Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Kommunikation: Technik für Industrie 4.0
Gateways, Switches, Netzwerke, Standards wie Ethernet Ethercat, OPC UA oder IO-Link uvm für die digitale Transformation
Bild: Pepperl + Fuchs
IPC für Fertigung und Produktion
HMI, Smartphone, Tablet, Handy, Monitor und Zubehör für raue Industrie Umgebung und explosionsgefährdete Bereiche
Bild: Ecom
Roboter für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör
Bild: Mitsubishi Electric
Sensoren für das Internet der Dinge
Sicherheitssensoren, Drehmomentsensoren, optoelektronische Sensoren oder magnetische Sensorik auch für diverse Schutzarten
Sicherheitstechnik zum Mensch-Maschinenschutz
Lichtgitter, Lichtschranke, Sicherheitszuhaltung, Sicherheitslichtvorhänge, sichere Feldbox, Signalleuchten für Arbeitsschutz und Maschinensicherheit
Steuerungen für den Maschinenbau
Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik
Ob der traditionelle Industrieroboter aufgrund der hereinbrechenden Flut an Cobots bald nicht mehr benötigt wird beantwortet Mitsubishi Electric mit "Natürlich nein". Daher bietet der Automatisierer nach wie eine ganze Palette an Industrierobotern der Melfa Serie an, entwickelt diese weiter und stattet sie sogar mit Künstlicher Intelligenz aus. Nachfolgend finden Sie alles Wissenwerte zur Thematik und wir stellen Ihnen die neuesten Innovationen vor:
Artiminds startet ab dem 20. Mai 2020 die Webinar-Reihe Automatisieren mit Robotern. Diese soll Unternehmen zeigen, wie ein schlanker Einstieg in die Robotik gelingt und worauf die Verantwortlichen bei der Integration von Robotern achten sollten.
Die Technologien von Profibus + Profinet International (PI) kommen auch nach über 30 Jahren seit ihrer Entwicklung immer noch sehr gut im Markt an. Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr im Jahr 2019 IO-Link mit 40 %, Profinet erzielte 25 % und auch für Profisafe und Profibus gibt es erfreuliche Zahlen.
Was das digitale IO-Link Kommunikationsprotokoll alles kann und welche Vorteile es bietet, zeigt das kompakte Turck IO-Link Starter-Kit. Mit in der Systembox enthaltenen IO-Link Geräten kann man ein eigenständiges IO-Link System selber aufbauen. Das Starter-Kit macht die Technologie in der Praxis erlebbar.
Hilscher erweitert seine PC-Karten Technologie um die abgesetzte Netzwerkschnittstelle AIFX-RE\M12 mit M12 Anschlusstechnik. Die Nutzung von M12 statt der klassischen RJ45 Steckverbinder ermöglicht den Einsatz der PC-Karten Familie für industrielle Kommunikation Cifx in rauer Industrieumgebung. Mit der erweiterten Netzwerkschnittstelle lassen sich nun Schutzklassen bis IP67 realisieren und Wartungsaufwand reduzieren.
Forscher der ETH-Zürich haben einen einfache Tastsensor erfunden, damit Roboter zerbrechliche oder glitschige Gegenstände zuverlässig greifen können. Mithilfe von maschinellem Lernen messen die optischen Sensoren einwirkende Kräfte präzise und hochauflösend. Zudem kann mit dem Tastsensor die Matrialhärte getestet und Berührungen digital erfasst werden.
Schlauchbeutel und Kartoniermaschinen müssen wegen der wechselnden Verpackungsgrößen sehr flexibel sein. Die Anpassung der Anlage wird über eine sogenannte Formatverstellung vorgenommen. Rovema setzt als Spezialist von Verpackungsanlagen u. a. in der Lebensmittelherstellung auf eine überwachte Formatverstellung. Diese wird mit Hilfe der elektronischen Positionsanzeige AP10 von Siko, Spezialist für industrielle Messtechnik und Antriebstechnik, umgesetzt. Die Digitalanzeige verfügt über eine IO-Link Schnittstelle.
Beckhoff präsentiert mit dem Ultra-Kompakt Industrie-PC (IPC) C7015 ein dezentral installierbares Edge Device in Schutzart IP 65/67 zur Direktmontage in die Maschine bzw. Anlage. In seiner Funktion als Steuerungsrechner reduziert der IPC den Schaltschrankplatz, vereinfacht das Design der Maschine und gestattet nachträgliche Erweiterungen der Anlage. Der nur 85 x 167 x 43 mm kleine und lüfterlos arbeitende Industrie Computer eignet sich für die Montage vor Ort im Feld.
Pepperl+Fuchs erzielt jetzt gleichbleibend erhöhte Schaltabstände mit dem induktiven Sensor Varikont L2. Dank der eingesetzten Active Shielding Technology gelingt das unabhängig von der Einbauart und vom Einbaumaterial. Durch das aktive Erfassen des umgebenden Metalls beim Einbau wird der Schaltabstand auf das Objekt konstant gehalten.
Mit künstlicher Intelligenz (KI) und fortgeschrittene Analytik (AA) kann die Maschinensteuerung heute Daten verarbeiten, daraus lernen und autonome Entscheidungen treffen. Sie erhöht so die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. Diese werden effizienter, zuverlässiger und in Summe produktiver. Wie die Einbettung dieser intelligenten Technologien in die Steuerung ein neues Paradigma der Bedienung liefern kann, weiß Nils Knepper von Mitsubishi Electric.
Die konfigurierbare sichere Kleinsteuerung Pnozmulti 2 von Pilz übernimmt bei der Zugangsberechtigung und der Wahl der Betriebsart nun weitere Aufgaben der Industrial Security und der Safety bzw. Maschinensicherheit. Als Systemlösung ermöglicht die Kleinsteuerung im Verbund mit der Ausleseeinheit Pitreader des Systems Pitmode eine umfassende Zugangskontrolle und eine funktional sichere Betriebsartenwahl.
Machine Vision bzw. die Lösungen der industriellen Bildverarbeitung dringen immer weiter in Industriegebiete vor, bei denen beste Bildqualität, höchste Auflösung und hohe Geschwindigkeiten gefordert sind. SVS-Vistek stellt hierfür die neue GigE Vision Industriekamera SHR461CX aus der höchstauflösenden SHR Serie vor.