Archiv für Maschinenelemente.....coming soon
Bild
Inhalt
12.02.2018 | Schaeffler integriert Sensorik und Schwingungsanalyse in Linearführungen und bietet mit diesen Mechatronik Komponenten eine automatisierte Nachschmierung. Die 2017 schon für Rollenumlaufeinheiten realisierte Funktion „Durasense“ gibt es nun auch für Kugelumlaufführungen. Mit Durasense erfolgt die Nachschmierung für jede einzelne Linearführung belastungs- und bedarfsgerecht.
30.06.2017 | Mädler bietet mit der Linearführung Baureihe DFG 115 eine unempfindlichere Lösung als die sehr häufig verwendeten, kugelgelagerten Profilschienen Führung. Diese Linear Führung ist maßlich austauschbar mit der Ausführung ISO 12090 Größe 15. Die Schienen und Führungswagen der Linear Führungen bestehen aus hartanodisiertem Aluminium.
Die Gleitelemente der Führungen sind aus hochentwickeltem Polymerkunststoff und ermöglichen eine lange Lebensdauer bei hoher Belastbarkeit. Drei Laufwagen Varianten stehen zur Wahl: nicht einstellbar, manuell einstellbar und selbsteinstellend. Die nichteinstellbaren Aluminium Laufwagen haben Spiel und können auf parallelen Schienen als Loslager eingesetzt werden.
Schwerlastschienen | Hohe Belastungen willkommen
Wählbar sind vier Schienen Längen, die bereits fertig gebohrt sind und vom Kunden individuell abgelängt werden können. Pro Schiene können mehrere Führungswagen eingesetzt werden. Die Gleitführung ist unempfindlich gegen Vibrationen und selbst ein beschädigter Wälzkörper führt nicht zum Totalausfall. Die wartungsfreie Linearführung ist korrosionsbeständig, eignen sich für die Hochdruckreinigung und können in beliebiger Lage eingebaut werden.
05.04.2017 | Technikaffine Startups setzen wagemutiger als andere Unternehmen aufkommende Technologien in neue, marktgängige Produkte um. So hat auch Fabmaker einen 3D-Drucker für den Schul- und Ausbildungsbereich entwickelt. Bei der Auswahl der Funktionselemente und Komponenten, die sie in ihrem „Bildungsdrucker“ verbauen, setzen die Mitarbeiter um Geschäftsführer Dean Ćirić jedoch auf industrieerprobte Lineartechnik von Igus.
11.02.2016 | Hepco Motion präsentiert das neue Kugelumlaufsystem HLG, das die Vorgängerversion LBG ablöst. Aufgrund verbesserter Fertigungsgenauigkeit bietet das HLG die gewohnt hohe Stabilität und lange Lebensdauer zu deutlich reduzierten Preisen. HLG ist in allen gängigen Standardvarianten lagerhaltig und mit kurzen Lieferzeiten verfügbar. Es ermöglicht Lastaufnahmen bis 180 kN und Geschwindigkeiten über 1,5 m/s. Zudem arbeitet das HLG besonders geräusch- und reibungsarm.
Durch spezielle Schmierkanäle und Schmierstoffbehälter kann der Laufwagen permanent mit Schmierstoff versorgt werden. Dadurch entfällt lästiges Nachschmieren und das Führungssystem kann ist nahezu wartungsfrei. Auch eine Verbindung zur Zentralschmierung ist möglich. Zusätzlich bieten Dichtungen einen wirkungsvollen Schutz gegen Verunreinigungen. Abgerundet wird das System durch Klemmelemente, die das Feststellen der Laufwagen bei Handverstellung ermöglichen.
Zimmer Klemmelemente fixieren Werkzeugmaschinen Achsen
Das HLG gibt es in Schienengrößen von 5 bis 55 mm, mit Laufwagen in Flansch- bzw. Kompaktbauweise und langer bzw. kurzer Ausführung. Eine Ergänzung stellt die Miniaturausführung MLG in Größen von 5 bis 20 mm in Standard- und breiter Ausführung dar. MLG wird grundsätzlich in Edelstahl gefertigt und ist somit auch in der Lebensmitteltechnik und pharmazeutischen Industrie einsetzbar.
02.09.2015 | Die Indunorm Bewegungstechnik präsentiert die THK-Linearführungen mit Rollenkette vom Typ SRG/SRN. Diese extrem steifen Führungssysteme sind besonders leichtgängig und wartungsarm. Es gibt sie mit kurzen und langen Laufwagen in verschiedenen Vorspann- und Genauigkeitsklassen in den Baugrößen 25 bis 65 direkt ab Lager.
Weil die Kette die Rollen in einem definierten Abstand zueinander hält, laufen diese gleichmäßig um, und das sonst typische Rollenkippen entfällt. Die Wälzelemente reiben somit auch nicht gegeneinander. Das sorgt für wesentlich weniger Verschleiß und einen niedrigeren Verschiebewiderstand. Die Abstandsräume zwischen den Rollen dienen als Schmierstoffreservoir. Diese versorgen bei jeder Bewegung kontinuierlich und effizient die Wälzelemente mit Fett oder Öl.
Für den Anwender ergeben sich dadurch wesentlich längere Wartungsintervalle. Das Verhältnis von Rollendurchmesser und -länge hat der Hersteller optimiert. Damit ist die Einfederung der Wälzelemente unter Belastung deutlich reduziert. Das macht das Führungssystem noch steifer. Zudem ist es in allen Richtungen gleichmäßig hoch belastbar.
Das umfangreiche Programm an Laufrollenführungen kommt im Maschinen- und Fahrzeugbau zum Einsatz. Die Führungssysteme sind in der Regel weniger genau, dafür einfacher und robuster. Damit eignen sie sich für hohe Geschwindigkeiten und in schmutziger Umgebung. Sie haben einen geringen Reibungswiderstand und laufen somit leicht und gleichmäßig. Das Portfolio umfasst Standard-, U-, V-, C-, Massiv-Block- oder auch Schwerlastsysteme aus Aluminium, Stahl oder aus beidem.
24.09.2014 | Für das Öffnen und Schließen von Automatiktüren an Personenzügen stehen vor allem gute Laufeigenschaften, aber auch ausreichend hohe Tragfähigkeit im Vordergrund. Rollon setzt für solche Projekte insbesondere auf die Kugelumlaufführung SNK aus der Linearkugellager Produktfamilie "Easyslide". Sie ist sehr kompakt und erreicht dank Führungsschienen und Läufern aus kaltgezogenem Wälzlagerstahl sowie gehärteten Kugeln und Laufflächen eine lange Lebensdauer.
Barrierefreier Zugang zum Fahrgastraum setzt ausfahrbare Schiebetritte im Eingangsbereich der Türen voraus. Hier hat sich die „Compact Rail“ mit ihren vielen Bauformen und der Selbstausrichtung in zwei Ebenen bewährt. Sie erreicht hohe Verfahrgeschwindigkeiten und ist schmutzunempfindlich – ein wichtiges Kriterium für Anwendungen am Fußboden und am Übergang zum Außenbereich.
Ein verstellbarer Tisch wurde auf Basis der prägerollierten „X-Rail“ Führungsschienen ausgeführt. Diese Produktfamilie eignet sich für Anwendungen, bei denen ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Widerstandfähigkeit gegen Korrosion gefordert werden.
Die Spitze der Zugfront wird für Wartungszwecke oder um die Kupplungseinheit zu versenken oft verschiebbar eingebaut – genau der richtige Einsatzort für den Vollauszug „Opti Rail LTH“. Dank des hohen Flächenträgheitsmoments ist dieser Teleskopschienentyp äußerst kompakt und sehr biegesteif bei hohen Tragzahlen. Besondere Lasten müssen auch ausziehbare Batteriekästen tragen. Dafür empfehlen die Anwendungsingenieure Teleskopauszüge vom Typ DSS. Sie haben die nötige Steifigkeit bei schlanker Bauweise. Daraus resultiert eine hohe Belastbarkeit mit geringer Durchbiegung im ausgefahrenen Zustand. Auch die Verstellung des Lokführersitzes ist ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis.
22.07.2014 | Xperion präsentiert mit dem „X-Girder" eine CFK-Stahl-Bauweise, die sich im Praxiseinsatz bereits bewähren konnte und zu einer zwanzig prozentigen Geschwindigkeitssteigerung ohne Qualitätsverlust führte. Die Verbindung der verschiedenen Stahl-Werkstoffe in der Führungsschiene und CFK als Trägerkörper bringt jedoch Herausforderungen mit sich:
Während der CFK-Träger nahezu thermostabil ist, dehnt sich Stahl unter Wärmeeinwirkung aus. Eine starre Verbindung würde bei schwankenden Einsatztemperaturen zu Verwerfungen führen und damit die Wiederholgenauigkeit gefährden. Mit einer patentierten Befestigungslösung ist es gelungen, eine axiale Ausdehnung der Führungsschiene zuzulassen und damit alle Bedenken hinsichtlich Wiederholgenauigkeit zu verwerfen.
„Ein komplexes Stahlbauteil kann nie 1:1 durch eine CFK-Komponente ersetzt werden“, erklärt Geschäftsführer Thomas Henß. „Eine werkstoffgerechte CFK-Formgebung kann sich erheblich von der eines Stahlteils unterscheiden. Deswegen entstehen CFK-Komponenten in enger Zusammenarbeit unserer Werkstoffspezialisten mit den Konstrukteuren unserer Kunden.“ CFK erlaube einen Individualisierungsgrad, den kein anderer Werkstoff bietet. Er gestatte es, bisherige, durch Materialeigenschaften gesetzte Grenzen aufzuheben.
25.09.2013 | Mit dem Messsystem „AMS absolut“ bietet Schneeberger dem Werkzeugmaschinenmarkt die integrierte magnetoresistive Messtechnik auch mit absoluter, digitaler Schnittstelle an. Das System bietet zudem ein sicheres hochpräzises Abtasten und es umfasst einen Lesekopf für alle Baugrößen sowie einteilige Führungen mit integriertem Messsystem bis zu 6 m Länge.
Das AMS absolut wurde für die industrielle Nutzung im rauen Maschinenmarkt ausgerüstet. Eine LED zeigt die wichtigsten Betriebszustände an und bietet zudem eine Konfigurations- und Diagnosemöglichkeit über eine serielle Schnittstelle. Weiterhin bietet es durch die Verarbeitung redundanter Informationen eine erhöhte Betriebssicherheit.
Der generelle Aufbau des AMS absolut ist ein in die Linearführung „Monorail“ integrierte Maßverkörperung mit Inkremental- und Codespur. Die Maßverkörperung wird durch ein sehr hartes und mit der Linearführungsschiene verschweißtes Abdeckband vor Störeinflüssen geschützt. Der Lesekopf ist in einem perfekt abgedichteten Anbaugehäuse eingebettet und direkt an den Laufwagen montiert. Somit lassen sich fortwährend die Information beider Spuren durch den angedrückten Sensor detektieren und in der Messposition zur Absolutinformation verrechnen.
01.07.2013 | Igus erweitert mit der Drylin-Q 20 sein Produktprogramm bei schmierfreien verdrehgesicherten Linearführungen. Diese Vierkantführung nimmt freitragend Kräfte bis 10 Nm aus allen Richtungen auf. Das Lagerspiel des Führungsschlittens lässt sich manuell einstellen. Zusätzlich bietet ein Hohlprofil Platz für Versorgungsleitungen. Das quadratische Führungssystem mit einer Profil-Kantenlänge von 20 mm bietet über die Schmier- und Wartungsfreiheit noch einiges mehr.
13.08.2012 | Dr. Tretter präsentiert seine Kugelumlaufführungen aus Aluminium. Diese können im Vergleich zu Ausführungen aus Stahl in bestimmten Anwendungen die deutlich rentablere Lösung sein.
Eingesetzt werden sie, wenn es dem Anwender auf Kosten- und Gewichtseinsparung ankommt – beispielsweise im Leichtmaschinenbau, bei einfachen Handhabungs- und Positionsbewegungen oder für bewegliche Elemente in der Gebäudetechnik. Diese Aluminiumführungen sind durch die Stahleinlagen hoch belastbar und zugleich rund 60 % leichter als entsprechende Stahl-Ausführungen.
Hochpräzise Antriebselemente zur Drehmomentübertragung sind die Drehmomentkugelbuchsen, die bei gleichzeitiger Translationsbewegung auf engstem Raum Platz finden. Zum Einsatz kommt bei diesen Antriebselementen das Wälzelement Kugel, das die Übertragung zwischen der Kugelbuchse und der Welle mit eingeschliffenen Nuten übernimmt. Drehmoment-Kugelbuchsen finden ähnlich Verwendung wie eine Keil Wellen. Sie haben aber die Vorteile, dass sie über die Kugelgröße spielfrei eingestellt werden können und sich über eine entsprechende Vorspannung ihre Steifigkeit erhöhen lässt.
Die Miniaturführungen des Anbieters gibt es als Komplettführung (Wagen und Schiene) ab Größe 3 ab Lager. Ab Größe 7 sind Wagen und Schiene auch einzeln lieferbar, für höhere Quermomente auch in breiter Ausführung. Für Anforderungen mit besonders hoher Laufruhe eignen sich die Miniatur-Rolltische. Die kompakte Achsen-Baureihe „Monocarrier“ ermöglicht auf eine einfache Art genaue Führungs- und Vorschubbewegungen. Es gibt sie in der Standardausführung MCM und als hochsteifer Typ MCH. Standardisierte Aluminiumachsen mit Zahnriemen oder Kugelgewindetrieben von El.More oder Lösungen wie die NSK-Schienenführungen, Laufrollenführungen mit Messsystem, C-Schienenführungen, Kugelrollen oder auch die Toleranzhülsen vervollständigen das Portfolio.
04.09.2012 | Lineartechnik, die schmiermittelfrei und schmutzunempfindlich ist, hält jetzt auch das Gewicht eines gut ausgestatteten Mittelklassekombis bis zu 2 t aus. Die neue „Drylin W“-Linearführung der Baugröße 25 von Igus ist eine kugelgelagerte Linearführung. Damit erhält die vielseitige Lineargleitführung jetzt neue Einsatzmöglichkeiten beispielsweise in Landmaschinen, dem Fahrzeugbau aber auch der Medizintechnik oder der Verpackungsindustrie.
20.06.2012 | Dr. Tretter bietet mit seinen Laufrollenführungen wirtschaftliche Lösungen für schmutzige Umgebungen. Mit dem unempfindlichen System lassen sich bei gering zu bewegenden Massen und minimaler Rollreibung hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen erzielen.
Die Laufwagen aus eloxiertem Aluminium haben vier Laufrollen. Zwei davon sind zur Spieleinstellung exzentrisch gelagert. Die Laufrollen sind in optimierten, zweireihigen Schrägkugellagern gelagert. Ein verstärkter Außenring mit genauem Tragprofil ermöglicht ein präzises Abrollen bei gleichzeitiger hoher radialer und axialer Tragkraft. Die Rollen sind mit Stahlbolzen im Laufwagen befestigt. Die Schienen bestehen ebenfalls aus eloxiertem Aluminium. Als Führungselemente sind zwei Stahl Wellen eingepresst. Darauf laufen die Laufwagen in offener oder geschlossener Ausführung.
Die Laufrollen sind so gestaltet, dass sie und der offene Wagen auch mit Profilen des Anwenders oder mit unterstützten Wellen des Anbieters kombiniert werden können. Damit lassen sich diese auf individuelle Anforderungen anpassen. Für korrosionsgefährdete Einsätze gibt es Laufwagen und Schienen rostgeschützt.
Mit einer Führungsgenauigkeit von 0,5 mm/m läuft das System sehr sanft. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 10 m/s und die Beschleunigung bei 50 m/s². Für die Größen 25 und 36 gibt es zusätzlich ein magnetisches Längenmesssystem für Positionieraufgaben. Dieses kann der Anwender ebenfalls in schmutziger Umgebung einsetzen. Die Wiederholgenauigkeit des Messsystems liegt je nach Auflösung zwischen ± 1 und ± 100 µm.
22.11.2011 | Mit einem integrierten induktiven Längenmesssystem (LMSA) erweitert der Geschäftsbereich INA-Lineartechnik der Schaeffler Gruppe Industrie das Baukastensystem der vierreihigen Kugelumlaufeinheiten vom Typ "Kuve-B". Damit lässt sich jetzt der Hub bzw. Verschiebeweg direkt messen. Eine Kugelumlaufeinheit KUVE-B mit LMSA besteht dann aus einem Führungswagen, adaptiertem Messkopf sowie einer Führungsschiene.
01.08.2011 | Wälzgelagerte Längsführungen sind überall dort unerlässlich, wo es auf Leichtgängigkeit bei geringem Konstruktions- und Wartungsaufwand ankommt. Die Firma Egis aus der Schweiz ist seit über 40 Jahren auf die Herstellung von hochpräzisen Längsführungen spezialisiert. Kurzfristig lieferbare Präzisions-Flachkäfigführungen sind eine Spezialität des Unternehmens, welches dabei Nadel- und Zylinderrolle favorisiert.
Bei hohen Anforderungen an Genauigkeit, Tragfähigkeit und Steifigkeit, wie sie besonders bei Werkzeugmaschinen üblich sind, ermöglichen Präzisions-Längsführungen mit Nadel- oder Zylinderrollenflachkäfigen eine optimale Lösung. Gegenüber anderen Linearsystemen benötigen sie einen geringen Bauraum, werden je nach Bauform als Fest- oder Loslagerung eingesetzt und eignen sich für hohe Beschleunigungen.
Durch die Relativbewegung des Käfigs gegenüber den beiden Laufbahnen sind sie besonders für begrenzte Hübe geeignet. Im Gegensatz zu Längsführungen mit Wälzkörperumlauf befinden sich bei den Käfigführungen die Wälzkörper während des gesamten Bewegungsablaufes zwischen den Laufbahnen. Dies gewährleistet eine außerordentliche Laufruhe und eine hohe Laufgenauigkeit der Werkstücke.
Unter Berücksichtigung eines gegebenen Einbauraumes bietet die Nadelrolle die größte Auflagelänge bei gleichzeitig größtmöglicher Anzahl tragender Wälzkörper. Die Vielzahl von linienförmigen Kontaktstellen garantiert eine hohe Belastbarkeit und Steifigkeit. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, die Steifigkeit durch Vorspannung zu erhöhen. Dies kann bei kleiner Vorspannung durch Druckschrauben am Schienenrücken erfolgen, bei höherer Vorspannung durch Verwendung von Führungsschienen mit Zustellkeil Typ ML. Steht die Forderung nach Steifigkeit nicht an erster Stelle, so verleiht die Zylinderrolle als Wälzkörper einer Führung größere Elastizität. Dabei bleibt die hohe Tragfähigkeit erhalten, welche für alle diese Führungen kennzeichnend ist.
Egis ist seit über 40 Jahren auf die Herstellung von hochpräzisen Längsführungen spezialisiert. Ihr Lieferprogramm umfasst Führungsschienen der Profilformen M+V, ML und J+S, sowohl in Standard- als auch in Konstruktionslängen sowie die dazugehörigen Flach- oder Winkelflachkäfige. Diese Flachkäfige ermöglichen die Leichtgängigkeit der Längsführungen und gewährleisten dank präziser Wälzkörperführung eine volle Ausnützung der sehr guten Laufeigenschaften gehärteter Wälzkörper. Alle Flachkäfigarten lassen sich in der Länge auf jede beliebige Kombination von Hub und Schienenlänge abstimmen. Dank der Vorratshaltung in vorgefertigtem Zustand können sowohl Führungsschienen als auch Flachkäfige meist kurzfristig geliefert werden.
29.07.2010 | Dr. Tretter legt seinen Schwerpunkt auf der Messe auf seine Miniatur-Linearführungen und die Präzisions-Miniatur-Rolltische. Zum Sortiment gehören z. B. Hochgeschwindigkeitswagen (bis über 5 m/s) in den Größen 9 bis 15 mit integrierter Zusatzschmierung. Außerdem sind die Miniaturführungen als Komplettführung (Wagen und Schiene) in allen Größen und Wagen und Schiene austauschbar in den Größen 7 bis 15 ab Lager verfügbar.Sie werden mit eingeengtem Spiel und von oben angeschraubten Schienen in der hochgenauen Klasse geliefert.
In der Standardbreite und für höhere Quermomente sind sie auch in breiter Ausführung vorrätig. Selbst bei Schienengröße 3 sind ab Lager 500 mm Schienenlänge oder mehr erhältlich. Auf Anfrage liefert der Hersteller auch andere Vorspannungen, Genauigkeitsklassen und von unten anschraubbare Schienen. Die Präzisions-Miniatur-Rolltische erfüllen höchste Ansprüche an Genauigkeit, Leichtgängigkeit und Lastaufnahmevermögen. Sie sind in den Größen 7, 9 und 12 erhältlich. Weil sie nicht mit Kunststoffelementen abgedichtet sind, können sie auch bei höheren Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Es gibt Ausführungen für Temperaturen bis 150 °C, 200 °C und 300.
20.07.2017 | Der neue Doppel Spanner D2 von Gressel komplettiert den modularen Baukasten von Gressel zum individuellen und prozesssicheren Werkstückspannen, die mechanisch zu bearbeiten sind.
Mit den einzelnen Baureihen C2, S2 und D2 sowie den Breiten von 80, 125, 160 Millimeter und Auswahl-Möglichkeiten an Systembacken, Wechselbacken und Zubehör ergeben sich mehr als 300 Ausrüstungs- und Ausführungs-Varianten.
Damit steht den Anwendern nun ein kompletter Spanntechnik-Baukasten zur Verfügung, aus dem er sich für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe optimale Werkstück Spanner zusammenstellen kann.
Die einzelnen Komponenten lassen sich beliebig miteinander kombinieren, wodurch sich eine große Variabilität ergibt. Das Angebot an Systembacken erstreckt sich über alle drei Baureihen hinweg. Durch die kompatiblen Aufsatzbacken wird die Verwendungs-Flexibilität nochmals erhöht.
Der D2 bietet Vollkapselung für maximale Prozesssicherheit und minimalen Reinigungsbedarf, ein induktionsgehärteter Grundkörper und einsatzgehärtete Backen für hohe Langzeit-Genauigkeit und sehr lange Lebensdauer, höhere Präzision durch verbesserte Führungen sowie eine sehr gute Übertragung der Spannkräfte durch lange Führungslager.
05.06.2017 | Mit Piranha Clamping bietet IBT – Ingenieurbüro Thiermann ein präzises und zuverlässiges Spannsystem. Entwickelt wurde dieses speziell für automatisierte Maschinen in der 5-Achs-Bearbeitung. Anwender können damit eine Vielzahl von Materialien prozesssicher bearbeiten und profitieren von hohen Haltekräften und kurzen Nebenzeiten.
Piranha Clamping hat auch sperrige und schwere Werkstücke fest im Griff. Dafür sorgt die sehr hohe Spannkraft – die Spindel hält problemlos Drücke bis über 1300 N/m2 aus. Mit einer Einspanntiefe von nur 3 Millimeter und der niedrigen Bauhöhe eignet sich das System für den Einsatz in vielen Maschinenräumen.
Alle Elemente von Piranha Clamping sind speziell gehärtet, um die Anforderungen im Maschinenraum zu erfüllen. Zum Schutz vor Korrosion sind die meisten Teile oberflächenbehandelt. Spindel und Führungssäulen besitzen eine besondere Beschichtung. Diese widersteht hohen Drücken und verringert Reibungen auf den Führungselementen. Verschiedene Spannbacken Varianten sind vorhanden:
Die Snapper-Backe besitzt eine doppelte Zahnreihe; die untere Reihe sorgt für den Niederzug, während die obere das Bauteil sicher positioniert. Darüber hinaus sind hochgenaue Backen für die Fertigbearbeitung, weiche Ausführungen in Stahl und solche aus hochfestem Aluminium für formschlüssige Teile verfügbar. Anwender können die verschiedenen Varianten innerhalb weniger Sekunden tauschen. Piranha Clamping besitzt ein eigenes Nullspannsystem, das für jeden Zentrumspanner die optimale Schnittstelle zur Maschine ermöglicht.
Intelligente CNC Steuerung für neue + alte Werkzeugmaschinen
Der Zentrumspanner Snapper eignet sich besonders für die Rohteilbearbeitung von Stahl, Buntmetall und Kunststoff. Er lässt sich in allen Arten von CNC-Maschinen einsetzen. Die Grundkörper sind gehärtet und allseitig geschliffen. Sie sorgen für eine Positioniergenauigkeit von ±0,02mm. Die präzisen Spindeln sind thermisch behandelt und beschichtet, die robusten Führungssäulen hartverchromt und poliert. Der Snapper nimmt Spanndrücke bis 250 N/m2 auf. In der High-End-Bearbeitung ermöglicht der Zentrumspanner Gepard mit seinen hochgenauen Grundbacken eine Wiederholgenauigkeit im Tausendstel-Bereich. Diese Variante gibt es mit verschiedenen Aufsatzbacken. Damit lassen sich Werkstücke vom Roh- bis zum Fertigteil mit nur einer Spannlösung bearbeiten.
03.09.2016 | Pneumatische Spannelemente gehören schon lange zum Portfolio von Pascal. Doch aufgrund steigender Nachfrage hat das Unternehmen im Verlauf des letzten Jahres einen Focus auf die Weiterentwicklung dieser Artikel gelegt. Erstmalig wird ein pneumatischer Hebelspanner mit spezieller Mechanik zur Erhöhung der Output-Kraft vorgestellt. Die Kraft mit 14 mm Kolbenstange beträgt 1,07 kN.
Prämiere feiern auch der pneumatische Schwenkspanner mit doppeltem Zylinder, ebenfalls um die Output-Kraft zu erhöhen sowie das pneumatische Nullpunktspannsystem, das um einiges kompakter geworden ist. Die Wiederholgenauigkeit beträgt 3 μm. Bei allen Elementen aus diesem Bereich steht nicht nur die Krafterhöhung im Mittelpunkt sondern auch die Verkleinerung der Elemente. Beispielsweise ist der Schwenkspanner um 50 % geschrumpft, während die Output-Kraft um gute 10 % gestiegen ist. Die Kraft mit 16 mm Kolbenstange beträgt 1,43 kN.
25.08.2016 | Ringspann stellt seinen patentierten mechanischen Dehnhülsen-Spanndorn HDDS vor. Mit dieser Weltneuheit erhalten vor allem Metallbearbeiter in Verzahnungstechnik und Feinzerspanung eine hochpräzise und wirtschaftlich attraktive Alternative zu hydraulischen Dehnspannzeugen. Der Spanndorn bietet eine Rundlaufgenauigkeit von ≤ 5 µm.
Zudem kann er ein Werkstück mit Bohrungen bis Toleranzklasse IT10 aufnehmen und reduziert beim vollautomatisierten Einsatz den Aufwand für die erforderliche Zuführ- und Positioniertechnik erheblich.
Die mehrteilige Schraubstock und Steckkonstruktion eignet sich für die Hand- oder Kraftspannung: Der Spanndorn besteht aus einem Zugbolzen, auf dem ein Paket von Spannscheiben sitzt; darüber befindet sich eine mittig geschlitzte Dehnhülse. Diese ist mit einem Flansch verschraubt. Bei axialer Betätigung des Zugbolzens werden die Spannscheiben am gesamten Umfang gleichmäßig expandiert – und gleichzeitig auch die geschlitzte Dehnhülse geweitet.
Verstärkt durch konisch verlaufende Verformungsstege verkürzt sich hierbei die Dehnhülse, wodurch das eingespannte Werkstück einen Plananzug zur Anlage erfährt. Durch eine zusätzliche Pinole oder Zentrierspitze erlangt der Dehnhülsen-Flanschdorn die benötigte Steifigkeit und Genauigkeit für die Bearbeitung.
21.06.2016 | Schunk erweitert den weltweit größten Baukasten für die stationäre Werkstückspannung um die kompakte, universell einsetzbare Medienübergabe Vero-S MDN. Mit ihr lassen sich pneumatisch, hydraulisch oder per Vakuum betätigte Komponenten auf Vero-S NSL plus Spannstationen sekundenschnell per plug and work in Betrieb nehmen. In der automatisierten Maschinenbeladung ermöglicht das Zusammenspiel von Nullpunktspannsystem und Medienübergabe einen schnellen und zuverlässigen Wechsel unterschiedlicher Spannmittel.
Alternativ können über das Modul Komponenten zur automatisierten Abfrage oder Reinigung versorgt werden. Die Medienübergabe lässt sich flexibel mit neuen oder bereits vorhandenen Vero-S NSL plus Spannstationen kombinieren, so dass teure und aufwändige Insel- oder Sonderlösungen entfallen. Wahlweise kann sie von oben oder von unten befestigt werden. Das Modul ist mit zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Fluid-Durchführungen ausgestattet und für einen Systemdruck bis 250 bar ausgelegt.
Wie alle Komponenten aus dem Modulprogramm ist auch die rostfreie Medienübergabe robust und langlebig ausgelegt. Wartungsarme, speziell abgedichtete Kupplungen gewährleisten einen prozesssicheren Wechsel und Betrieb. Die Ansteuerung erfolgt entweder bodenseitig über Kanalbohrungen in der Spannstation oder seitlich über Schlauchleitungen. Bei Bedarf lassen sich zwei Medienübergabemodule zu einer 4-fach-Medienschnittstelle kombinieren. Die Bauhöhe ist mit 39 Millimeter exakt auf die Höhe der Nullpunktspannmodule im Teileinbau abgestimmt.
21.01.2016 | Witte stellt mit der Gefrierspanntechnik eine neue Möglichkeit zur Werkstückspannung vor. Diese eignet sich zum Spannen auf einem Fräszentrum in der mechanischen Fertigung oder auf einer Koordinaten- Messmaschine. Hier werden die zu bearbeitenden Werkstücke, egal aus welchem Material mittels gefrorenem Wasser einfach auf der Spannplatte eines Ice-Vice-Spannsystems festgefroren.
Bei den unterschiedlichen Systemen dieser Spannmethode kann der Spannvorgang innerhalb von Sekunden erfolgen. Die Dauer zur Umwandlung des Aggregatszustandes vom Wasser zum Eis ist dabei abhängig von der Leistungsfähigkeit des Gerätes, der Art, dem Volumen und der Größe der Spannfläche.
Einsatzmöglichkeiten dieser Spannmethode finden sich bei der mechanischen Fertigung, beim Schleifen, Bohren und Fräsen in vielen Branchen. Speziell Werkstücke kleinerer Abmessungen und/oder druckempfindliche Materialien können elegant mit dieser Methode sicher gespannt werden.