Industrie News: Neuheiten für Konstruktion und Entwicklung

Neue Innovationen aus allen Fachgebieten von A wie Antriebstechnik bis W wie Werkstoffe für Konstrukteure und Entwicklungsingenieure im Maschinenbau sowie alle Technik Interessierten

Industrie News Elektrotechnik

Schaltschrank

Schaltschrank

Stromschiene biegen – automatisiert, schnell, präzise & mobil

Rittal Automation Systems zeigt mit dem Bending Terminal BT 20E, wie Stromschienen präzise, automatisiert und digital integriert gebogen werden.

Zum Beitrag

Kabel und Leitungen

Kabel und Leitungen

Geordnete Leitungsführung an höhenverstellbaren Schreibtischen

Die Office Chain OCO von Igus wurde mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie Excellent Product Design – Office Furniture ausgezeichnet.

Zum Beitrag

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente

Silizium-Avalanche-Photodiode mit integriertem TIA

Excelitas Technologies ergänzt sein Portfolio um eine neue Silizium-Avalanche-Photodiode (Si-APD) mit integriertem Transimpedanzverstärker (TIA).

Zum Beitrag

Schaltschränke

Schaltschränke

Komplettboards für Stromverteilung sparen 50 % Kupfer

Rittal präsentiert zur Hannover Messe neue fertig montierte Boards für das Plattformsystem RilineX, mit denen sich 50 % Kupfer einsparen lassen.

Zum Beitrag

Industrie News Automatisierung

Bildverarbeitung

Bildverarbeitung

3D-ToF Kamera für Monitoring und Event-basierte Bildgebung

IDS Imaging Development Systems stellt auf der Automatica 2025 drei neue Kameralösungen für die industrielle Bildverarbeitung vor.

Zum Beitrag

Robotik

Robotik

Ab Stückzahl 1 anpassbare Knickarmroboter

Pssbl. Robotics präsentiert zur Automatica sein skalierbares Portfolio an Industrierobotern mit Traglasten von 3 bis 280 kg und Reichweiten bis 3200 mm.

Zur Anwendung

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Sicherheitszuhaltung mit Flucht- und Notentriegelung

Das neue Zubehörportfolio für die Sicherheitszuhaltung AZM150 von Schmersal eignet sich für kleinere Maschinen bis PL d / Kat 3.

Zum Beitrag

Kommunikationstechnik

Kommunikationstechnik

Robuster Ethernet-Switch mit bis zu 34 Ports

Belden präsentiert den Hirschmann Greyhound 2000, einen robusten Ethernet-Switch mit bis zu 34 Ports – der höchsten Portanzahl seiner Klasse.

Zum Beitrag

Industrie News Antriebstechnik

Motoren

Motoren

Komponenten zur Effizienzsteigerung von Baumaschinen

Auf der Bauma 2025 zeigt Schaeffler Lösungen für die Elektrifizierung und nachhaltige Optimierung von Baumaschinen wie den 800-Volt-E-Motor.

Zum Beitrag

Mobile Arbeitsmaschinen

Mobile Arbeitsmaschinen

Hochelastische Flanschkupplung für Arbeitsmaschinen

KTR stellt die Flanschkupplung Varolastic mit progressiver Drehfedersteifigkeit für Antriebssysteme mit wechselnden Lastprofilen vor.

Zum Beitrag

Getriebe

Getriebe

Das Stirnradgetriebe der Zukunft ist intelligent konfiguriert

Das Flender One vereint drei Schlüsselinnovationen: effiziente Konfiguration und digitale Zwillinge sowie den AIQ Smart-Antriebsstrang.

Zur Weltneuheit

Servotechnik

Servotechnik

Für alle Netzwerke offene Servosysteme

Die Vernetzung ist im Zeitalter der Digitalisierung entscheidend. Mitsubishi Electric über die Nutzung von Ethercat, OPC-UA & Co. in Servosystemen.

Zum Beitrag

Industrie News Fluidtechnik

Pneumatik & Hydraulik

Pneumatik & Hydraulik

Kleinstes Proportional-Magnetventil mit Sensor

Staiger hat ein Proportional-Magnetventil vorgestellt, das über einen integrierten Sensor zur Messung von Druck und Temperatur verfügt.

Zum Beitrag

Dosiertechnik

Dosiertechnik

Dosiersystem für Flüssigfarbe im Spritzguss bei Zilloplast

Zilloplast setzt bei der exakten Dosierung von Flüssigfarben in Spritzgussmaschinen auf das Colordos-Dosiersystem von HNP Mikrosysteme.

Zum Beitrag

Vakuumtechnik

Vakuumtechnik

Turbomolekularpumpe für Industrie & Forschung

Edwards Vacuum erweitert sein Portfolio um die Next 2807 M und Next 3207 M, eine neue Serie magnetgelagerter Turbomolekularpumpen.

Zum Beitrag

Hydraulik

Hydraulik

Hubzylinder-Einheit für synchrone Palettenwechsler

Hawe Hydraulik bietet mit der dezentralen Lösung Liftax eine hochpräzise und kompakte Plug-and-play Einheit, die für Synchronität der Palettenwechsler sorgt.

Zum Beitrag

Industrie News Maschinenelemente

Werkzeuge

Werkzeuge

Edelstahl Stufenbohrer für Dentaltechnik von Dentaurum

Dentaurum hat gemeinsam mit Müller Präzisionswerkzeuge einen Stufenbohrer für Edelstahl die Anforderungen der Dentalproduktion entwickelt.

Zum Beitrag

Lineartechnik

Lineartechnik

PTFE-freie Rastführung für präzise Verstellungen

Mit der neuen Drylin W-Linearführung mit Rastschlitten bietet Igus eine kompakte und wartungsarme Lösung für präzise Positionieraufgaben.

Zum Beitrag

Lineartechnik

Lineartechnik

Rollenschienenführungen mit integrierter Temperierung

Bosch Rexroth bietet eine patentierte Temperierung in Schienenführungen zur Stabilisierung der Bearbeitungsprozesse in Werkzeugmaschinen.

Zum Beitrag

Gleit- und Wälzlager

Gleit- und Wälzlager

Optimierte Beschichtung für stromisoliertende Wälzlager

Für den Einsatz in der elektrischen Antriebstechnik bietet Schaeffler jetzt verbesserte stromisolierende Lager der Serie J20G an.

Zum Beitrag

Industrie News Messtechnik

Temperaturmesstechnik

Temperaturmesstechnik

Integrierte Industrieprotokolle für vernetzte Temperaturmessung

Optris hat seine IR-Temperaturmessgeräte und die Ethernet-basierten Xi-Kameras um Schnittstellen für Industrial-Ethernet-Protokolle erweitert.

Zum Beitrag

Temperaturmesstechnik

Temperaturmesstechnik

Feuchte- und Temperatur-Messumformer mit CO2 Modul

Jumo stellt auf der ISH für Wasser, Wärme und Luft maßgeschneiderte Lösungen für Heizungs- und Klimatechnik sowie Wärme- und Kältezähler vor.

Zum Beitrag

Mechanische Messgrößen

Mechanische Messgrößen

Druckmessgerät zur Filter-Überwachung in der Halbleiterindustrie

Gemü hat mit dem C33 Hydraline ein neues Druckmessgerät vorgestellt, das speziell für die Anforderungen der Halbleiterfertigung entwickelt wurde.

Zum Beitrag

Sensoren

Sensoren

Präzise messender Abstandssensor mit IO-Link

Pepperl+Fuchs präsentiert zur SPS 2024 neue induktive Abstandssensoren mit IO-Link-Schnittstelle für Industrie 4.0 Anwendungen.

Zum Beitrag

Industrie News Produktentwicklung

CAE Software

CAE Software

Optimierte Eingabemasken bei der Zahnradberechnung

In der neuen Berechnungssoftware TBK Version wurden in verschiedenen Modulen die Eingabemasken für Profil- und Breitenmodifikationen überarbeitet.

Zum Beitrag

Digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling

3Dexperience Plattform integriert Generative KI in IPLM

Dassault Systèmes bietet mit 3D UNIV+RSES eine neue 3Dexperience Architektur, die generative KI in das Intellectual PLM integriert.

Zum Beitrag

Simulationssoftware

Simulationssoftware

8000 Open-Source Auto Design Modelle

Mit einer Open-Source-Datenbank an Fahrzeugmodellen ebnet die TU München auf Basis KI gestützter Analyse den Weg für ein effizienteres Auto Design.

Zum Beitrag

CAE

CAE

Genauere Lebensdauer Berechnung von Wälzlagern

NSK hat eine neue Methode entwickelt, um die Lebensdauer von Wälzlagern präziser als bisher vorherzusagen und damit diese deutlich zu erhöhen.

Zum Beitrag

Industrie News Werkstoffe & Verfahren

Karosserie + Interieur

Karosserie + Interieur

Klebstoff für moderne Scheinwerferdesigns

Delo präsentiert den UV-härtenden Klebstoff Photobond OB4210, der speziell für High-End-Anwendungen in der Lichttechnik entwickelt wurde.

Zum Beitrag

Werkstoffe

Werkstoffe

Warmarbeitsstähle für Hochleistungsanwendungen

Die Swiss Steel Group stellt mit dem Warmarbeitsstahl E 40 K eine innovative Lösung für Hochleistungs-Druckgussformen für Automobil u. a. vor.

Zum Beitrag

3D Druck

3D Druck

Kunststoff-Recycling in der additiven Fertigung

Mit dem Recycling und Drucken von gebrauchtem PA12-Pulver gehen Voxeljet, Fraunhofer und Dressler einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Zum Beitrag

Kunststoff

Kunststoff

6000 km um die Welt zum 60. Geburtstag von Igus

Zum 60-jährigen Jubiläum schickt Igus sein Urban Bike aus recyceltem Kunststoff auf Welttournee. Über ein Jahr hinweg wird es durch 16 Länder touren.

Zum Beitrag

Mit seinen kompakten, kalibrierten Lichtschnittsensoren "Poscon" bietet Baumer ein einzigartiges Lösungsportfolio für die effiziente Vermessung von Objektgeometrien. Die Sensoren im Lichtschnittverfahren schließen die Lücke zwischen taktilen Sensorlösungen und aufwändiger 3 D-Messtechnik. Dank der Kombination aus technischer Funktionalität, schneller Inbetriebnahme und einfacher Handhabung bieten sie neue und effiziente Lösungsansätze in der Teileinspektion.

Baumer Lichtschnittsensor

Inhalt

 

Fortschreitende Digitalisierung und individualisierte Produkte

Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Trend zu individualisierten Produkten werden flexible, automatisierte Prüfverfahren in der Teileinspektion immer wichtiger. Es geht darum, ob gewisse Produktionsparameter innerhalb vorgegebener Grenzwerte liegen. Die Inspektion kann dabei durch die Entnahme der zu kontrollierenden Teile aus dem Produktionsprozess (At-Line/Off-Line) als auch kontinuierlich im Produktionsprozess selbst (In-Line) erfolgen. Die In-Line Methode ermöglicht im Gegensatz zu den beiden anderen Methoden eine kontinuierliche Prozesssteuerung, da Resultate sofort verwertet werden können.

Bei der Auswahl der Methoden steht der Anwender vor einer Fülle an Instrumenten wie individuell konfigurierten Sensorlösungen, taktilen Messmethoden, kompakten Bildverarbeitungssysteme oder 3D-Profilsensoren sowie leistungsfähigen Industriekameras mit PC basierten Bildverarbeitungsprogrammen. Sie alle liefern hochpräzise Messergebnisse, sind aber mit unterschiedlichem Aufwand und Kosten verbunden.

Sensorkonzepte in der Teileinspektion

Jede dieser Methoden hat seine Berechtigung. Der Kostendruck in der Produktion erfordert aber zunehmend einfache, flexible Lösungen zu attraktiven Preisen. Die neue Generation der Poscon Lichtschnitt-Sensoren wird diesen Anforderungen gerecht. Die Sensoren bieten komplexe Funktionen wie die Kanten- oder Höhenmessung in einem einfach zu bedienenden, kompakten Sensor. Die Sensoren funktionieren ohne Reflektor und lassen sich dank sichtbarer Laserline und einer optisch ausgerichteten Achse schnell in Betrieb nehmen.

Nach der Installation müssen dank der vordefinierten Messfunktionen nur noch wenige Parameter eingestellt werden – ohne externe Software. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt in mm. Die Werte können direkt in der Steuerung weiterverarbeitet werden. Dank der intelligenten Auswertung können die Sensoren Formteile effizient vermessen sowie Werkzeuge oder Roboter präzise positionieren und es gibt eine Check+Sort-Funktionalität auf Basis von Schwellwertvergleichen.

Kantenmessung in der Materialkontrolle

Baumer Blechdicke bestimmenDer Poscon 3D Sensor ist speziell auf die Vermessung von Objektkanten, Breiten und Lücken spezialisiert und eignet sich u. a. für den Einsatz in Materialzuführung oder Endkontrolle. Die Vermessung erfolgt unabhängig von Farbe, Oberflächen und Höhenschlag. Die Sensoren können in Relation zur Standardmontage bis zu ±30° in einem beliebigen Winkel geneigt montiert werden.

Eine der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist die effiziente Bestimmung von Blechdicken in der In-Line Qualitätskontrolle bei der Materialzuführung. Der Sensor ermöglicht dabei den automatischen Abgleich mit Toleranz-Schwellenwerten, selbst bei schnellen Transportgeschwindigkeiten. Bleche, die den Spezifikationen nicht entsprechen, werden sofort identifiziert und aussortiert. Eine direkte Doppelblechkontrolle reduziert Produktions-Stillständen und verhindert Beschädigungen des Werkzeuges bei der weiteren Verarbeitung der Bleche.

Dank spezifischer Algorithmen misst der Poscon 3D auch präzise auf sehr dunklen Oberflächen aus hoch absorbierenden Materialien wie Gummi – gut für z. B. die Reifenindustrie. Im Bereich der Materialzuführung führt der Sensor z. B. Toleranzprüfungen bei schwarzen Gummibändern mit Stahlgewebe ohne komplexe Programmierungen durch und ermöglicht eine schnelle Weiterverarbeitung dank direkter Auswertungen.

Höhenmessung selbst auf dunklen glänzenden Oberflächen

Baumer GummidichtungenAuch die Vermessung von Objekthöhen ist eine wichtige Kennzahl in der Qualitätskontrolle. Der "Poscon HM" bietet hierfür eine intelligente Höhenmessung von Objekten mit gleich fünf Kennzahlen ohne exakte Positionierung der Messobjekte – auch auf sehr dunklen oder glänzenden Oberflächen. In Kombination mit seiner hohen Messgenauigkeit von bis zu 2 μm eignet er sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der At-Line und In-Line Kontrolle.

Ein Beispiel ist die Kontrolle von schwarzen Gummidichtungen für Seitenscheiben in der Automobilindustrie. Die Prüfung erfolgt stichprobenartig Off-Line an einem speziellen Prüfstand. Die Dichtungen werden in spezielle Halterungen an einem Messplatz montiert. Die Form und die Rundungen der Dichtung können dabei variieren, dürfen jedoch spezielle Grenzwerte nicht überschreiten.

Die Herausforderung für den Sensor liegt hier in den Rundungen und im schwarzen, lichtabsorbierenden Material. Leistungsfähige Algorithmen analysieren im Poscon HM bis zu 600 Höheninformationen pro Messung und ermitteln die maximale Objekthöhe unabhängig von der Lage des Objektes. Diese Messung ist nur mit dem Poscon HM möglich. Die Messrate beträgt bis zu 1540 Hz.

Baumer HoehenmessungFür die Kontrolle metallischer, glänzender Formteile wie Autotüren (Bild oben) ist der Poscon HM ebenfalls prädestiniert. Die Sensoren kontrollieren z. B. die korrekte Form der Autotür durch Messungen an zahlreichen Prüfpunkten. Die Sensoren können dafür auch nah nebeneinander montiert werden ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die Messwerte werden in mm ausgegeben, was eine sofortige OK/nicht OK-Kontrolle für jeden Prüfpunkt erlaubt.

Dank der im Sensor integrierten Auswertealgorithmen sind die Sensoren eine kostengünstige Alternative für eine Vielzahl von Check+Sort-Applikationen. Der Sensor identifiziert im Mode "Delta" fehlerhafte Produkte aufgrund einer abweichenden Form. 

Ein Beispiel hierfür ist die Kontrolle der Versiegelung von Joghurtbechern. Eine starke Wölbung der Versiegelung deutet auf einen falschen Gärungsprozess hin. Durch die Check+Sort-Funktion werden fehlerhafte Produkte in der Produktion direkt aussortiert. Die Inbetriebnahme des Sensors ist einfach ohne Software oder Programmierkenntnisse. Nach der Auswahl der Funktion und dem Modus, muss nur noch der digitale Ausgang parametriert werden und dann gibt es das Prüfergebnis.

Bei der Kontrolle von Ultraschallschweissungen in der Herstellung von Zahnpastatuben stellt das weiße Material bzw. die sehr schwachen Kontraste bei offenen Falzstellen für viele Messwerkzeuge eine große Herausforderung dar – nicht so für den Poscon HM. Dank der farbunabhängigen Messung werden die Höheninformationen im Sensor analysiert und das Messergebnis in Form eines Deltawertes ausgewertet. Offene Schweißnähte werden so zuverlässig erkannt und fehlerhafte Produkte aussortiert.

Runde Objekte ohne Reflektor vermessen

Baumer EndkontrolleMit dem Poscon CM als dritten Sensor im Portfolio lassen sich Mittelpunkt, Durchmesser und Außenpositionen bei runden Objekten mit Außendurchmesser 30 bis 130 mm problemlos vermessen. Der Sensor benötigt dabei weder einen Reflektor noch externe Software. Dank der Kalibrierung ab Werk werden die Messwerte automatisch in mm ermittelt.

Ein wichtiger Einsatzbereich für einen solchen Sensor ist die End- bzw. Abnahmekontrolle von Stahlrohren. Der Sensor kontrolliert den Durchmesser der Stahlrohre durch die Ermittlung absoluter Messwerte. Dies ermöglicht eine frühzeitige Nachjustierung der Werkzeuge, sobald die Messwerte außerhalb eines festgesetzten Schwellenwertes liegen. Die Messwerte liefern zudem Informationen über Abnutzung des Werkzeuges.

Auch in der Materialzuführung ist der Poscon CM ein wichtiges Kontrollwerkzeug. Statt eines Barcodes werden bei runden Metallteilen oft codierte Messringe eingesetzt, um das richtige Material für die Weiterverarbeitung zu identifizieren. Durch die Ermittlung von Außenpositionen und Mittelpunkt ist eine schnelle Prüfung der Objektorientierung der runden Teile direkt in der Produktion möglich.

Alle Poscon Lichtschnittsensoren liefern präzise Messergebnisse für eine direkte Auswertung, ohne komplexe Datenwolken oder teure externe Auswertungssoftware. Die Einsatzbereiche liegen heute schwerpunktmässig in Automotive, metall- und plastikverarbeitender Industrie sowie Verpackungs- und Pharmaindustrie. Aber selbstverständlich eignen sie sich auch für alle anderen Branchen.

Das könnte Sie auch interessieren...

Smart City | Megabauten, Infrastruktur, Technologien

Smart City | Megabauten, Infrastruktur, Technologien

Die Menschheit wächst unaufhaltsam, verbraucht immer mehr Ressourcen und steht vor großen Herausforderungen bei...
Ultraschallsensor | Für Distanz, Abstand und Füllstand

Ultraschallsensor | Für Distanz, Abstand und Füllstand

Ein Ultraschallsensor übernimmt millimetergenaue Messungen der Distanz von Objekten oder der Füllstände von Medien wie...
Drucksensoren | Druckmesstechnik goes digital

Drucksensoren | Druckmesstechnik goes digital

In der Industrie sorgt ein breites Spektrum an Drucksensoren für die Regulierung der mechanischen Messgröße Druck und...
Baumer Group | Spezialist für smarte Sensorik

Baumer Group | Spezialist für smarte Sensorik

In der Baumer Group gibt es Neuigkeiten: Der Sensorspezialist setzt seinen Wachstumskurs fort und baut ein neues...
Drehgeber für Achsen in Antrieb, Maschine und Anlage

Drehgeber für Achsen in Antrieb, Maschine und Anlage

Baumer bietet ein breites Portfolio an Drehgebern für unterschiedlichste Einsatzfälle. Zu den Neuheiten zählt ...
Greifer | pneumatische, elektrische, magnetische

Greifer | pneumatische, elektrische, magnetische

Elektrische und pneumatische Greifer finden Einsatz in der automatisierten Fertigung und Montage. Während ein ...

Autorenangabe
Dr. Volker Engels

Dr. Volker Engels ist Business Unit Manager Advanced Sensors Sensor Solutions bei der Baumer Electric AG, CH-Frauenfeld.