Fluidtechnik Archiv.....coming soon.....
Inhalt
18.06.2018 | Für effiziente industrielle Vakuumprozesse hat Leybold die ölfreie, luftgekühlte „Varodry“ Vakuumpumpenreihe konzipiert. Sie gewährleistet den erforderlichen Betriebsdruck, eine kurze Zykluszeit sowie letztlich eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Robustheit – gerade in feuchten oder staubigen Prozessen.
Zudem ist sie einfach zu installieren und anzuschließen. Durch ihre kompakte Bauform und die Reduktion auf das Wesentliche lässt sich die Vakuumpumpe einfach in neue oder bestehende Systeme integrieren. Ausgestattet mit einer vollständigen Luftkühlung macht die Pumpe eine Wasserkühlung komplett überflüssig.
Bei ihrer Konstruktion haben sich die Entwickler von der Idee der Verwendung weniger, bewährter Maschinen Bauteile und Komponenten leiten lassen. Nicht zuletzt dadurch verursacht die Varodry nur einen geringen Wartungsaufwand und bietet eine emissionsfreie Entlüftung sowie im durchschnittlichen Betriebsalltag minimale Betriebsgeräusche. Überdies ist sie absolut trocken und sauber. Dadurch werden Öl und Partikelemissionen oder Ölleckagen sowie Ölmigrationen in der Vakuumkammer oder in den Produkten und Prozessen verhindert.
16.02.2016 | Gardner Denver bietet unter der Marke Elmo Rietschle Klauen Vakuumpumpen, Seitenkanalverdichter und Flüssigkeitsringpumpen. Neuheiten im Portfolio unterstützen Automatisierungslösungen in der Pulver- und Schüttguttechnik. Zu den zentralen Exponaten gehört die Klauenpumpen Baureihe „Zephyr C-VLR“ mit Frequenzumrichter.
Das optimierte Klauenprofil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen deutlich verringerten Geräuschpegel: Durch gezieltes Sound Engineering konnte der Schalldruckpegel im Vergleich zu herkömmlichen Klauenpumpen um mehr als 50 % reduziert werden. Der drehzahlgeregelte Antrieb schafft gemeinsam mit der strömungsoptimierten Geometrie die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte, energiesparende Fahrweise der Pumpe, die u. a. für die pneumatische Förderung in der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt wird.
Die Seitenkanalverdichter der Velocis Baureihe bieten hingegen reduzierte Lebenszykluskosten und eine hohe Zuverlässigkeit. Ein Lagerwechsel ist beispielsweise erst nach 40.000 Betriebsstunden nötig. Die Verdichter sind extrem leise im Betrieb und weltweit einsetzbar dank UL/CSA- und IEC/EN-Zertifizierung. Auch Ex-Ausführungen gemäß Atex gehören zum Programm.
Die Seitenkanalverdichter der Serie G-BH8 kommen ebenfalls häufig in pneumatischen Förderanlagen zum Einsatz. Die stufenlose Leistungsregelung sorgt für energieeffizienten Betrieb, das Gehäuse ist auf größtmögliche Flexibilität bei der Integration in kundenseitige Anlagen ausgelegt. Auch diese Baureihe bietet ein deutlich vermindertes Geräuschniveau und kompakte, einbaufreundliche Abmessungen.
Als vierte Baureihe verfügt die Flüssigkeitsringpumpen der Serie L-SV über standardisierte Kreislaufaggregate. Sie sorgen dafür, dass die druckseitig ausgestoßene Betriebsflüssigkeit ganz oder teilweise wieder der Pumpe zugeführt wird. Hier sind mehrere Varianten (offener/geschlossener Kreislauf) möglich, deren Auswahl u. a. vom Temperaturniveau des Mediums abhängt.
01.09.2015 | Elmo Rietschle zeigt die neue „Zephyr C-VLR/C-DLR“ Klauenpumpen Baureihe für den Einsatz in der Kunststoffindustrie. In fünf Baugrößen wurde diese anwendungsorientiert konstruktiv verbessert. Das optimierte Klauenprofil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen deutlich verringerten Geräuschpegel: Durch gezieltes Sound Engineering konnte der Schalldruckpegel im Vergleich zu herkömmlichen Klauenpumpen um mehr als 50 % reduziert werden.
Außerdem wurden die Intervalle für die Wartung bzw. den Wechsel des Getriebeöls auf 20.000 Betriebsstunden erhöht. Alle verwendeten Komponenten sind auf lange Lebensdauer ausgelegt. Somit erreichen die Pumpen extrem lange Standzeiten bei geringstem Stillstand und minimalen Wartungskosten. Den größten Anteil bei der Lebenszykluskostenbetrachtung von Klauen Pumpen machen jedoch die Energiekosten aus. Auch hier leisten die optimierten Strömungsgeometrien einen Beitrag wie auch der Einsatz von IE3-Motoren bei den Modellen ab 7,5 kW Leistung.
Noch effizienter arbeiten die kompakten Pumpen – sofern sie nicht im Dauerbetrieb bei konstantem Volumenstrom laufen –, wenn sie mit den optionalen drehzahlgeregelten Antrieben ausgestattet sind. Die variable Steuerung ermöglicht eine exakte Anpassung der Pumpenleistung an den jeweiligen Bedarfsfall. Die Größen C-VLR 251, 301, 501 und 1000 der Baureihe sind als Klauen Vakuumpumpen mit Saugvermögen von 255 m3/h bei einem Endvakuum von 150 bzw. 200 mbar im Dauerbetrieb ausgeführt. Das fünfte neue Modell ist der Klauenverdichter C-DLR 301. Er erzeugt einen maximalen Volumenstrom von 290 m3/h bei einem Überdruck von 2,0 bar.