Die Basler „Blaze“ 3D-Kamera mit GigE-Schnittstelle und VGA-Auflösung (Vertrieb Rauscher) eignet sich durch die Sony Depthsense ToF-Technologie zur Bestimmung der Position, Lage und Volumen von Objekten sowie zum Erkennen von Hindernissen. Die industrielle 3D-Kamera arbeitet auf Basis des Time-of-Flight-Prinzips.
Ausgestattet mit neuester Laserdioden-Technologie (VCSEL), arbeitet die Kamera im Nah-Infrarot-Spektrum, sprich im Wellenlängenbereich um 940 nm und eignet sich daher kompromisslos auch für den Einsatz unter Tageslichtbedingungen. Mit einem Multipart-Bild, bestehend aus Entfernungs-, Intensitäts- und Konfidenzkarte und einer Bildrate von 30 fps generiert sie 3D-Punktwolken und 2D-Graubilder in Echtzeit innerhalb der Kamera und entlastet so den Prozessor des Host Systems.
Robuste GigE Kamera erkennt feinste Details sicher
Das Messprinzip der ToF-Kamera beruht auf der Zeit, die das Licht von der Lichtquelle zum Objekt und zurück zur Kamera benötigt. Je weiter die Entfernung, desto länger die benötigte Zeit. Die Lichtquelle und die Bilderfassung sind dabei so synchronisiert, dass die Entfernungen aus den Bilddaten berechnet werden können.
Der integrierte Sony Depthsense IMX556PLR-C-Sensor mit CAPD (Current Assisted Photonic Demodulator) Pixelstruktur ermöglicht im Zusammenspiel mit der Back-Illuminated CMOS-Sensorarchitektur ein deutlich präziseres und sensitiveres Abtasten des reflektierten Lichts. Damit ermöglicht die Blaze 3D-Kamera, unabhängig von Licht und Kontrast und mit einer Auflösung von 640 Pixel x 480 Pixel, annähernd millimetergenaues, optisches Messen über einen Messbereich von bis zu 10 m, in den z. B. zwei Europaletten oder ein Kleinwagen passen.
Schnellste 3D Stereokamera und Bildverarbeitung in einem Gerät
Mit integriertem Objektiv und unsichtbarer Infrarot-Beleuchtung ist die Basler Blaze eine kompakte, IP67-geschütze Einheit ohne bewegliche Komponenten, die sich durch ihr geringes Gesamtgewicht z. B. für die Montage auf Roboterarmen eignet. Die Kamera lässt sich besonders leicht integrieren und kann durch ein intelligentes Verfahren ohne gegenseitige Störungen in Multi-Kamera Systemen betrieben werden.
Typische Einsatzbereiche sind industrielle Automation, Robotik, Logistik, Medizin und in vielen Bereichen der Smart Factory sowie in Anwendungen der Frachtdimensionierung, Palettierung, Objektzählung und autonomen Fahrzeugen.