Lineartechnik und Präzisionslager für industrielle Anwendungen zuverlässig und schnell beziehen, ist in Zeiten von Lieferengpässen eine große Herausforderung. Gut, wenn man da mit einem Partner wie der Rodriguez GmbH in Eschweiler zusammenarbeitet. Hier hat sich über die Jahre eine flexible in-house Fertigung aufgebaut. Rotative und lineare Komponenten können im umfassenden Maschinenpark selbst kundenspezifisch in kurzer Zeit gefertigt und zur Auslieferung gebracht werden.
Inhalt
Der Anteil der Eigenfertigung beträgt in der Rodriguez GmbH aktuell etwa 50 % bei steigender Tendenz. Die hohe Fertigungstiefe wird verstärkt durch kurze Entscheidungswege zwischen Vertrieb, Entwicklung und Konstruktion. Alle Prozessschritte werden im Unternehmen abgedeckt von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Montage und Qualitätssicherung. Rodriguez agiert damit weitaus flexibler als seine Wettbewerber.
Auch hat sich Rodriguez auf kundenspezifische Präzisionswälzlager und Lineartechnik-Systemlösungen spezialisiert. Die sogenannten Value Added Products (VAP) basieren auf einem langjährigen Engineering-Know-how und einem speziellen Wissen in der Mechanik. Natürlich bietet der Antriebsspezialist für seine hochwertigen Wälzlager und Lineartechnik einen umfassenden Rundumservice.
Die kundenspezifischen Maschinenelemente haben aber noch einen weiteren Mehrwert: Mit ihnen lassen sich Umbauteile einsparen, Toleranzen reduzieren und Montagezeiten verkürzen. Das spart deutlich Kosten für Entwicklung, Beschaffung und Administration und befähigt den Kunden, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Anfang der 90er Jahre hat Rodriguez lineare Komponenten in das Produktportfolio aufgenommen. Beinahe parallel startete man in Eschweiler mit der eigenen Produktion. Denn man wollte auch bei den individuellen Entwicklungen flexibler und handlungsfähiger sein. Zunächst beschränkte man sich auf die Konfektionierung von gehärteten und geschliffenen Wellen.
Bald kamen Lineargehäuse, Wellenböcke, Wellenunterstützungen und Rundführungen hinzu. Heute im Jahr 2023 verfügt die Produktion über moderne CNC-Drehmaschinen und Fräsmaschinen, mit denen sich u. a. Wellen mit Außendurchmessern bis 100 mm bearbeiten lassen. Maschinen, Messzentrum, Qualitätssicherung und Know-how der Mitarbeitenden sind dabei ganz auf das Hartdrehen von Werkstücken ausgerichtet. Vor etwa 15 Jahren hat die Rodriguez GmbH in eigene Bearbeitungszentren und eine Erweiterung des Maschinenparks investiert. Fortan ließen sich auch Wälzlager bearbeiten und herstellen.
Heute verlassen Kugeldrehverbindungen mit Außendurchmessern bis 1400 mm und die stark nachgefragten Dreheinheiten mit kleinerem Durchmesser das Haus. Fortschrittliche Werkzeuge und innovative Vorrichtungen halten die Fertigungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik. Auch ein tolles Reinraumsystem der Reinraumklasse 4 nach DIN EN ISO 14644-1 gehört zur Ausrüstung. Hier lassen sich Bauteile für die Halbleitertechnik fertigen und montieren.
Der Maschinenpark für die Bereiche Linear- und Präzisionslagertechnik wird kontinuierlich modernisiert und ausgebaut. Mit dem Austausch einer älteren Anlage durch die Drehmaschine Biglia B750 YS im Jahr 2021 wurden die Bearbeitungszeiten und damit die Wirtschaftlichkeit erhöht. Unter den weiteren neuen Maschinen und Vorrichtungen befindet sich auch die leistungsstarke CNC Drehmaschine DMG Mori NZX2000 und die vollautomatische Trennanlage Silvercut RSP 400N. Letztere konfektioniert Führungsschienen, Spindeln, Rohre und anderen Stabmaterialien im Nass-Trennschliffverfahren. Leichtbauroboter von Universal Robots erhöhen zusätzlich die Kapazitäten.
Der Messraum ist ein weiteres Beispiel für die kontinuierliche Verbesserung der Ausstattung im Dienste des Kunden. Er wurde für die Prüfung und Einhaltung der geforderten Toleranzen von Präzisionslager und Linearführung im µ-Bereich eingerichtet. Es gibt auch eine neue 3D-Messmaschine zum Prüfen der Wälzlager mit Außendurchmessern bis 1500 mm. Mit einem taktilen System lassen sich Kontur und Rauheit von Kugellaufbahnen vermessen.
An einem weiteren Prüfstand und mit mobilen Geräten können Härteprüfungen vorgenommen werden. Weiterhin gibt es eine hochauflösende Längenmessbank und Rundheitsprüfgeräte für den μm-Bereich. Seit 2021 lassen sich auf der 3D-Messmaschine Wenzel SF 55 Serienprodukte aus der Eigenfertigung kontrollieren. Das neue Mikroskop Keyence VHX ermöglicht detaillierte Restschmutzanalysen und Rauheitsmessungen.
Diese Mittel ermöglichen es dem Eschweiler Spezialisten, die Maßhaltigkeit zum Beispiel von bearbeiteten Wellen und Kugelrollspindeln oder von Frästeilen wie Lagergehäuse und Wellenunterstützung zu prüfen. Abgesehen von einzelnen Komponenten lassen sich aber auch die komplexen kundenspezifischen Systeme kontrollieren. Die Rodriguez GmbH wird künftig die Fertigungstiefe weiter ausweiten und damit noch besser und flexibler auf Kundenwünsche eingehen. Für diese Vision gibt es bereits Ausbaupläne.
Rodriguez stellt aus auf der Hannover Messe 2023.
Die Autorin Nicole Dahlen ist Geschäftsführerin Vertrieb, Marketing und Organisation bei der Rodriguez GmbH in Eschweiler.