Mitsubishi
PepperlFuchs-IVC-PXV-EBH-hoch

Im Rahmen einer Kooperation entwickeln ZF Friedrichshafen und Schaeffler neue Lösungen zur Vorhersage von Gebrauchsdauern von Windkraftgetriebe Komponenten auf Basis tatsächlicher Beanspruchungen im Betrieb. Hierzu liefern seit September erste mit Sensoren und Condition Monitoring Systemen ausgerüstete Windkraftgetriebe Betriebsdaten an eine Cloud-to-Cloud-Lösung.

Schaeffler Windkraftgetriebe

 

Inhalt des Fachartikels

Idee einer Plattform für Windkraftgetriebe

Grundgedanke des Projektes ist es, in einem intelligenten System die ZF-Softwarelösung für Wind Kraftgetriebe gemeinsam mit der Expertise weiterer Spezialisten in einer Plattform verfügbar zu machen. Betreiber von Windenergieanlagen erhalten damit eine aggregierte Sicht auf das Windkraftgetriebe.

Schaeffler ist hier der bevorzugte Partner für Wälzlager und stellt Analysen zur Wälzlager Beanspruchung bereit. Die Beurteilung der Beanspruchung von Getriebe Komponenten erfolgt durch ZF. Das Projekt ist offen konzipiert, so dass auch weitere Unternehmen wie Schmierstoffexperten oder Steuerungsanbieter integriert werden können.


Neugart Getriebeberechnung kMotor- und Getriebeauslegung energieeffizient und kostenlos


In der jetzt installierten Lösung werden vorverarbeitete Daten aus dem Condition Monitoring System und weiteren Sensoren kontinuierlich an die ZF-Cloud übertragen und Drehmoment- und Drehzahldaten an die Schaeffler-Cloud weitergeleitet. Dort ist ein detailliertes Simulationsmodell des ZF-Getriebes als Virtual Twin implementiert. Die Berechnungsergebnisse des Virtual Twin werden zurück an die ZF-Cloud übertragen und stehen auf dem Dashboard der ZF-Software zur Überwachung des Getriebe Zustandes zum Abruf bereit.

Erweitert Planungshorizont für Windparkbetreiber 

Schaeffler ZF virtual Twin


Mit einem Monitoring der tatsächlichen Lasten eines Windkraft Getriebes schaffen die beiden Unternehmen die Grundlage, neue datenbasierte Modelle zu entwickeln. Auf Basis der vorliegenden Eingangsgrößen werden anhand des Virtual Twins in einem ersten Schritt die Lebensdauern sowie die statischen Tragsicherheiten der Getriebelager bewertet – analog der Verfahrensweise bei der zertifizierten Auslegung der Lager.

In einem nächsten Schritt können neben der Ermüdung künftig weitere Schadensmechanismen berücksichtigt werden. Dies ist erforderlich, da die Gebrauchsdauer von Wälzlagern in Windkraft Anwendungen in der Regel nicht von der klassischen Materialermüdung begrenzt wird, sondern durch Oberflächen induzierte Schäden wie durch übermäßigen Verschleiß oder Kontamination des Schmierstoffs. Schaeffler hat hierfür bereits einen Algorithmus entwickelt, mit dem das Risiko für oberflächeninduzierte Schäden berechnet werden kann.


GWJ Getriebeberechnung kGetriebeberechnung für Zahnradgetriebe mit Hintergrund Grafik


Die Übertragung und Erprobung solch neuer Verfahren für die Zustandsvorhersage von Wälzlagern speziell im Bereich Windenergie ist Bestandteil der Zusammenarbeit mit ZF. Durch die Bewertung der Berechnungsergebnisse des Virtual Twin auf Basis von Beanspruchungsdaten können zukünftig schädigende Betriebszustände frühzeitig erkannt werden.

Somit wird es möglich sein, die Vorlaufzeit für das Einleiten von Instandhaltungsmaßnahmen an Windkraftanlagen gegenüber heutigen Condition Monitoring Systemen deutlich zu übertreffen. Zudem können rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um kritische Betriebszustände einer Windenergieanlage zu verhindern und damit die Lagergebrauchsdauer zu verlängern. Betreibern von Windkraftanlagen wird damit ein Tool zur Verfügung stehen, das ihren Planungshorizont deutlich erweitert.

Angleichung der Gebrauchsdauer von Lagern

Anhand der tatsächlichen kumulierten Beanspruchung, die jedes Lager im Wind Kraftgetriebe erfahren hat, wird Schaeffler auch in der Lage sein, mit einer vergleichsweise großen Vorlaufzeit auf das nächste Wartungsintervall optimierte Produktempfehlungen anzubieten. Dies kann ein 1:1 Austausch des jeweiligen Lagers sein, ein Upgrade mit einer Beschichtung, ein Lager mit einem höher performanten Material oder einer speziellen Wärmebehandlung. Über das ganze Getriebe betrachtet lassen sich so die Gebrauchsdauern aller Lager im Getriebe untereinander besser angleichen.


Getriebebau Nord IndustriegetriebeIndustriegetriebe aus dem Baukasten für Heavy Duty Aufgaben


Die kommenden Monate dienen dazu, die installierte IT-Infrastruktur sowie den Datentransfer in der Praxis einer Windkraftanlage zu testen. Die gesammelten Erfahrungen mit ihren technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen fließen in den späteren Serieneinsatz mit ein.

Schaeffler auf der Windenergy 2018

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt

Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt

Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um den Wasserstoffantrieb: Der Automobil- und Industriezulieferer ist 2020 als...
Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle

Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle

Schaeffler hat das enorme Potential der Wasserstofftechnologie als Energieträger der Zukunft erkannt und...
Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung

Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung

Die Linearführungen von Schaeffler ermöglichen nicht nur reibungsarme Bewegungen, um eine möglichst hohe Effizienz beim...
4,7 Tonnen schweres Gelenklager für Schneidkopfbagger

4,7 Tonnen schweres Gelenklager für Schneidkopfbagger

Schaeffler hat das in seiner Firmengeschichte bisher größte Gelenklager gefertigt. Das Speziallager hat einen...
Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins

Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins

Ein vollständiges virtuelles Abbild von Antriebssträngen und Getrieben ist nur dann möglich, wenn Getriebe-, Wälzlager-...
Condition- und Torque-Monitoring in einem Wartungssystem

Condition- und Torque-Monitoring in einem Wartungssystem

Die Entwicklungspartner Schaeffler und Bonfiglioli haben ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket entwickelt. Schaeffler...

Schmersal
Schaeffler
Mitsubishi
Mayr-phone-alle
Igus-phone-allgemein
PepperlFuchs-phone-alle
Gimatic-phone-alle
Kocomotion-phone-alle