Für die Prozesstechnik werden präzise Messsysteme zur Bestimmung verschiedenster Prozess-Messwerte wie Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit, pH-Wert oder Redoxpotential des Mediums benötigt. Knick bietet auf Basis einer langjährigen Expertise rund um die Prozessmesstechnik auch für komplexe Anforderungen eine passende Lösung. Wir präsentieren hier die Transmitter Neuheiten:
Inhalt
23.03.2022 | Die Anforderungen an die Messsysteme in der Prozesstechnik können abhängig von Applikation, Medium und Umgebungsbedingungen sehr hoch sein. Pastöse oder klebrige Medien erfordern zum Beispiel das häufige Reinigen der Sensoren. Sollen ältere Anlagen auf einen aktuellen Stand gebracht werden, gestaltet sich oft die Einbaulage der Sensorik als sehr schwierig. Für Knick kein Problem. Auch hierfür bietet der Spezialist immer die passende Lösung.
Dabei kann der Anwender sich diese passende Lösung aus einem Baukastensystem zusammenstellen. Dieser besteht aus Sensoren, Armaturen, Transmittern und Geräten für Reinigung und Kalibrierung. Das Portfolio der Transmitter ist sehr umfangreich. Es umfasst einfache Kopftransmitter, Kompakt Transmitter im Anreihgehäuse, mobile Geräte und Premium Transmitter – auch für den Ex-Bereich.
Kabel Schutzsystem mit integrierter Kabelverschraubung
Bei der Kommunikation setzt Knick auf der gesamten Strecke zwischen Prozessleitsystem und Sensor auf digitale Datenübertragung. So lassen sich die Messsysteme in übergeordnete Leitsysteme oder Industrie 4.0 Umgebungen integrieren. Für das Reinigen und Kalibrieren von Sensoren in Prozess Anwendungen bietet Knick vollautomatische Systeme inklusive Wechselarmaturen. Diese gestatten in praktisch jeder Anwendung eine dauerhaft präzise Messung der benötigten Werte mit großer Prozesssicherheit.
Zusammen mit den Anwendern konfiguriert Knick auch individuelle, maßgeschneidert Messtellen. Diese Lösungen fangen dort an, wo andere aufhören.
23.02.2022 | Die Memosens Sensorik hat sich in den letzten Jahren stark im Markt etabliert. Sie verfügt über eine Steckverbindung mit induktiver und gegen äußere Einflüsse geschützte Übertragung. Somit eignen sich Memosens Sensoren besonders für den Einsatz in schwierigen Umgebungsbedingungen. Transmitter ermöglichen einen einfachen Datenverkehr für den Betrieb. Bei Knick hält nun der Memotrans MT201N Einzug in das Memosens Transmitter Portfolio. Der kompakte Transmitter ist flexibel einsetzbar und kostengünstig.
Die Memotrans MT201N Transmitter eignen sich für alle Redox, pH, Sauerstoff und Leitfähigkeits Sensoren, welche auf die Memosens Technologie setzen. Anwender sind mit ihnen flexibel und sicher. Aufgrund ihrer Kompaktheit passen die Transmitter direkt in vorhandene Armaturen des Herstellers. Ein Spezialwerkzeug zur Installation wird nicht benötigt.
Es gibt die Transmitter in zweifacher Ausführung: Die Multiparameter Version mit 4 bis 20 mA Hart Protokoll dient der umfassenden Geräte und Sensorkonfiguration sowie Kalibrierung und Diagnose mit dem FDI Package. Bei der Festparameter Version sind die 4 bis 20 mA Ausgänge zur schnellen Inbetriebnahme voreingestellt für jeden Parameter. Die Transmitter verfügen über eine grün/rot LED für die Diagnose vor Ort. Durch den Einsatz vorkalibrierter Sensoren sind Wartungsaufwand und Anlagenstillstand auf ein Minimum reduzierbar.
Auch im Datentransfer bietet der kleine Transmitter Dank Memosens einen zuverlässigen, einfach realisierbaren Transfer. Die Messwerte werden dabei direkt im Sensor digitalisiert und kontaktlos zum Transmitter weitergeleitet. Für den Einsatz in widrigen Umgebungen verfügt der Transmitter über ein robustes und dichtes Gehäuse.
Temperatur Transmitter | Industrie Neuheiten und Anwendungen
Damit eignen sich die Memosens Sensoren für den Einsatz in Pharmabereich, Lebensmitteltechnik sowie Energie- oder Wasserindustrie. Die Schutzklassen IP67, IP68 und Nema 6 qualifizieren den Transmitter für den Outdoor Einsatz.
Technisches Allgemeinwissen
Das Memosens Prinzip digitalisiert den Messwert im Sensor. Kontaktlos transferiert er diesen dann zum Messumformer. Damit löst die Memosens Technologie typische Probleme in der Flüssigkeitsanalyse. Messprobleme, wie sie durch durch Feuchtigkeit, Korrosion oder Störpotenziale entstehen, gehören dank perfekter galvanischer Trennung, induktiver Kopplung und digitaler Speicherfunktion der Vergangenheit an. Die Messstelle wird verfügbarer und der Prozess verläuft störungsfrei.