Das Wasserkaftwerk Untereichen wird derzeit modernisiert. Sechs neue Maschinen, jeweils bestehend aus einem Generator und einer Francis-Einkammer- Zweirad Turbine, werden im Laufe von zwei Jahren in Betrieb genommen werden. Während des Umbaus laufen von drei Maschinen zwei, während eines stillgelegt wird. Geliefert und eingebaut werden die Maschinen von Andritz Hydro, die wiederum mit Hydraulikzylindern von Hydropneu ausgestattet sind.
Während diese Wasserturbine ursprünglich für relativ niedrige Fallhöhen ausgelegt war, lassen sich heute mit diesem Turbinentyp sehr unterschiedliche Fallhöhen nutzen. Die Turbine umgibt ein Leitapparat, der den Wasserdurchfluss über die Verstellung der drehbaren Schaufeln des Leitapparates regelt. Die Steuerung dieses Leitapparates erfolgt durch zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder. Diese Zylinder mit mechanischer Verriegelung der Kolbenstange sind eine Spezialanfertigung von Hydropneu.
Neben einer sehr hohen Verriegelungskraft besitzen die Zylinder verschiedene weitere wichtige Funktionen, die für diesen Einsatz gefordert sind. So blockiert die mechanische Verriegelung dieses Zylinders formschlüssig die Kolbenstange. Bei der Neuentwicklung fahren selbst bei einem Ausfall der Hydraulikversorgung die Verriegelungssegmente noch in die Verriegelungsposition. Die Stellung der Kolbenstange wird kontinuierlich über einen integrierten Wegaufnehmer erfasst. Über ihn lässt sich zusammen mit einer entsprechenden Proportionalventil-Ansteuerung eine komplette Lage- und Geschwindigkeitsregelung darstellen. Die Verriegelung selbst wird zusätzlich über druckfeste Näherungsschalter überwacht. Ein weiches, erschütterungsarmes Anfahren der Endlage ermöglicht die hydraulische Dämpfung im Zylinder.
Servohydraulik statt Hydraulik: Kalkulator und Neuentwicklungen
Die Untere Iller Aktiengesellschaft (UIAG) betreibt drei Kraftwerke und erzeugt seit 1932 am Illerkanal zwischen Altenstadt und Illertissen Strom aus Wasserkraft. Die UIAG-Wasserkraftwerke in Altenstadt, Untereichen und Au liefern jährlich 100 Mio. kWh elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Damit können etwa 30.000 Haushalte ganzjährig mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Kleinwasserkraft ist nicht nur eine ökonomische und umweltschonende Energiequelle, sondern hat auch positive Auswirkungen auf den Lebensraum von Mensch und Tier. Die Turbinen der Kleinwasserkraftwerke wirbeln Sauerstoff in die Gewässer. Dies begünstigt den Erhalt des Fischbestands. Darüber hinaus können Kraftwerke und Kraftwerksräume zum Hochwasserschutz beitragen.
Das könnte Sie auch interessieren...

Hunger Hydraulik Gruppe begeht 75-jähriges Jubiläum

Hydraulikzylinder in Zuganker und Blockversion linear gedämpft

Ringkolbenventil wird durch das eigene Medium gesteuert

Energieoptimierter Kernzugzylinder verringert Zykluszeiten beim Druckgussverfahren
