Bei herkömmlichen Elastomer-Klauenkupplungen mit symmetrischer Zahnform führt das zu übertragende Drehmoment zu einer sehr hohen Belastung in den Zahnspitzen der Zahnkränze. Das verursacht einen hohen Verschleiß und erfordert große Baumaße. Die spezielle Zahn- und Klauengeometrie der neuen Ausgleichskupplung DXA von Mädler sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte im Zahn, wodurch das zulässige Drehmoment erhöht und der Verschleiß reduziert werden.
Außerdem vermeidet diese spezielle Zahnform die Verschiebung der Zahnkranzzähne unter Belastung zur Drehachse hin, welche bei herkömmlichen Klauenkupplungen zu hoher Reibung führt. Zudem bieten die feinbearbeiteten Oberflächen eine sehr glatte Kontaktfläche zu den Zahnkränzen, was im Vergleich zu unbearbeiteten Gussflächen die Lebensdauer der Zahnkränze weiter erhöht.
Ausgleichskupplungen für Hochtemperaturen
Die Kupplung DXA gibt es in 12 Baugrößen mit Durchmesser 55 bis 220 mm, für Wellendurchmesser bis 100 mm und einem maximalen Drehmoment bis 11.000 Nm. Fertigbohrungen, Passfedernuten und Feststellgewinde sind kurzfristig umsetzbar.
Stellring und Klemmring Neuheiten für Wellen und Achsen