Der wassermischbare Kühlschmierstoff (KSS) von Oemeta ermöglicht außergewöhnlich hohe Schmierleistungen. Estramet S 77 besteht aus synthetischen Esterölen. In Wasser gemischt bildet das Kühlschmiermittel eine transluzente Emulsion. Die Eigenschaften der Kühlschmiermittel wurden für die anspruchsvolle Zerspanung entwickelt, insbesondere für hochlegierte Stähle, Aluminiumlegierung und Titanlegierung.

Oemeta Kuehlschmierstoff

 

Der kraftvolle und ausdauernde KSS ist frei von Bor, Mineralöl, Formaldehyd, Fungizid und Aktivschwefel. Die hohen Leistun­gen zur Verbesserung von Werkzeugstandzeit und Prozessqualität wurde von einer unabhängige Prüfinstanz bestätigt.

Die hohe Schmierwirkung von Kühlschmierstoffen bei zerspanbaren Materialien wie hochlegier­ten Stählen und Titan- oder Nickelbasislegierungen mindert den Verschleiß und schont die Schneidkanten der Werkzeuge.


TU Dortmund kryogene KuehlungKryogene Kühlung senkt Verschleiß und Werkzeug Standzeit


Das PTW Darmstadt hat in Zerspanungsversuchen beim Nutenfräsen von Titan-6-4 und Alloy 718 bei Einsatz des wassermischbaren Kühlschmierstoffs eine 100 % Steigerung der Werkzeugstandzeiten gemessen.

Kühlschmierstoff für hohe Oberflächengüte

Der wassermischbare Kühlschmierstoff ist auch frei von zusätzlichen schmieraktiven Substanzen wie Schwefel- oder Chlorverbindungen. „Auf einem Schmierleistungsprüf­stand zeigten sich beim Gewindeformen um 40 Prozent geringere Drehmomente im Vergleich zu mineralölbasierten Produkten“, berichtet Malte Krone, Leiter Marketing und Produktmanagement bei Oemeta Chemische Werke GmbH.


Blaser KuehlschmierstoffSchon in der Entwicklungsphase getestete Kühlschmierstoffe


In Kombination mit scharfen Werkzeugen erzielt Estramet S 77 zudem außergewöhnliche Zerspanungsergebnisse mit hohen Oberflächen­güten, weil es das Ausbrechen der Schneidkante und die Bildung von Aufbauschneiden vermindert. Die Emulsion ist sehr waschaktiv und aufgrund des geringeren Ölgehalts reduziert sie den Aufwand für die Reinigung. „Sogar die Späne sind sauberer und damit leichter recycelbar“, betont Malte Krone.

Sparsam im Verbrauch und lang im Einsatz

Der KSS ist ab einer Konzentration von 3,5 % einsetzbar. Das verringert den Verbrauch gegenüber vergleichbaren Hochleistungs Kühlschmierstoffen merklich. Beim Neuan­satz und beim Nachfüllen der Kühlschmierstoffe lassen sich laut Hersteller bis zu 50 % Konzentrat sparen. Lange Standzeiten der Emulsionen sorgen zudem für längere Wechselintervalle und höhere Maschinen­laufzeiten. „Wer die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt und vorausschau­end rechnet, senkt mit den Kühlschmierstoffen seine Prozesskosten deutlich“, versichert Malte Krone.

Das könnte Sie auch interessieren...

Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen
Ausgleichskupplungen müssen auch unter extremen Bedingungen und hohen Belastungen perfekt funktionieren....
So kann die Digitale Transformation gelingen So kann die Digitale Transformation gelingen
"Industrial Transformation starts here" heißt es auf der Startseite der Hannover Messe, die bereits ihre Schatten voraus...
Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe
Drei wesentliche Komponenten hat das aktive Energiemanagement System Pxt von Michael Koch zur Rekuperation von...
Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum
Neben Siemens und der Deutschen Bahn experimentiert auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit dem Industrial...
Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger
Lineartechnik und Präzisionslager für industrielle Anwendungen zuverlässig und schnell beziehen, ist in Zeiten von...
CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen
Ihren CO2 Fußabdruck reduzieren möchten immer mehr Unternehmen, um den Klimawandel mit verschiedenen Klimaschutz...
Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne
Gaspipelines mit Helikoptern inspizieren ist teuer und zeitintensiv. Als Alternative bietet das deutsche...
Beschleunigungssensor und Neigungssensor zur Inertialmessung Beschleunigungssensor und Neigungssensor zur Inertialmessung
Beschleunigungssensoren und Neigungssensoren der Baureihe IMU F99 von Pepperl+Fuchs wurden speziell für...