Dimensionelle Messgrößen
Wegsensor, Distanzsensor, Positionssensor, Seilzugsensor, 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Fertigung
Bild: Blum Novotest
Dimensionelle Messgrößen
Wegsensor, Distanzsensor, Positionssensor, Seilzugsensor, 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Fertigung
Bild: Blum Novotest
Elektrische Messgrößen
Mit Analyse und Diagnose Überspannungsschutz, Isolationsspannungsfestigkeit oder EMV sicherstellen und Netzwerke überwachen
Mechanische Messgrößen
Dehnungsmessstreifen, Druckmessgeräte, Kraftaufnehmer, Beschleunigungssensoren oder nehmen mechanische Messgrößen auf
Optische Messgrößen
Optoelektronische Sensoren, Endoskope, Spektralphotometer, Endoskope, Pyrometer, Farbsensoren, Lasersysteme für Qualitätssicherung
Bild: Scapos
Temperatur & Feuchte Messgrößen
Infrarot-Thermometer, Temperaturfühler, Widerstandsthermometer, Temperatur Sensoren, Thermoelement, Pyrometer oder Wärmebildkamera
Bild: Optris
Wir präsentieren Ihnen aktuelle Innovationen aus der Messtechnik für die Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung und für mobile Anwendungen. Hier finden Sie neue Messgeräte, Systeme, Verfahren und Technologien zur Messwert Erfassung und der einzelnen Messgröße wie dimensionelle, elektrische, mechanische, optische und Temperatur sowie Prüftechnik.
Inhalt
Die frühere Abteilung Kontrolle zur Qualitätssicherung im Industrie 3.0 Betrieb und der gute alte Messschieber sind heute längst abgelöst worden durch ein hochtechnologisiertes und automatisiertes Qualitätswesen, welches der Industrie 4.0 Fertigung und die damit verbundene notwenige Genauigkeit gewährleistet. Die analogen Messgeräte von einst sind von digitaler Messtechnik durch smarte Messgeräte, Messsysteme und Sensorik ersetzt worden. Integriert in den Komponenten und Maschinen nimmt die digitale Messtechnik Messungen direkt prozessintegriert vor und schickt die gewonnenen Daten zur Auswertung an die Steuerung und ihre nachgelagerten Softwaretools.
Messtechnische Produkte für die Automobilindustrie, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Mikrosystemtechnik, Mobile Arbeitsmaschinen müssen die Anforderungen der jeweiligen Branche erfüllen und werden oft speziell dafür entwickelt. Nachfolgend präsentieren wir solche Neuheiten, die auch in der angewandten Forschung Einsatz finden.
Dank der unzähligen generierten Daten und inzwischen auch mittels künstlicher Intelligenz wird korrigierend in den Fertigungsprozess eingegriffen, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen. Verschleiß und andere stillstandsgefährdenden Eigenschaften werden im Rahmen von Condition Monitoring durch permanente Messungen und Prüfung bereits im Keim erstickt. Zur Auswertung der einzelnen Messung ist neben dem intelligenten Messgerät jede Menge Kommunikationstechnik und Datenverarbeitung nötig. Damit bewegt sich auch die Messtechnik immer mehr in Richtung Industrie 4.0. Nachfolgend finden Sie Neuheiten dazu:
Bei der Anbindung einer installierten Gerätebasis an das industrielle Internet der Dinge (IIoT) erwartet man die Integration einer Ethernet basierten Basis Prozesssteuerung und den gleichzeitigen Zugriff auf vollständige Diagnosedaten. Pepperl+Fuchs präsentiert hierfür neue Profinet Gateways für LB- und FB-Remote-I/O-Systeme.
Kein Wölkchen am Himmel und schon wird es gefährlich: Die natürliche UV-Strahlung der Sonn, aber auch die UV-Strahlung künstlicher Quellen wirken sich abhängig vom Wellenlängenbereich unterschiedlich auf die menschliche Haut aus. Ahlborn bietet einen Globalstrahlungssensor, mit dem sich die Sonneneinstrahlung messen lässt und einen Messkopf für UVE-Strahlen.
Video Statement von
zu der auf der Control vorgestellten Weltneuheit Blauer Laser und weiteren Innovationen:
Beck Druckkontrolltechnik bietet mit dem einstellbaren Differenzdruckwächter 908 eine robuste Lösung für Sanitär- und Heizungsanlagen sowie die allgemeine Verfahrenstechnik. Der Druckschalter eignet sich für Betriebsdrücke bis 10 bar (Berstdruck > 20 bar); der Schaltdruck kann per Stellschraube vor Ort nach Bedarf eingestellt werden.
"Capa NCDT CSG" heißen die neuen kapazitiven Sensoren von Micro-Epsilon, die speziell für die Messung von Spaltbreiten entwickelt wurden. Auf einem 20 cm langen Leiterplattensubstrat befindet sich an der Spitze, auf Vorder- und Rückseite, jeweils eine Sensorelektrode. Mit den Sensorelektroden wird im Differenzverfahren bei eintauchen in den Spalt die Spaltbreite ermittelt. Dank der flexiblen Sensorlanze kann der Sensor auch an schwer zugänglichen Messobjekten eingesetzt werden.
Isabellenhütte Heusler stößt bei der Shunt-Strommessung in den Hochstrombereich industrieller Anwendungen vor. Die Messung von Strömen bis 30.000 A mit niederohmigen Shunts darf als einmalig bezeichnet werden. Und auch eine Größenordnung von 100.000 A ist angepeilt. Für einen Kunden aus dem Antriebssektor entwickelte die Isabellenhütte einen 1-µOhm-Shunt, der an einem Umrichter für Hochleistungsantriebe dauerhaft 30.000 A messen kann.
Video-Statement von
und Gründer der Control, Internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, zum 25jährigen Jubiläum:
Statement von
auf die Frage: Sie können Durchfluss ohne Strom messen und dabei noch kommunizieren; wie machen Sie das?