Hydraulik für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik wie Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl für industrielle Anwendungen
Bild: Argo Hytos
Hydraulik für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik wie Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl für industrielle Anwendungen
Bild: Argo Hytos
Vakuumtechnik für die Industrie
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Vakuumtechnik wie Vakuumpumpen, Greifer und Verdichter für industrielle Anwendungen
Bild: Gimatic
Pneumatik für Antriebe und Werkzeuge
Pneumatische Komponenten wie Kompressor, Spanntechnik, Pneumatikzylinder, Ventile oder Systeme zur Druckluftaufbereitung
Das Wasserkaftwerk Untereichen wird derzeit modernisiert. Sechs neue Maschinen, jeweils bestehend aus einem Generator und einer Francis-Einkammer- Zweirad Turbine, werden im Laufe von zwei Jahren in Betrieb genommen werden. Während des Umbaus laufen von drei Maschinen zwei, während eines stillgelegt wird. Geliefert und eingebaut werden die Maschinen von Andritz Hydro, die wiederum mit Hydraulikzylindern von Hydropneu ausgestattet sind.
Elektro-mechanisch oder pneumatisch-mechanisch: Zuverlässige Schaltelemente sind das A und O für den sicheren Betrieb eines Vakuum-Systems. Die Produktfamilie mechanischer Vakuum-Schalter VS-V-EM-ST (elektro-mechanisch) und VS-V-PM (pneumatisch-mechanisch) von J. Schmalz GmbH sorgt für effiziente Prozessüberwachung und -steuerung in der automatisierten Handhabung.
Sicheres Vakuum für jedes Werkstück, unabhängig von Größe, Oberflächenstruktur und Porosität: Die in sechs verschiedenen Grundformaten von 70 x 70 bis 160 x 600 mm konzipierten Flächengreifer von Fipa bieten konstant starke Haltkraft beim automatisierten Handling verschiedenster Materialien. „Für den Fall, dass unsere sechs Standardformate die speziellen Anforderungen des Kunden nicht abdecken, realisieren wir schnell kundenspezifische Lösungen“, so Geschäftsführer Rainer Mehrer.
Die integrierte IO-Link-Funktionalität in den Kompaktejektoren SCPi/SMPi von Schmalz ist die Voraussetzung für standardisierte und damit kostengünstige Vernetzung der Systemkomponenten und für präventive Systemüberwachung. Zudem lassen sich mit diesen Vakuum-Erzeugern bis zu 65 % Druckluft einsparen. Die Funkttion Power-Abblasen sorgt für mehr Prozessgeschwindigkeit, mit der sich auch empfindliche Werkstücke beschädigungsfrei ablösen lassen.