Egal ob Konstrukteur oder Fertiger, intuitive Passungsrechner und Rauheitsumrechner liefern schnelle und genaue Ergebnisse für Passungsarten, Maße, Toleranzen und Rauheiten. Arbeitsprozesse lassen sich mit ihnen optimieren, Zeit und Kosten sparen. Wir stellen Ihnen innovative Tool von Igus, Spanflug und Facturee vor, mit denen Sie Ihre Konstruktion effizienter machen.
Inhalt
19.08.2023 | Spanflug stellt seinen neuen Online Passungsrechner für CNC-Bauteile vor. Damit können Konstrukteure gezielt blitzschnelle Ergebnisse für spezifische Passungsarten, Maße und Toleranzen erhalten. Sie geben ganz einfach das gewünschte Nennmaß der Bohrung und die erforderliche Passung ein. Die fortschrittliche Software ermittelt umgehend alle relevanten Werte, darunter oberes und unteres Abmaß sowie die Toleranz-Mitte.
Für noch mehr Effizienz enthält die Software die Optionen "System Einheitsbohrung" und "System Einheitswelle". Diese eignen sich besonders gut für die Fertigung von Teilen in geringen Stückzahlen, wie es im Werkzeug- und Großmaschinenbau oft der Fall ist. Mit nur wenigen Klicks lassen sich der gewünschte Passungstyp wie Übermaß, Übergang oder Spiel auswählen und das Nennmaß in das entsprechende Feld eintragen. Prompt erhält der Anwender passende Vorschläge für Bohrung und Welle.
Dr. Markus Westermeier, Geschäftsführer und Mitgründer, betont: "Unser neuer Passungsrechner ist ein zusätzlicher Service für Konstrukteure und Fertigungsunternehmen. Weitere digitale Helfer sind geplant. Unser nächster praktischer Online-Rechner steht schon in den Startlöchern."
22.11.2022 | Der CAE Digitalisierungspionier Igus bietet einen Passungsrechner, den er selbst als simpel und schlank einstuft. Mit diesem berechnen Sie schnell und einfach Passungen und Toleranzen nach ISO 286. Darüber weist die Software neben den Höchst- und Mindestmaßen auch die zugehörige Passungsart aus. Mit dem registrierungsfreien Tool erhalten Anwender in nur drei Schritten das Höchst- und Mindestmaß Ihrer konstruktiven Abfrage. Sie müssen nur folgendes tun:
28.03.2021 | Facturee stellt zwei kostenlose Online-Tools um eine Passung zu berechnen nach ISO 286 vor: einen Passungs-Rechner (Toleranzrechner) mit Mengenbearbeitungsfunktion und reziproker Berechnung sowie einen Rz/Ra-Rauheitsumrechner. Das ISO 9001-zertifizierte Online-Fertigungsnetzwerk ist auf die einfache Beschaffung von CNC-, Blech- und 3D-gedruckten Teilen spezialisiert.
Der Rechner kann die maximalen Toleranzen für ein bestimmtes Nennmaß und eine bestimmte Art von Passungen ausgeben. Der Rauheitenrechner kann Ra- in Rz-Werte in allen Richtungen umrechnen und liefert damit genauere Ergebnisse als bisher.
Die Oberflächenrauheit ist ein wichtiger Faktor in der Fertigung, da sie sich auf Verschleißfestigkeit, Reibungskräfte, Schmierung, Geräuschpegel, Lackhaftung, Korrosionsschutz und vieles mehr auswirkt. Der Rz/Ra-Rauheitskonverter vereinfacht den Prozess der Umrechnung zwischen Rz-Werten (durchschnittliche Spitze-zu-Tal-Höhe) und Ra-Werten (arithmetische Mittelwertabweichung).
Passungen und Toleranzen sind in der Fertigung wichtig, da sie dazu beitragen, die Genauigkeit der zusammengesetzten Komponenten zu bestimmen. Dieser Rechner vereinfacht diesen Prozess, indem er die maximalen Toleranzen für ein bestimmtes Nennmaß und eine bestimmte Art der Passung angibt.
Er kann auch Mengen auf der Grundlage von wechselseitigen Berechnungen von einem Teil zum anderen berechnen. So lassen sich die mit der Bearbeitung von Teilen verbundenen Kosten schnell und genau abschätzen. Das optimierte Tool bietet erstmals eine Mengenbearbeitungsfunktion und eine reziproke Kalkulation.
Eine Passung ist ein Verhältnis von zwei toleranzbehafteten Werkstücken (den Toleranzen), die ein identisches Nennmaß haben, aber unterschiedliche Toleranzfelder in Größe und Lage. So werden zum Beispiel zulässige Istmaße von miteinander zu verbindenden Wellen und Bohrungen über Passungen definiert. Toleranzen und Grenzmaße werden in DIN ISO 286 1:2010 und DIN ISO 286 2:2010 definiert. Folgende Passungen gibt es:
Die Berechnung einer Passung wird in der Regel mithilfe eines Passungsrechners durchgeführt. Dabei spielt das ISO Toleranzsystem eine wichtige Rolle. Es definiert Toleranzklassen, die in der gesamten Fertigungsindustrie genutzt werden. Diese Toleranzen sind Grenzabmaße, die die maximalen und minimalen Dimensionen eines Bauteils festlegen. Um eine Passung zu berechnen, werden zunächst die Nennmaße ermittelt. Dann wählt man die Toleranzklassen aus dem ISO Toleranzsystem, die den Anforderungen entsprechen. Zuletzt verwendet man den Passungs-Rechner, um die exakten Toleranzen zu bestimmen.
Angela Struck ist freie Journalistin und Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.
Homepage