für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
Skeleton Technologies ist führend bei einer vom Office of Naval Research in Auftrag gegebenen Studie über Ultrakondensatoren und übertrifft darin mit ihrem Ultrakondensator Konzept die Tesla Tochter Maxwell Technologies. Der Vorsprung von Skeletons Skelcaps gegenüber der Konkurrenz beruht auf der patentierten „Curved Graphene"-Technologie.
Die Kirschenhofer Maschinen GmbH entwickelte für Britax Römer ein System zur Produktionssteuerung und Qualitätssicherung bei der Herstellung von Kindersitzen. Beide Unternehmen haben das ganz ohne SPS realisiert und zwar über RFID-Tags und TBEN-S-Ethernet-Multiprotokoll-Module von Turck in Verbindung mit Labview.
NSK hat eine höhen- und längsverstellbare Lenksäule entwickelt, die sich durch ein optimiertes Crashverhalten auszeichnet. Außerdem ist sie leichter – das trägt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs bei. Aufgrund der verbesserten Vibrationsdämpfung erhöht sich zudem der Lenkkomfort vom Lenkrad.
Vector stellt mit dem Netzwerk-Interface VN4610 seine erste spezielle Lösung für IEEE-802.11p- und CAN-(FD)-basierte Anwendungen vor. Als Anbindung an das Testwerkzeug „CANoe. Car2x“ bringt das Interface 802.11p-basierte Steuergeräte schnell zur Serienreife.
Durch die zunehmende Elektrifizierung von Autos und Nutzfahrzeugen rückt die Funktionssicherheit von Leitungen immer stärker in den Fokus. Energieketten bieten einen zuverlässigen Schutz, wenn die durch enge Bauräume geführt werden. Denn stabile Kettenelemente können die Bewegung genau dort einschränken, wo sie den meisten Stress erfahren. Das führt zu einer deutlich höheren Lebensdauer der Anwendung, wie Johannis Zournatzis, Branchenmanager Automotive E-Ketten bei Igus erklärt.
Mit dem neuen Mess-System „DQ-Road“ von Firma Dqdt kann der Kraftstoffverbrauch im Serienfahrzeug unter realen Bedingungen auf der Straße ermittelt werden - unabhängig vom Fahrzeugtyp. Für die sichere Datenverarbeitung sorgt die CAN-Bus-Technologie von Microcontrol.