Nach der erfolgreichen „Studie Maintenance 4.0 – Global Survey“ zur Entwicklung von Smart Maintenance in der Region DACH erforscht das FIR an der RWTH Aachen jetzt Fragen zum Status quo von Technologien und Wertschöpfungs Potenzialen der Maintenance 4.0 im internationalen Kontext. Das Competence Center Instandhaltung kooperiert dazu mit BCG (Boston Consulting Group).

FIR smart maintenance

 

Viren sind so winzig, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Selbst viele Mikroskope sind nicht in der Lage, Viren zu detektieren. Forscher der Universität Würzburg haben deshalb das erste biologisch korrekte 3D-Modell vom Corona-Virus im 3D-Drucker gedruckt. Mit dem Anschauungsmaterial möchten sie den Wissensstand zum Sars-CoV-2 Virus begreifbar machen.

Uni Wuerzburg Coronavirus

 

Mit dem von Dr. Katrin Philipp entwickelten digitalen Lasermikroskop lassen sich insbesondere tieferliegende Gewebeschichten untersuchen, wie sie z. B. bei Patienten in der Schilddrüse zu finden sind. Für ihre herausragende Dissertation wurde Dr. Philipp mit dem Bertha-Benz-Preis 2020 geehrt.

TU Dresden Lasermikroskop

 

Während für den täglichen Weg zur Arbeit im Elektroauto ein Batteriespeicher heute das Mittel der Wahl ist, müssen Langstreckenfahrer trotz Schnellladesäulen längere Zwischenstopps einplanen. Für sie bieten Wasserstoffantriebe Vorteile, weil deren Tanks schnell gefüllt werden können. Edag und Hexagon Purus forschen jetzt zusammen an einem Hybridspeicher, der das Beste der zwei Welten zusammenführt.

EDAG Hybridspeicher ScaleBase

 

Mit Quantencomputer lassen sich die Grenzen der Recheneffizienz stark erweitern. Sie werden Probleme lösen, mit denen Computer heute noch überfordert sind. Sie könnten aber auch zweckentfremdet werden, um die derzeit gängigen Public-Key-Verschlüsselungsverfahren unsicher zu machen. Rohde + Schwarz Cybersecurity forscht deshalb an der Abwehr solcher Bedrohungen.

Rohde und Schwarz Cybersecurity Quantencomputer

 

Ziel von Kirk, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur KI-basierten Roboter Kalibrierung ist es, neue softwaregetriebene Kalibriermethoden von Industrierobotern durch Maschinelles Lernen zu entwickeln und deren Genauigkeit zu erhöhen. Initiatoren des Gemeinschaftsprojekts sind die Universität Stuttgart, die DHBW Karlsruhe und Artiminds Robotics.

Artiminds Roboter Kalibrierung

 

Die Additive Fertigung hat enormes Potential für neue Leichtbau Dimensionen. Zurzeit erfüllen die zur Verfügung stehenden 3D-Druck Aluminium Legierungen noch nicht die hohen Anforderungen, um sie in der Serienproduktion der Automobilindustrie einsetzen zu können. Auch mit der aktuellen Gestaltung der Verfahren können vornehmlich nur hochfeste, aber nicht duktile Werkstoffkennwerte erzeugt werden. Edag hat jetzt im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Customat_3D mit acht Projektpartnern die Aluminiumlegierung Custalloy für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt.

Edag 3D Druck Aluminium

Brain like ComputingEs ist ein spannender neuer Forschungsbereich, der im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewinnt: Das so genannte Neuromorphe Computing, auch Brain like Computing setzt Technologien ein, die menschliches Gehirn und Nervensystem nachahmen. Damit könnte es umfassende assoziative Lernprobleme lösen. Zudem besteht die Chance, den Energieverbrauch der aktuell siliziumbasierten Schaltkreise deutlich zu senken. In dem 2020 gestarteten EU-Projekt Neuronn arbeitet das Fraunhofer EMFT.

Driv, ein Unternehmen von Tenneco, und mehrere Forschungspartner haben ein Mobilitätsstipendium aus den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union erhalten, das in die Entwicklung und das Testen fortschrittlicher Radmodul-Konzepte für autonome Fahrzeuge fließen soll. 

Tenneco autonome Fahrzeuge