Branchen News: Neuheiten für Konstruktion und Entwicklung

Neue Innovationen und Anwendungen aus allen Branchen von A wie Automobil bis M wie Mobile Arbeitsmaschinen für Konstrukteure und Entwicklungsingenieure sowie alle Technik Interessierten

Industrie News Angewandte Forschung

autonomes Fahren

autonomes Fahren

Autonome Systeme mit erweiterter Wahrnehmung

Die TU Ilmenau präsentiert eine vorausschauende Drohne fürs Gelände und eine KI-gestützte Wahrnehmung für autonome Gehwegerkennung.

Zum Beitrag

Wasserstoff Technologie

Wasserstoff Technologie

Mit Getränkedosen zum Grünen Wasserstoff auf See

Forscher am MIT stießen auf eine geniale Lösung zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff mit der Reaktion von Aluminium in Wasser.

Zum Beitrag

Motoren

Motoren

Synchronreluktanzmaschine für höhere Energieeffizienzklassen

Ein Forschungsprojekt von BEN Buchele zeigt das Potenzial der Synchronreluktanzmaschinen, um einen höhere Wirkungsgrad zu erreichen.

Zum Beitrag

3D Druck

3D Druck

3D Druck: Laser Powder Bed Fusion mit IR Kamera optimiert

Wissenschaftler am Fraunhofer ILT benutzen eine Infrarotkamera von Optris zur Optimierung des pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzens.

Zum Beitrag

Industrie News Erneuerbare Energien

Kooperationen

Kooperationen

Siemens - Mennekes Kooperation für emobility Ladeinfrastruktur

Siemens Smart Infrastructure und Mennekes kooperieren, um die Planung von Energieverteilungssystemen für Ladeinfrastrukturen zu optimieren.

Zum Beitrag

Solartechnik

Solartechnik

Speicher Solaranlage für Elektroauto und Wärmepumpe

Solarwatt präsentiert die nächste Generation an modularen Heimspeichern für Solarstrom auch für Wärmepumpe und zum Elektroauto laden.

Zum Beitrag

Kommunikationstechnik

Kommunikationstechnik

Ethernet Netzwerke für die Energiewende

Ethernet Netzwerke sind von großer Bedeutung für die All Electric Society. Wie der konsequente Ausbau von Datennetzwerken gelingt, weiß Harting.

Zum Beitrag

Wasserstoff

Wasserstoff

Wasserstoff-Schiff – Grüne Zukunft mit Brennstoffzelle

Auch die Schifffahrt reduziert CO2-Emissionen, um den internationalen Klimazielen gerecht zu werden. Was die Messtechnik dazu beiträgt, zeigt Jumo.

Zum Beitrag

Industrie News Automobil

Elektromobilität

Elektromobilität

CATL leitet mit 3 Superakkus Multi-Power-Ära ein

Mit der Vorstellung von drei neuen Batterielösungen auf dem ersten Super Tech Day erweitert CATL sein Portfolio an zukunftsweisenden Energiespeichern.

Zum Beitrag

Karosserie + Interieur

Karosserie + Interieur

PTFE-freie Rastführung für präzise SitzvVerstellung

Mit der neuen Drylin W-Linearführung mit Rastschlitten bietet Igus eine kompakte und wartungsarme Lösung für präzise Positionieraufgaben.

Zum Beitrag

Karaosserie + Interieur

Karaosserie + Interieur

8000 Open-Source Auto Design Modelle

Mit einer Open-Source-Datenbank an Fahrzeugmodellen ebnet die TU München auf Basis KI gestützter Analyse den Weg für ein effizienteres Auto Design.

Zum Beitrag

Karosserie + Interieur

Karosserie + Interieur

Klebstoff für moderne Scheinwerferdesigns

Delo präsentiert den UV-härtenden Klebstoff Photobond OB4210, der speziell für High-End-Anwendungen in der Lichttechnik entwickelt wurde.

Zum Beitrag

Industrie News Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Smartes Gewächshaus – Effizienter mit Sensorik & SPE

Jumo und Weidmüller zeigen, wie moderne Sensorik und SPE Technologien den Weg für eine zukunftssichere, smarte Landwirtschaft ebnen.

Zur Anwendung

Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Feuchte- und Temperatur-Messumformer mit CO2 Modul

Jumo stellt auf der ISH für Wasser, Wärme und Luft maßgeschneiderte Lösungen für Heizungs- und Klimatechnik sowie Wärme- und Kältezähler vor.

Zum Beitrag

Sensorik

Sensorik

Funksensoren zur Zustandsüberwachung in Smart City

Die batteriebetriebene Funksensoren von Pepperl + Fuchs schaffen Abhilfe bei fehlender Stromversorgung in der Smart City und Industrie.

Zum Beitrag

Mähroboter

Mähroboter

Segway Mähroboter: Ein paar Klicks und Start

Segway bietet mit der Navimow i Serie müheloses und intelligentes Mähen mit einzigartigem Positionierungssystem und KI-gestützt.

Zum Beitrag

Industrie News Lebensmitteltechnik

Fleischtechnik

Fleischtechnik

Prozessoptimierte Trocknung in der Fleischproduktion

Das Unternehmen Fessmann nutzt für seine Anlagen zur Fleischverarbeitung die Steuerung, Temperaturfühler und Thermoelemente von Jumo.

Zum Beitrag

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik

Kosteneffizientere zentrale Sicherheits-E/A-Module

Um die Kosten für die Sicherheit in der automatisierten Lebensmitteltechnik zu senken, hat Mitsubishi Electric zwei iQ-R Sicherheits-E/A-Module entwickelt.

Zum Beitrag

Kabel + Leitungen

Kabel + Leitungen

Kompakte EHEDG-zertifizierte Kabelverschraubung

Mit der "Cleanplus" präsentiert Pflitsch eine innovative Kabelverschraubung für die Lebensmittelindustrie, die sich einfach montieren lässt.

Zum Beitrag

Kunststoffe

Kunststoffe

Glasfaserverstärkter Kunststoff mit antibakteriellen Eigenschaften

Das innovative Material Lamilux Antibac wurde vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. offiziell empfohlen.

Zum Beitrag

Industrie News Medizintechnik

Dentaltechnik

Dentaltechnik

Edelstahl Stufenbohrer für Dentaltechnik von Dentaurum

Dentaurum hat gemeinsam mit Müller Präzisionswerkzeuge einen Stufenbohrer für Edelstahl die Anforderungen der Dentalproduktion entwickelt.

Zum Beitrag

Chrirurgische Instrumente

Chrirurgische Instrumente

Weltweit kleinste Rollenkette für Endoskope

Tsubaki definiert mit der neuen Rollenkette Epsilon Chain die Grenzen des technisch Machbaren in der Antriebstechnik neu.

Zum Beitrag

Medizintechnik

Medizintechnik

Extensionsschuh aus dem 3D-Drucker für Reha und Therapie

Condor Medtec stellt seinen Extensionsschuh Rotexshoe vor. Der Schuh kommt bei traumatologischen und chirurgischen Eingriffen zum Einsatz.

Zum Beitrag

Steckverbinder

Steckverbinder

Schnellrastende HF-Steckverbinder für die Medizintechnik

IMS Connector Systems präsentiert die Steckverbinder-Serie Medeasylock, für den Einsatz in medizintechnischen Anwendungen.

Zum Beitrag

Industrie News Mobile Arbeitsmaschinen

Baumschinen

Baumschinen

Komponenten zur Effizienzsteigerung von Baumaschinen

Auf der Bauma 2025 zeigt Schaeffler Lösungen für die Elektrifizierung und nachhaltige Optimierung von Baumaschinen wie den 800-Volt-E-Motor.

Zum Beitrag

Kupplungen

Kupplungen

Hochelastische Flanschkupplung für Arbeitsmaschinen

KTR stellt die Flanschkupplung Varolastic mit progressiver Drehfedersteifigkeit für Antriebssysteme mit wechselnden Lastprofilen vor.

Zum Beitrag

Linearantrieb

Linearantrieb

Elektrohubzylinder mit smarter Steuerung

Mit seinem umfangreichen Sortiment an Elektrohubzylindern deckt Rodriguez nahezu alle Leistungsklassen u. a. für Baumaschinen ab.

Zum Beitrag

Intralogistik

Intralogistik

Sichere Positioniersysteme für die Intralogistik

Pepperl+Fuchs bietet jetzt eine deutliche vereinfachte Sicherheitslösung für die sichere Positionierung von Shuttle, Kran und Elektrohängebahn an.

Zum Beitrag

Wärmepumpen arbeiten heute nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressor-Technologie. Kompressoren benötigen schädliche Kältemittel. Vor diesem Hintergrund entwickeln sechs Fraunhofer-Institute im Fraunhofer-Leitprojekt “Elkawe” hocheffiziente elektrokalorische Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen.

Fraunhofer Waermepumpe

Festkörperbasierte Wärmepumpen, zu denen elektrokalorische Systeme zählen, arbeiten mit unbedenklichen Fluiden wie zum Beispiel Wasser. Kalorische Systeme sind zudem geräuschlos, was beispielsweise für die Klimatisierung von Elektrofahrzeugen von Bedeutung ist. Bisherige Erkenntnisse geben zudem Grund zur Annahme, dass elektrokalorische Wärmepumpen der Kompressor-Technologie auch im Hinblick auf die Effizienz überlegen sein werden. »Wir sehen die Chance, kompressorbasierte Wärmepumpen langfristig vollständig abzulösen«, sagt Prof. Karsten Buse, Institutsleiter am Fraunhofer IPM, der das Projekt leitet. »Nach den Erkenntnissen, die wir bisher auf dem Gebiet gewinnen konnten, kann die Elektrokalorik disruptives Potenzial für die Wärme- und Kältetechnik haben.«

Elektrokalorische Wärmepumpen versprechen einen deutlich höheren Wirkungsgrad, der die Verbreitung von Wärmepumpen für die Gebäudeklimatisierung befördern wird. In der Kältetechnik hat das Forschungsteam vor allem die industrielle Kühltechnik, Fahrzeugklimatisierung, Server- und Schaltschrankkühlungen sowie Laborkühlschränke im Blick. Grundsätzlich eignet sich die Technologie auch für die Haushaltskühltechnik.

Wärmepumpe aus keramischen elektrokalorischen Materialien 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden am Material- und Systemaufbau arbeiten, um das disruptive Potenzial der Technologie zu demonstrieren. Das Fraunhofer IKTS verfügt über umfassende Erfahrung mit keramischen elektrokalorischen Materialien und Beschichtungen. Fraunhofer IAP und LBF bringen Know-how zur Entwicklung von Polymermaterialien ein, die für den Einsatz in elektrokalorischen Wärmepumpen weiterentwickelt werden. Spezielle Beschichtungen zur Isolierung und Funktionalisie- rung der Komponenten entwickelt das Fraunhofer FEP.

Das Fraunhofer LBF wird neben den Funktionspolymeren auch Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Materialien und Systeme untersuchen. Das Fraunhofer IAF wird die elektrische Ansteuerung für die Wärmepumpen entwickeln. Material und Komponenten müssen langzeitstabil, ausreichend verfügbar, kostengünstig und nicht zuletzt unbedenklich sein. All diese Kompetenzen werden zur Umsetzung eines vollkommen neuartigen, vom Fraunhofer IPM patentierten Systemansatzes zusammengebracht: Dieser sieht vor, den Wärmeübertrag durch eine Kombination aus Verdampfen und Kondensieren eines unschädlichen Fluids in sogenannten Heatpipes mit einer thermischen Diode zu realisieren.

Die Wärmeabfuhr erwies sich bisher als Nadelöhr im Hinblick auf die Effizienz elektrokalorischer Systeme: Je schneller sie erfolgt, desto leistungsfähiger ist die Pumpe. Vorstudien zeigen, dass dies mit dem neuen Konzept sehr viel schneller gelingt. Die Systeme arbeiten ohne aktives Pumpen und erreichen dadurch eine um ein Vielfaches höhere Zyklusfrequenz als bisherige Systeme. In vier Jahren, so das Ziel des Teams, soll ein Demonstrator mit einer Leistung von 100 W und einem Temperaturhub von 30 K stehen.