Hydraulik für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik wie Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl für industrielle Anwendungen
Bild: Argo Hytos
Hydraulik für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik wie Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl für industrielle Anwendungen
Bild: Argo Hytos
Vakuumtechnik für die Industrie
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Vakuumtechnik wie Vakuumpumpen, Greifer und Verdichter für industrielle Anwendungen
Bild: Gimatic
Pneumatik für Antriebe und Werkzeuge
Pneumatische Komponenten wie Kompressor, Spanntechnik, Pneumatikzylinder, Ventile oder Systeme zur Druckluftaufbereitung
Airpower stellt den pneumatischen Schwenkantrieb „Twintorque“ vor, der sich für alle Einsatzbereiche eignet, bei denen höchste Qualität und Zuverlässigkeit gefragt sind. Er ist nach SIL3 gemäß dem internationalen Standard IEC61508:2010 zertifiziert und eignet sich für Armaturen jeglicher Art. Zur Auswahl stehen Schwenkwinkel von 90° und 180°, wobei alle anderen gewünschten Nennschwenkwinkel (z. B. 45° 120°, 135°, 145°) über zwei zusätzliche Einstellschrauben im Antriebsdeckel justiert werden können.
Hydrokomp zeigt eine innovative Lösung für die Geschwindigkeitssteuerung der Hydraulikflüssigkeit in Schwenkspannzylindern. Das Drossel-Schwenkspannelement (DSSE) zeichnet sich gegenüber herkömmlichen geschwindigkeitsgesteuerten Schwenkspannzylindern durch eine kompaktere, platzsparendere Bauweise aus. Das DSSE gewährleisten eine bessere Zugänglichkeit innerhalb der Werkstück-Geometrie bei geringerem Einbau-Aufwand und niedrigeren Investitionskosten.
VAG bringt das Steuer- und Regelventil Typ Riko auf den Markt, welches alle Vorteile eines Ringkolbenventils mit denen eines eigenmediumgesteuerten Antriebs verbindet. Bisher konnte ein Ringkolbenventil nicht in Einsatzgebieten genutzt werden, in denen kein Strom oder Hilfsenergie zur Verfügung stand. Der automatische und vom Eigenmedium der Rohrleitung betriebene Antrieb mit integrierter Sicherheitsfunktion kann auch für Ringkolbenventile eingesetzt werden.
Hydropneu präsentiert für die Druckgusstechnik einen energieoptimierten Kernzugzylinder der Baureihe 58. Übliche Kernzugzylinder an Druckgussformen werden aufgrund Ihrer Anbindung in der Regel ziehend eingesetzt. Das bedeutet, dass in dem Augenblick, in dem der Anwender die größte Kraft zum Losbrechen eines Kerns oder Schiebers benötigt, nur die kleinere Kraft der Ringfläche des Hydraulikzylinders zur Verfügung steht. Dadurch wird sein Leistungsvermögen relativ uneffektiv genutzt.
Vor allem der Boom bei Großflugzeugen krempelt die Materialwelt um: Plötzlich gilt es im großen Maßstab und mit hoher Produktivität Titan, Nickelbasislegierungen, höchstfeste Stähle und Kohlenfaserkunststoffe (CFK) zu zerspanen. Konventionelle Kühlschmierkonzepte in der Fertigung stoßen hier oft an ihre physikalischen Grenzen. Ein neues Kühlkonzept ist die kryogene Kühlung, an der am ISF TU Dortmund geforscht wird.
Im Rahmen einer Innovationsoffensive entwickelte Mahle die Brennstofffilter ihrer Baureihe "COM plus" für mit Schweröl betriebene Großmotoren weiter. Dazu wurde die Spülfunktion der automatischen Abreinigung von elektromechanischem auf hydraulischen Antrieb umgestellt. Die Hydraulikexperten von Bott fanden eine patente Lösung, welche die riesigen Motoren während der Filterreinigung zuverlässig und autark mit Brennstoff versorgt. Für die ökonomischen und ökologisch fortschrittlichen Automatikfilter im heißen Kreislauf ist die weltweit einzigartige Lösung ein echter Wettbewerbsvorteil und für Reeder eine große Beruhigung.
J. Schmalz präsentiert den Spezialgreifer SBG für die automatisierte Batteriezellen-Fertigung vor. Damit kann der Anwender Elektroden positionsgenau und beschädigungsfrei handhaben. Der SBG ermöglicht eine Durchsatzmenge von über 60 Zyklen/min sowie in Verbindung mit einem Doppellagensensor eine sehr hohe Prozesssicherheit. Zudem werden weitere Greifer vorgestellt.
Pfeiffer Vacuum und Glimo haben gemeinsam das Mehrstufen-Vakuumverfahren "Vacu²" für den Druckguss entwickelt, bei dem die Gießkammern und Formhohlräume in zwei Stufen evakuiert werden. Das so herbei geführte Vakuum führt zu einer sehr guten Teilequalität.
Für das "Centro-Matic" Einleitungs-Zentralschmiersystem hat Lincoln einen Verteiler entwickelt, der einen wesentlichen Fortschritt für Einleitungs-Fettzentralschmieranlagen bringt. Nach der dosierten Schmierstoffabgabe müssen Einleitungs-Verteiler druckentlastet werden, bevor ein weiterer Schmierzyklus erfolgen kann. Je nach Schmierstoff und Leitungssystem kann das bei sinkenden Umgebungstemperaturen für automatische Fett-Zentralschmieranlagen kritisch werden. Bedingt durch das Zwei-Kammer Design und einen Differentialkolben kann der SL-V Verteiler eine wesentlich schnellere Druckentlastung herbeiführen und steuert bereits bei einem Restdruck ab 69 bar um.
J. Schmalz präsentiert die neuen Highspeed-Sauggreifer SAXM mit extrem hohem Hub und neuartiger Innenstruktur. Damit sorgen sie für gute Anpassung an unterschiedliche Werkstückkonturen und für eine deutlich gesteigerte Querkraftaufnahme selbst auf geölten Blechen. Dadurch sind schnellste Zyklen und maximale Ausbringungsmengen wie beim Einsatz in Pressenlinien möglich. Die neue Doppelblechkontrolle DBD verfügt über eine flexibel gelagerte Sensoraufnahme und sorgt für exaktes Aufsetzen des Sensors auf dem Werkstück. Dadurch werden bei der Vereinzelung von Blechen Fehlsignale und Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert.
Effiziente Vakuum-Erzeugung mit Druckluft ist möglich. Ist der Vakuum-Erzeuger optimal auf die Anwendung ausgelegt, sind alle Parameter wie Werkstückbeschaffenheit, Taktzeiten und Transportwege berücksichtigt worden und erfolgt die Auswahl eines geeigneten, leistungsgerechten Ejektors mit anforderungsrelevanten Funktionalitäten, ist Druckluft kein teurer, sondern ein höchst effizienter Energieträger. Vakuumtechnik-Spezialist J. Schmalz zeigt wie es geht.