Bei der Klimatisierung von Gehäusen und Schaltschränken zum Schutz der installierten Systeme treten Temperatur und Feuchte sowie Druck wechselwirkend auf. Schon ein Tropfen Wasser in der Nähe von empfindlicher Elektronik kann erhebliche Folgen für die Betriebssicherheit haben. Für einen wirkungsvollen Druckausgleich und zur Vermeidung von sich bildendem Kondenswasser hat Elmeko ein wirksames Druckausgleichselement Portfolio entwickelt. Wir präsentieren Ihnen hier die Neuentwicklungen:
Inhalt
26.11.2021: Elmeko präsentiert zur SPS 2021 mit der Out-Fit-Serie ein Kombibauteil, das ebenso als Druckausgleichselement im abgedichteten Gehäuse mit hohen Schutzarten IP68/69 fungiert wie es das Kondenswasser abführt.
Die Out-Fit-Serie besteht aus einem Druckausgleichselement in Kombination mit Kondensat Ableitung. Über einen integrierten Anschluss kann Wasser aus dem Schaltschrank sicher herausgeführt werden. Für die zuverlässige Entwässerung sorgt ein integriertes Rückschlagventil.
Schaltschrank verbindet kompakte Gehäuse und Anreihschrank
Eine leistungsfähige Kunststoff Membran aus EPTFE ermöglicht den sicheren Druckausgleich. Sie hält Staub und Schmutz gleichermaßen sicher draußen. Die getrennten Kanäle für Wasser und Luft sorgen für eine gute Ableitung der Feuchtigkeit, so dass die Luft im Schaltschrank möglichst trocken ist. Ein universeller Anschluss erlaubt die Montage von gängigen Kondensatschläuchen zur Verbindung mit Kühl- und Entfeuchtungsgeräten.
Die Out-Fit Entwässerungs- / Druckausgleichselemente ergänzen die Kühlgeräte und Entfeuchtungsgeräte von Elmeko, welche mit Peltiertechnik sehr energiesparend und zuverlässig arbeiten. Es gibt mehrere Ausführungen zur Befestigung im Boden des Gehäuses oder in der Seitenwand. Durch den geringen Öffnungsdruck des Ventils leiten die auf der Schrankunterseite verbauten Varianten auch bodenstehendes Wasser annähernd komplett ab.
Bei fachgerechter Montage bleibt die Schutzart des Schaltschranks durch die verwendete Membran und das Rückschlagventil bis zu IP68/69 vollständig erhalten. Die Kombibaureihe gibt es für alle Einbaubedingungen wie Bodenmontage außen und innen sowie für Seitenwände.
06.07.2020: Um das sich bildende Kondensat in Gehäusen und Schaltschränken zu reduzieren, hat Elmeko die neuen Druckausgleichselemente der DEM Baureihe entwickelt. Denn Temperatur-Schwankungen in einem Schaltschrank führen zu Druckänderungen. Diese wiederum haben Niederschlag von Feuchte und Kondensation an den Innenwänden sowie an den eingebauten Geräten zur Folge. Entsteht nun im Gehäuse ein Unterdruck, der durch kleine Öffnungen feuchte Luft von außen ansaugt, wird es besonders kritisch. Denn diese Feuchte kondensiert im Innenraum und verursacht Funktionsstörungen, Kurzschlüsse und Korrosion.
Die neuen Druckausgleichselemente DEM vermeiden solche Druckschwankungen. Sie lassen sich einfach beispielsweise in die Seitenwand des Schaltschranks einschrauben. Die Druckausgleichselemente haben eine EPTFE-Membran, die UV und Salzwasser beständig und resistent gegen Öle und Fette ist.
Kondensatablauf mit Schutzart IP 66
So gelangen weder Feuchtigkeit noch Schmutz in Gehäuse oder Schaltschrank. Lediglich Luftmoleküle dringen beidseitig durch die Membran und sorgen für einen permanenten Druckausgleich im Schaltschrank. Je nach Typ sind 34 bis 1.650 l/h Luftdurchlass (bei 70 mbar Druckdifferenz) möglich. Die hohen Schutzarten IP68 und IP69 bleiben trotzdem gegeben. Es gibt die DEM-Typen in den Größen M12, M20 und M40 in Polyamid und in M12 aus Messing sowie die passenden Gegenmuttern.
Zum umfangreichen Programm für Kondensat-Management in Schaltschränken von Elmeko zählen Entfeuchtungsgeräte, Heizungen, Kondensat-Ableitungen für Kühlgeräte sowie Elemente für Druckausgleich und Entwässerung.