Rampf10117Mit innovativer Prozesstechnik für die Verarbeitung von Wärmeleitpasten sowie leistungsstarken Vergussmassen und Dichtsystemen aus Polyurethan, Epoxid und Silikon garantiert die internationale Rampf-Gruppe eine sichere und komfortable Fahrt in die elektrische Zukunft.

Weltweit verfolgen Automobilhersteller ein großes Ziel: Sie wollen immer sauberere Fahrzeuge mit immer niedrigerem Kraftstoffverbrauch produzieren. Vor diesem Hintergrund steigt die Nachfrage nach Systemen zur Benzindirekteinspritzung, die den CO2-Ausstoß drastisch senken. Das dafür benötigte Festkörpergelenk stellt Precision Micro her.

Precision Micro Festkoerpergelenk


tatasteel0416Nach der erfolgreichen Testphase der XPF-Produktfamilie im letzten Jahr hat Tata Steel nun seinen neuen warmgewalzten Stahl XPF800 auf den Markt gebracht. Der Stahl weist eine beispiellose Kombination aus Festigkeit und Umformbarkeit für anspruchsvolle Fahrwerksanwendungen auf. Hersteller erhalten so größere Gestaltungsspielräume und Gewichtseinsparmöglichkeiten bei der Entwicklung von Komponenten, die weiterhin für die nötige Steifigkeit und Ermüdungsbeständigkeit im Fahrwerk sorgen.
schramberg0416Die Magnetsensorik von MS-Schramberg kommt insbesondere in der Automobilindustrie in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz. Hier stellen Magnetfeldsensoren das reibungslose Funktionieren zum Beispiel von Airbags, Motorsteuerungen oder Antiblockiersystemen sicher. Für den Bereich Lenkwinkelsensorik präsentiert das Unternehmen zudem Messzahnräder mit integrierten Magneten für ein spielfreies Getriebe.
laepple0216Läpple Automotive fertigt die CFK-Motorhauben für den neuen und exklusiven BMW M4 GTS. Das High-Performance-Fahrzeug sorgt nicht nur optisch für Aufmerksamkeit, sondern hat auch besondere innere Werte: zahlreiche Carbon-Komponenten garantieren eine optimale Gewichtsverteilung. Bei der CFK-Motorhaube konnte das Gewicht durch das eingesetzte Material signifikant reduziert werden.

HTDS20116Mit ‚zu‘ beginnen alle grundsätzlichen Probleme der elektrischen Mobilität: zu geringe Reichweite, zu hohes Gewicht des Fahrzeugs, zu wenig Energie in der Batterie und zu lange Ladezeit. Das 2015 gegründete Unternehmen High Torque Drive Systems schickt sich nun an, alle diese Probleme zu lösen. Mittels einem getriebelosen Direktantrieb möchten die Gründungsmitglieder 450 bis 800 km Reichweite, ein tieferes Fahrzeug-Gewicht, möglichst wenig Leistung und eine flächendeckende Schnell-Ladetechnik bis 2020 in Form einer Serienlösung mit Einzelradantrieb umsetzen und damit den Elektroantrieb neu formulieren.

Mitsubishi
Schmersal
Schaeffler
Mayr-phone-alle
Gimatic-phone-alle
PepperlFuchs-phone-alle
Igus-phone-allgemein