasserstoffantrieb: Der Automobil- und Industriezulieferer ist 2020 als...
Hoch performante Axialschrägkugellager für Gewindetriebe Hoch performante Axialschrägkugellager für Gewindetriebe
Die Axialschrägkugellager des Typs DRF/DRN von Rodriguez eignen sich zur Lagerung von Kugelgewindetrieben und...
Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle
Schaeffler hat das enorme Potential der Wasserstofftechnologie als Energieträger der Zukunft erkannt und...
Axial- und Radiallager mit Schmierzustands-Überwachung Axial- und Radiallager mit Schmierzustands-Überwachung
Myonic (Minebea Mitsumi) hat auf der EMO das Axial- und Radiallager der nächsten Generation für die...
Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung
Die Linearführungen von Schaeffler ermöglichen nicht nur reibungsarme Bewegungen, um eine möglichst hohe Effizienz beim...
Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins
Ein vollständiges virtuelles Abbild von Antriebssträngen und Getrieben ist nur dann möglich, wenn Getriebe-, Wälzlager-...
RTB Lager für höchste Präzision in der Metallbearbeitung RTB Lager für höchste Präzision in der Metallbearbeitung
Hohe Steifigkeit, große Traglasten und ein äußerst präziser Rundlauf: Diese Merkmale vereinen die RTB-Lager von...