Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Corona Pandemie oder Generationenwechsel setzen die Industrie zunehmend unter Druck: Es scheiden erfahrene Mitarbeiter aus und die nachrückende Generation ist eine digitale. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen in immer komplexer werdenden Industrieanlagen. Remoteunterstützung wie die smarte Datenbrille der Pepperl+Fuchs Marke Ecom helfen hier, sich auf die neuen Situationen einzustellen.

Pepperl Fuchs Datenbrille

 

Inhalt

Datenbrille in der Prozessindustrie



Pepperl Fuchs Arbeiter"Es hilft nicht nur an einer Stelle zu digitalisieren, indem man dem Mitarbeiter vielleicht ein Tablet in die Hand gibt, sondern wir brauchen einen ganzheitlichen Wandel hin zur intelligenten Produktion", beschreibt Christian Uhl, Head of Communication & Lead Management Global Marketing bei Pepperl & Fuchs, die aktuelle Situation in der Prozessindustrie in seinem Vortrag auf den Fachpressetagen des RBS Stutensee in Karlsruhe. (Hier den ganzen Vortrag schauen.)

Im Feld müssen Mobile Worker technische Fragen schnell vor Ort lösen können. Das steigert den Bedarf an Remote Unterstützung. Tablets, Smartphones und Datenbrillen bzw. Smartglasses erleichtern hier die Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz u. a. bei der Durchführung von Wartungsarbeiten oder Reparaturen.

Industrial Communication als Kombination von IT, Operational Technology (OT) und Mensch ist hier ein klarer Trend und gleichzeitig ein Erfordernis. Und damit unterliegt die IT-Architektur rund um industrielle Anlagen und Produktionsprozesse sowie die Art und Weise des mobilen Arbeitens in einem Prozess grundlegenen Veränderungen. Ohne Digitalisierung werden effektiver Betrieb und Instandhaltung künftig nicht mehr funktionieren.

Smart Glasses und andere Devices

Mobile Endgeräte erhalten zunehmend eine Schlüsselrolle in der digitalen Produktion sowie bei der Wartung von Maschinen und Anlagen, insbesondere in explosionsgeschützten Bereichen. Die explosionsgeschützten Smart Devices der Pepperl+Fuchs Marke Ecom Instruments schließen die Lücke zwischen den Sicherheitsanforderungen und dem Datenhunger der Smart Production.

Als Teil einer digitalen Gesamtlösung unterstützen Datenbrillen, Tablets, Smartphones, Augmented Reality & Co. Techniker in der Anlage beim Abfragen von Live-Daten. Sie erfassen diese, werten sie aus und reagieren direkt auf alle Eventualitäten. 

Mit Hilfe der Daten Brille Visor-Ex 01 sieht der Remote Support das Geschehen ohne Qualitätsverluste aus der gleichen Perspektive wie der mobile Arbeiter. Als Ergebnis beim Tragen der smarten Datenbrillen können Anwender schneller reagieren, Fehler in Echtzeit beheben und die Arbeiten in höherer Qualität ausführen. Das führt zu einer längeren Betriebszeit der Anlagen bei zudem größerer Sicherheit.

Technische Merkmale der Visor-Ex 01

Das Konzept der neuen Datenbrille Visor-Ex 01 wurde völlig neu gedacht: Sie ist mit 180 g ein wahres Leichtgewicht. Die Kamera Technik der Datenbrillen besteht aus einer zentralen Dual Kamera, die über einen optischen Zoom verfügt. OLED Display, Touchpad, Display und Sprachsteuerung sind weitere Ausstattungsmerkmale. Die Akkulaufzeit der IP68, Atex und IECEx Zone 1/21 zertifizierten Smart Glasses reicht für eine ganze Schicht. In Kombination mit dem Smartphone Smart-Ex 02 lassen sich die Datenbrillen sehr einfach bedienen.

Smart Glasses durch die Augen des Mobile Workers – Fachvortrag

 


Pepperl+Fuchs stellt aus auf der Hannover Messe 2022.

Das könnte Sie auch interessieren...

SOS Alleinarbeiterlösung mit Ecom Smartphone  zertifiziert SOS Alleinarbeiterlösung mit Ecom Smartphone zertifiziert
Die Alleinarbeiterlösung SOS von Swissphone Wireless wurde in Kombination mit den Smartphones der Pepperl+Fuchs Marke...
Induktiver Sensor mit verlässlich hohem Schaltabstand Induktiver Sensor mit verlässlich hohem Schaltabstand
Pepperl+Fuchs erzielt jetzt gleichbleibend erhöhte Schaltabstände mit dem induktiven Sensor Varikont L2. Dank der...
Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps
Edge Computing findet im Gegensatz zum Cloud Computing am Netzwerkran in der Nähe der Datenquellen bzw. von im Netzwerk...
Über 50 Jahre Funktionale Sicherheit zur Erfüllung von SIL Über 50 Jahre Funktionale Sicherheit zur Erfüllung von SIL
Ein bisschen Sicherheit reicht Pepperl+Fuchs nicht und der Automatisierer überlässt nichts dem Zufall. Seit über...
Omlox | Alles Wissenswerte über die neue Ortungstechnologie Omlox | Alles Wissenswerte über die neue Ortungstechnologie
Omlox wird auf der Logimat vertreten sein. Auf der CES 2021 haben die UWB Alliance und die Omlox Community von PI eine...
IoT Sensor überwacht Füllstand und Position aus der Ferne IoT Sensor überwacht Füllstand und Position aus der Ferne
Mit dem Füllstand Sensor Konzept „Wilsen.sonic.level“ von Pepperl+Fuchs lassen sich mit Hilfe des Internets die...
2D Lidar Sensor für flexibleres Transportshuttle von Montratec 2D Lidar Sensor für flexibleres Transportshuttle von Montratec
Pepperl+Fuchs hat in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Montratec einen kundenspezifischen 2D Lidar Sensor...
Erster IO-Link Master mit OPC UA zur lückenlosen Kommunikation Erster IO-Link Master mit OPC UA zur lückenlosen Kommunikation
Pepperl+Fuchs kann als erstes Unternehmen IO-Link Master mit OPC UA-Schnittstelle anbieten und ermöglicht so den Weg zu...

Autorenangabe
Christian Uhl

Christian Uhl ist Head of Communication + Lead Management Global Marketing bei der Pepperl und Fuchs SE in Mannheim.