Egal, ob für Elektromobilität, Luftfahrttechnik oder Sicherheitssysteme im Kfz: Eine vielseitig einsetzbare Prüfeinheit sollte nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern gleichzeitig auch effizient und kostengünstig arbeiten. Um eine solche Vorrichtung zu optimieren, hat Sonplas in einer ihrer neuesten Entwicklungen Klemmelemente aus dem Hause ACE Stoßdämpfer verbaut.
Vor 25 Jahren gegründet, bietet die Sonplas GmbH aus Straubing heute als ein führender Anbieter von Montage- und Prüfanlagen schlüsselfertige Sondermaschinen-Lösungen. Durch eine hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist das Unternehmen in der Lage, ständig den neuesten technischen Anforderungen auf dem Markt gerecht zu werden. „Gerade beim Verzögern von Antrieben setzen wir immer wieder gerne auf die Produkte der ACE Stoßdämpfer GmbH aus Langenfeld. Erstens sind sie hochwertig, innovativ und vielseitig. Zweitens ist auch der Service so, wie wir uns das wünschen: unkompliziert und Ziel führend“, sagt Lukas Sepaintner, Konstrukteur bei Sonplas.
Somit setzte das Unternehmen auch bei der Konstruktion einer modernen Prüfeinheit für den industriellen Einsatz auf seinen bewährten Zulieferer. „Bislang hat ACE uns hauptsächlich mit Kleinstoßdämpfern und Industriestoßdämpfern beliefert. Aufgrund der speziellen Anforderungen an eine aktuelle Prüfeinheit kamen diese Komponenten aber beim vorliegenden Fall nicht in Frage“, schildert der Konstrukteur die Ausgangssituation und weiter: „Da ich wusste, dass Klemmelemente theoretisch unser Problem lösen könnten, reichte mir ein Blick auf die Homepage von ACE, worauf ich direkt Andreas Otto aus dem Produktmanagement von ACE kontaktierte.“
In diesem neuen Fall kommunizierten wir zuerst per E-Mail mit ACE. Es ging darum, den elektrischen Antrieb der Prüfanlage zu unterstützen. Dieser stellt einen Prüfkopf auf ein definiertes Maß zu“, ergänzt Lukas Sepaintner.
Zimmer Klemmelemente fixieren Werkzeugmaschinen Achsen
Nach Erreichen des festgelegten Weges schaltet sich der Servomotor des Antriebs aus, sodass sich der Prüfkopf nicht mehr bewegen kann. Um ihn auch wirklich ganz sicher in dieser Stellung zu behalten, werden anschließend die Klemmeinheiten betätigt. Als nächstes wird das zu prüfende Bauteil mit Druck versorgt, sodass eine Gegenkraft von etwa 5 kN entsteht. Nach der etwa 30 s dauernden Prüfung wird der Druck abgeschaltet. Damit entfällt auch die Gegenkraft. Daraufhin werden die Klemmeinheiten gelöst und der elektrische Antrieb fährt in seine Grundstellung zurück.
Der Prüfkopf selbst wird über zwei Führungswagen geführt. Die Wellen, die durch die Klemmeinheiten fahren, dienen lediglich zum Halten der Kraft. Sie sind an dem Prüfkopf mit einer Art Kupplung befestigt und somit von dessen Toleranzen abhängig.
Da diese Prüfeinheit in allen Bereichen, die Sonplas beliefert, zum Einsatz kommt und für 120 Prüfvorgänge pro Stunde ausgelegt ist, sollte im Portfolio von ACE ein Klemmelement gefunden werden, das nicht nur die erforderlichen Kräfte aufbringen kann, sondern auch mindestens 1,5 Millionen Klemmvorgänge vor dem Austausch gewährleistet.
Außerdem war ein zu klemmendes Gewicht von 40 kg zu berücksichtigen. Die darauffolgende Auslegung ergab, dass für den Einsatzfall Klemmelemente des Typs „Locked PN63-20-2-6B“ ideal sind. Mit Haltekräften von 3600 N und einem Haltemoment von 35 Nm arbeiten sie bei einem Betriebsdruck von 6 bar deutlich effektiver als z. B. hydraulische Klemmsysteme, und das bei gleichzeitig geringeren Systemkosten.
Passungsrechner und Rauheit berechnen – erstmals online
Für Sonplas bedeutet das nicht nur das gewünschte effektive Klemmen, sondern auch, dass der Antrieb der Prüfanlage kleiner dimensioniert werden konnte, was Raum und Platz spart. Zwischen erster Kontaktaufnahme und der gelungenen Umsetzung lagen in diesem Fall nur wenige Wochen.
Das unkomplizierte Zusammenspiel der beiden Zulieferer erweist sich dabei als gewinnbringend für weite Zweige der Industrie. ACE konnte die Erwartungen von Lukas Sepaintner voll erfüllen: „Wie wir sind auch unsere Kunden vollauf zufrieden mit der gesamten Sonderkonstruktion von der Prüfeinheit bis zu deren Klemmelementen.“