GWJ Technology stellt eine neue und erweiterte Version seiner Software zur Getriebeberechnung für komplette Zahnradgetriebe vor. Die neue Version des Systemmanagers als Erweiterung der Standardlösung Eassistant und TBK berechnet jetzt auch Wellen Geometrien von Zahnrädern mit Unterstützung von Hintergrundgrafiken.
Inhalt
- Getriebeberechnung für Zahnradgetriebe mit Hintergrund Grafik
- 3D elastische Bauteile im Zahnradgetriebe
- Einführung und Übersicht zur Zahnradgetriebe Berechnung
Getriebeberechnung für Zahnradgetriebe mit Hintergrund Grafik
In dieser Berechnungssoftware für die Antriebstechnik kann eine Hintergrundgrafik aus der Zwischenablage beispielsweise aus einem PDF-Dokument oder als Bild-Format eingefügt werden. So können Konstrukteure anschließend die Wellen Geometrie als Polygonzug nach zeichnen.
Eine Skalierung der Hintergrundgrafik ist auch möglich. Alternativ lässt sich die Wellengeometrie aus mehreren Wellensegmenten aufbauen. Die Längen und Durchmesser der Wellensegmente schließlich einfach mit der Maus auf die gewünschte Größe ziehen - fertig.
22 mm Planetengetriebe mit bis 3,7 Nm Drehmoment
Entspricht die Wellenachse vom Zahnrad Getriebe nicht der X-Achse kann jetzt der CAD-Import als DXF oder STEP rotiert werden. Neu in der Getriebeberechnung ist die Funktion, mit der der Breitenfaktor KHß vom Zahnrad automatisiert mit der Tragfähigkeitsberechnung der Stirnräder gekoppelt wird. Damit werden sofort auf Systemebene die Auswirkungen von Zahnflanken Modifikationen des Zahnrades auf die Fuß und Zahnflanken Sicherheiten bezeichnet – auch bei der Berechnung der Zahnräder mit Lastkollektiven. Hierbei können u. a. die Linienlastverläufe aller Lastfälle der Zahnräder in einem Diagramm dargestellt werden.
3D elastische Bauteile im Zahnradgetriebe
Für 3D elastische Bauteile im Zahnräder Getriebe mit elastischen Lagerringen wird jetzt der Kontakt zwischen Lagerring und Bauteil berücksichtigt. Die Passung der Zahnräder wird im Kontaktmodell statt in der Betriebsspielberechnung ermittelt. Mit der neuen Version der Getriebeberechnung kann die Fliehkraftaufweitung von 3D elastischen Zahnrädern mit betrachtet werden. Zusatzoptionen beim Import von Netzen sowie der Export von Netzen stehen ebenfalls zur Verfügung. Flächen für die Verbindung mit Randbedingungen können direkt in der Software zur Getriebeberechnung hinzugefügt werden.
Kostenlose Software zur Auslegung von Getrieben und Motoren
Ergänzend dazu gibt es in der Getriebe Berechnung noch eine Vielzahl an neuen Oberflächenfunktionen, wie die Ausgabe von Diagrammwerten in verschiedenen Formaten, das Einfrieren von Diagrammen oder das Kopieren von Kurven von einem Diagramm in ein anderes. Lagerdatenbanken für Schaeffler (INA/FAG) und SKF wurden ebenfalls aktualisiert.
Einführung und Übersicht zur Zahnradgetriebe Berechnung
Nachfolgend finden Sie Video Tutorials zur Einführung und Übersicht der Funktionen des Eassistant bzw TBK Plugins für diverse CAD Software:
Tutorial Zahnradgetriebe Berechnung mit Solidedge
Tutorial Zahnradgetriebe Berechnung mit Solidworks
Tutorial Zahnradgetriebe Berechnung mit Autodesk Inventor
Das könnte Sie auch interessieren...

Kronenradgetriebe geometrisch und in der Festigkeit berechnen

Gestern | Archiv für Automatisierung

Grüne Hallenheizung ohne Wärmetauscher + Co.

Planetengetriebe + Wellgetriebe Präzision von Schaeffler

CAQ | Intelligente Mess- und Prüftechnik
