Die Antriebskette wird in der Industrie oft als Maschinenelement als Mittel zum Zweck wahrgenommen, während die sie umgebenden komplexeren Komponenten eine höhere Beachtung erfahren. Und so setzen Konstrukteure oft kostengünstige Standardlösungen ein und hinterfragen erst gar nicht eine kundenspezifische Entwicklung. Dabei bietet Tsubaki für spezielle Anforderungen durchaus lohnende Alternativen.
Inhalt
Für viele Anwendungen in der Antriebstechnik gibt es eine große – manchmal verwirrend vielfältige – Auswahl verschiedenster Antriebsketten Technologien wie z. B. die Rollenkette. Hier ist es ratsam, dass Planer mit einem Antriebsketten Lieferanten über die beste Wahl für ihre Anwendung sprechen. Dabei stellt sich manchmal heraus, dass die oft verwendete Standardkette nicht die beste Wahl ist und sich mit einer kundenspezifischen Lösung die Total Cost of Ownership (TCO) senken lassen.
Die Ingenieure des Antriebsspezialisten entwickeln das Portfolio ihrer Standardketten ständig weiter, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben. Wird eine neue Fertigungstechnik entwickelt, bei der zum Beispiel extreme Temperaturen, Chemikalieneinfluss oder besonders hohe Belastungen auftreten, versuchen sie auch eine entsprechende Kette oder auch Rollenkette dafür bereitzustellen.
Dennoch gibt es Applikationen, in denen maßgeschneiderte und damit aufwendigere Rollenketten oder andere Antriebsketten unterm Strich die effizienteste Lösung darstellt.
Eine spezielle Konstruktionsabteilung widmet sich diesen Anpassungen. Die Ingenieure konstruieren hier kundenspezifische Ketten, Anbauteile wie Laschen oder Sondergrößen.
Dabei unterscheiden sich einige Produkte nur wenig von der Standardketten Ausführung und entsprechen den DIN / ISO-Normen. Andere hingegen erfordern eine komplett individuelle Lösung und übertreffen die üblichen Standards. In beiden Fällen arbeitet das Team sehr eng mit den Konstrukteuren und Technikern der Anwender zusammen.
Rollenketten zur formschlüssigen und schlupffreien Kraftübertragung
Anwendungen, die nicht dem Standard entsprechen, können z. B. über hohe Geschwindigkeiten, hohe Belastungen, extreme Stoßbelastungen, Dauerbetrieb, längere Nutzungszeiten usw. verfügen. Zu den extremen Umweltbedingungen zählen auch Wasser, Brackwasser oder Salzwasser, Dampf und Feuchtigkeit sowie ätzende Substanzen oder Atmosphären, extreme Temperaturen oder Temperaturschwankungen, Außenanwendungen bei extremem Wetter und auch Standorte, die schwierig zu erreichen sind.
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet der Hersteller indiviuelle Lösungen wie wartungsfreie Ketten, Ketten aus Edelstahl und anderen Hochleistungswerkstoffen, korrosions- und chemikalienbeständige Ketten, Ketten mit ungewöhnlichen Geometrien oder speziellen Schmiermitteln.
In Förderketten finden sich oft Anwendungen, bei denen über solch eine individuelle Konstruktion nachgedacht werden sollte. Hier sind die Anbauteile genauso wichtig wie die Kette selbst. Der Antriebsspezialist bietet ein breites Spektrum an Standardzubehörteilen und entwickelt auch hier Sonderlösungen. Diese könnten beispielsweise auf Bolzen, Laschen, speziellen Profilen, Formteilen usw. basieren und aus einer Vielzahl von Metallen, technischen Kunststoffen oder anderen Materialien hergestellt werden.
Ein kundenspezifischer Ansatz bei Förderketten ist zudem häufig die Änderung der Kettenteilung. Denn die vorhandenen Förderketten nach DIN- bzw. ISO-Normen decken nicht alle Anforderungen der Branche ab. Daher hat Tsubaki im Laufe seines 100-jährigen Firmenbestehens auch Standards entwickelt, die bei jedem neuen kundenspezifischen Projekt in Betracht gezogen werden.
Das Unternehmen hat schon viele Erfolgsgeschichten geschrieben: Ein Beispiel aus den Niederlanden zeigt, wie ein Stahlwerk seine Produktivität langfristig verbesserte, nachdem es Hubketten nachgerüstet hat, die eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren haben.
Oder ein Automobilist aus Frankreich konnte eine durch Verschleißreibung verursachte Ausfallzeit eines Förderers fast vollständig beseitigen, indem es eine „Double Plus“-Stauförderkette installiert hat.
Unerwartete Stillstände lassen sich also vermeiden, Wartungskosten senken und Ausfallzeiten minimieren, wenn man vor der Auswahl der Antriebskette mit dem Experten spricht.