Bei der Realisierung einer neuen Berg- und Talbahn für die Adlerschanze in Hinterzarten vertraute Wiegand der Bremsen-Technologie von Ringspann. Dabei machte es das Bremsensteuerungs- und -überwachungssystem BCS 600 zum Dreh- und Angelpunkt des Sicherheitskonzepts seiner schienengeführten Wagenzuganlage. Die besondere Herausforderung: In Seilbahnen und Sesselliften dürfen nur personensichere Bremssysteme zum Einsatz kommen, die der Seilbahnrichtlinie der EU entsprechen.

Ringspann Adlerschanze

Inhalt

 

Seilbahn-, Skilift- und Cable-Car-Projekte

Ringspann BremssystemMit Sicherheitsfragen im Seilbahnbau kennt sich Stefan Eberhardt bestens aus. Denn als Entwicklungsingenieur der Josef Wiegand GmbH mit Sitz im osthessischen Rasdorf hat er bereits viele Seilbahn-, Skilift- und Cable-Car-Projekte federführend begleitet. Auch als die Schwarzwald-Gemeinde Hinterzarten eine neue Berg- und Talbahn für den Personentransport an ihrer traditionsreichen Adlerschanze suchte, landete die Anfrage auf seinem Tisch.

Neben grundlegenden Anforderungen an die Ökologie standen bei diesem Projekt die möglichst einfache Bedienung, ein hoher Automationsgrad sowie ein sehr hoher Sicherheitsstandard im Pflichtenheft. Als ideale Wachablösung für die veraltete Sesselbahn der Adlerschanze erwies sich schließlich das Produkt 'Wie-Li'.

„Unser Pendelwieli ist eine moderne Zugseil-Lösung, bei der ein Wagenzug über Schienen bergauf und bergab fährt. In Hinterzarten besteht dieser Zug aus vier gekoppelten Wagen, der bis zu 24 Passagiere mit einem Tempo von bis zu 2,4 Meter pro Sekunde eine Höhendifferenz von 80 Metern erklimmen lässt“, erklärt Stefan Eberhardt.

Große Winden, mächtige Scheiben

Zu den wichtigen Systemkomponenten der neuen und inzwischen in Betrieb genommenen Pendelzug-Anlage gehören neben den offenen Wagen mit jeweils sechs Sitzplätzen und der 200 m langen Schienenstrecke eine Berg- und eine Talstation sowie ein technischer Kommandostand.

Das Herzstück des fahrdynamischen Geschehens bildet die bergseitige Windenantriebsstation mit ihren zwei großen, von einem 55 kW-Motor angetriebenen Seilwinden und ihrem Bremssystem. Von hier aus wird der 14 m lange und bei Vollbesetzung fast 5 t schwere Wagenzug gefahren und gesteuert.

Das bedeutet, er wird von den beiden Trommelwinden über zwei redundante Stahlseile bergauf gezogen und von einem personensicheren Bremssystem bergab verzögert und gestoppt. Da der Zug bei seiner Fahrt maximale Steigungen von bis zu 62 % bewältigt, braucht es nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, welch große Bedeutung in diesem Fall gerade dem Bremssystem zufällt.

Stefan Eberhardt von Wiegand erläutert dazu: „Wir müssen als Hersteller eine Bremsanlage einsetzen, die die Sicherheitsbestimmungen der EU-Richtlinie 2000/9/EG erfüllt. Dabei erfolgt die Auswahl der Komponenten am besten so, dass der entsprechende Zertifizierungsprozess möglichst einfach zu realisieren ist. Die EU-Konformität der Anlage wird durch die Zertifizierung einer benannten Stelle nachgewiesen.“

Auf dem Weg zur Zertifizierung   

ringspann50117Im Vorfeld des Adlerschanzen-Projekts waren Eberhardt und sein Entwickler-Team bereits auf das BCS 600 aufmerksam geworden, dass ihnen wie geschaffen erschien für die Umsetzung komplexer sicherheits- und automatisierungstechnischer Anforderungen. Das Bad Homburger Unternehmen bietet mit dem BCS 600 eine intelligente Komplettlösung für die automatisierte und hochpräzise Steuerung hydraulisch betätigter oder hydraulisch gelüfteter Bremsen an.

Sie ist prädestiniert für die Realisierung anspruchsvoller Bremsvorgänge und übernimmt gleichzeitig unverzichtbare Sicherheits- und Überwachungsfunktionen. „Dieses System aus Steuereinheit mit integriertem Hydraulikaggregat und den Industriebremsen hatte es uns sofort angetan, denn sie erschien uns als Ideallösung für das Notstopp-Systems unseres schienengeführten Wie-Li. Es gab allerdings einen Wehrmutstropfen: Es hatte noch keine spezielle EU-Seilbahn-Zulassung“, berichtet Stefan Eberhard.

Was für andere Bremsenhersteller ein Knockout gewesen wäre, entpuppte sich für den Antriebsspezialisten nur als kleine Hürde. Denn das BCS 600 wurde insbesondere auf der Basis des im Unternehmen über Jahrzehnte gewachsenen Knowhows in der Fahrkorbtechnik, in der Bergbau-Fördertechnik und in der Rolltreppentechnik entwickelt. „Das heißt, es ist hier sowohl Ingenieurwissen aus der Personenbeförderung als auch aus der Zugseil- und Seilwindentechnik mit eingeflossen.


 Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe


Es war daher ein Leichtes für uns, bei der Zertifizierung der Bremsanlage die notwendige Unterstützung zu bieten“, erläutert Franz Eisele, der bei Ringspann die Sparte Bremsen und Kupplungen leitet. Beschleunigt durch den administrativen Support und den Knowhow-Transfer mit dem Entwicklungsteam von Wiegand konnten Franz Eisele und seine Bremstechnik-Spezialisten rasch alle Anforderungen umsetzen, die für die Zertifizierung nach der EU-Seilbahn-Richtlinie nötig waren. Damit war der Weg frei für den Einsatz des Bremssystems im Sicherheitskonzept der Wie-Li-Anlage an der Adlerschanze.

Vier Bremsen mit verschiedenen Aufgaben

ringspann60117Insgesamt sind vier Bremsen für das fahrdynamische Geschehen des Pendelzugs von Wiegand verantwortlich. Während für den allgemeinen Fahrbetrieb (Bergauf, Bergab, Stillstand) eine elektrische sowie eine elektromechanische Bremse zuständig sind, bilden zwei federbetätigte und hydraulisch gelüftete Scheibenbremsen des Typs HW 075 FHM das Sicherheits- bzw. Notstoppsystem der Wie-Li-Anlage. Sie entfalten ihre Klemmkräfte von bis zu 40 kN jeweils an zwei mächtigen Bremsscheiben, die sich an den äußeren Stirnseiten der Seiltrommeln befinden.

Diese Bremsen sind stromlos geschlossen und so ausgelegt, dass jede einzelne im Ernstfall die nötige Gesamtbremsleistung im Alleingang aufbringt (Redundanz). Reißt ein Seil oder versagt der Antrieb, fallen die Sicherheitsbremsen ein und stoppen den Wa­genzug. Unabhängig vom Gewicht der Wagen und vom Gefälle halten sie dabei eine konstante Verzögerung von etwa 1,0 m/s² ein. Wird die gesamte Wie-Li-Anlage ausgeschaltet, fungieren die Bremsen als Haltebremsen.

Die intelligente Steuerung und Überwachung der Sicherheitsbremsen erfolgen im BCS 600. Dieses System ermöglicht es, die Bremskraft hydraulisch betätigter und hydraulisch gelüfteter Bremsen exakt zu steuern. Das geschieht über die präzise Regelung des Hydraulikdrucks, wobei die tatsächli­chen Werte von Geschwindigkeit oder Hyd­raulikdruck in einer Echtzeit-Messung mit den Sollwerten abgeglichen werden. „Sind die gemes­senen Abweichungen zu groß, wird der Hyd­raulikdruck entsprechend angepasst, womit die voreingestellte Bremszeit oder Verzöge­rung erreicht wird. Gleichzeitig schonen besonders flach verlaufender Bremsrampen am Ende der Bremsung die dynamische Belastung der An­lage“, erklärt Achim Mayer, Entwicklungsingenieur bei Ringspann.

Drei Bremsrampenfunktionen steuern und überwachen Bremsvorgänge

Ringspann Bremse AdlerschanzeGrundsätzlich ermöglicht das BCS 600 die Steuerung und Überwachung der Bremsvorgänge nach drei verschiedenen Vorgaben bzw. mit drei unterschiedlichen Bremsrampenfunktionen:  Einer definierten Bremszeit, einer vorgegebenen Verzögerung oder einer be­stimmte Anzahl von Umdrehungen (Bremsweg).

Dabei betont Achim Mayer, dass „die schnelle Überbrückung des Bremsspalts und ein regelmäßiges Sauberbremsen der Bremsscheibe für kür­zeste Reaktionszeiten sorgen und hohe Reibwerte schon zu Beginn des Bremsvorgangs sicherstellen“. Die beiden Sicherheitsbremsen an den Seilwinden der Wie-Li-Anlage würden also im Ernstfall sofort kraftvoll zupacken und das System zum Stillstand bringen.

Zum Innenleben des BCS 600 gehören ein schneller IPC mit echtzeitfähigem Betriebssystem und ein Controller mit einer variablen Auswahl von I/Os, die für eine schnelle Messwert-Verarbeitung sowie eine verzögerungsfreie Steu­erung und Regelung sorgen. Über die Feld­bus-Schnittstellen Ethercat, Profibus, CAN open wird das Bremssystem in die übergeordnete Anlage eingebunden und erlaubt eine bidirektionale Kommunikation.

„Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Bremssystem in das Netzwerk des Betreibers zu integrieren. Über die Ethernetverbindung kann er dann die Bremsvorgänge in Echtzeit verfolgen oder die aktu­ellen Betriebsdaten prüfen, ohne direkt vor Ort anwesend sein zu müssen“, erläutert Entwicklungsingenieur Mayer. Zu den weiteren Qualitätsmerkmalen des BCS 600 gehören eine intelligente Konstruktion der Hydraulikein­heit, der Einsatz belastbarer, hochwertiger Bauteile und eine Sitzven­tiltechnik mit großem Quer­schnitt. Optional gibt es das BCS 600 auch mit Touchpanel.

Ringspann EberhardtRingspann EiseleRingspann Mayer

Das könnte Sie auch interessieren...

Spanntechnik | Intelligent, sicher, effizient!

Spanntechnik | Intelligent, sicher, effizient!

Die hier vorgestelle Spanntechnik dient zum Fixieren und Halten eines Werkstücks in Vorrichtungen, Werkzeug-Maschinen...
Ausgleichskupplung | Für axialen, radialen und Winkelversatz

Ausgleichskupplung | Für axialen, radialen und Winkelversatz

Mit Ausgleichskupplungen lassen sich Wellenverlagerungen, hohe Toleranzen oder Fluchtungsfehler ausgleichen. Für den...
Klemmring | Stellring und Spannkupplung für Wellen und Achsen

Klemmring | Stellring und Spannkupplung für Wellen und Achsen

Klemmring, Stellringe und Spannkupplungen sichern Achsen und Wellen im Vorrichtungsbau und Maschinenbau. Die Wellenringe...
Lamellenkupplung | Auslegung, Auswahl und Neuheiten

Lamellenkupplung | Auslegung, Auswahl und Neuheiten

Erfahren Sie von Mayr, wie Sie die Lamellenkupplung für Predictive Maintenance fit machen. Ringspann zeigt, wie sie...
Freilaufkupplung | Rücklaufsperre und Überholkupplung

Freilaufkupplung | Rücklaufsperre und Überholkupplung

Entdecken Sie die Neuheiten und Anwendungen der Freilaufkupplung, einem Schlüsselelement in modernen Antriebssystemen....
Rutschkupplung | Sicherheit durch Trennung bei Überlast

Rutschkupplung | Sicherheit durch Trennung bei Überlast

Maximieren Sie die Sicherheit Ihrer Antriebssysteme mit einer Rutschkupplung oder Rutschnabe, um Überlastschäden zu...