Industrielle Geräte werden stetig kleiner und benötigen so auch kleinere, aber trotzdem robuste Schnittstellen. Für diese Anwendungsfälle von Cat6A Industrial Ethernet bietet Harting Anwendern den „ix Industrial“ in A Kodierung. Um noch mehr Anwendungen versorgen zu können, gibt es die kleine Schnittstelle zukünftig auch in 10-poliger Signalausführung als ix Industrial Signal in B-Kodierung.
Industrielle Geräte werden immer kleiner und filigraner. Gleichzeitig kommen vielfach noch Schnittstellen für Daten und Power zum Einsatz, die schon seit Jahrzehnten am Markt sind. Ein Garant für Qualität wird manch einer sagen. In vielen Anwendungen sind RJ45, M12 und Co. mittlerweile jedoch das mit Abstand größte Bauteil eines Gerätes und benötigen so unnötig viel Bauraum. Gleichzeitig ist speziell beim RJ45 die Stabilität immer wieder ein Problempunkt. Abgebrochene Verrasthebel sind hier keine Seltenheit. Mit dem ix Industrial bietet Harting eine deutlich kleinere und robustere Schnittstelle für Industrial Ethernet.
Bei Kunden und Interessenten kam die Entwicklung einer miniaturisierten Schnittstelle dank Normierung und Standardisierung so gut an, dass sich der Hersteller entschieden hat, die Wünsche und Rückmeldungen anzunehmen und die Anwendungsmöglichkeiten auszuweiten. Zur Hannover Messe 2018 wurde der ix Industrial daher in einer neuen, haptisch verbesserten Gehäuseform vorgestellt, die das Handling deutlich sicherer und einfacher macht.
Einen weiteren großen Schritt in Richtung der Kundenwünsche macht der Steckverbinderspezialist mit der neuen Typ B Version mit 10 Kontakten für Signale und serielle BUS-Systeme. Im Gegensatz zur Gigabit Variante, werden hier alle zehn Kontakte für die Signalübertragung verwendet und nicht als Schirmungselement von getrennten Kontaktpaaren genutzt. Rein äußerlich ist die neue B-Kodierung kaum von der Gigabit Variante zu unterscheiden. Lediglich das Steckgesicht verrät den Unterschied der Anwendungsbestimmung im Einsatz. Durch die verschiedenen Kodierungen ist zudem sicher ausgeschlossen, dass versehentlich eine Ethernet-Schnittstelle mit einem Signalinterface verbunden wird und so Fehlfunktionen entstehen.
Die sonstigen Vorteile bleiben gleich. Minimale Baugröße und Form sind identisch und auf Buchsenseite 70 % kleiner als bei einem herkömmlichen RJ45. So haben Gerätehersteller die Möglichkeit, ein Gerät kleiner auszulegen oder es bei gleicher Größe mit mehr Schnittstellen zu versehen. Diese Option kommt immer weiter steigenden Datenraten und breiterer Nutzung von Ethernet nach. Um die Schnittstelle für zukünftige industrielle Anwendungen zu rüsten, war es jedoch nicht nur notwendig den Bauraum zu verringern, sondern auch gleichzeitig die Stabilität zu steigern.
Mit der ix Schnittstelle soll ein zukünftiger Standard geschaffen werden, der die oft empfindlichen RJ45 Lösungen mit Kunststoff Verrastungshebeln ersetzen kann. Diese Stabilität gewährleisten die 5 THR Pins der Buchse in der Leiterplatte und Metallhaken im Stecker. Eine fest mit dem Steckverbindergehäuse verbaute Kabelklemmung sorgt für die entsprechende Zugentlastung der Verbindung.
HMI Plattform für industrielle Bedienung und Beobachtung
Auch die neue Typ B Kodierung ist nach IEC 61076-3-124 genormt und bietet Anwendern Investitionssicherheit sowie alle Eigenschaften hinsichtlich Robustheit und Zuverlässigkeit. So können Schock und Vibration auch der Signalvariante nichts anhaben. Die robuste Verriegelung mit Metallhaken sichert die zuverlässige Verbindung und ein konstruktiv vereinfachtes Schirmgehäuse reduziert die Anzahl an Einzelteilen. Dieser Aspekt spielt ganz besonders bei der Montage eine Rolle. Auch eine akustische Rückmeldung der sicheren Verriegelung durch ein Click steigert die Benutzerfreundlichkeit und gibt ein schnelles und unkompliziertes Feedback.
Interessierte Leser werden sich jetzt fragen: „Wieso Montage?“ Gute Frage! Um die Konfektion der Steckverbinder zu vereinfachen wird es beide ix Industrial Varianten zukünftig auch als IDC (engl. IDC = Isulation displacement contact) Variante geben. Diese vereinfacht und beschleunigt den Anschluss im Gegensatz zur fest verlöteten Variante und erspart dem Anwender den Lötprozess.
Es gibt beide Varianten zudem als fertige Kabelkonfektion und das, je nach Kodierung und Einsatzzweck, auch in Verbindung mit bekannten Schnittstellen. Die A-Kodierung kann als fertige Konfektion klassisch mit einem RJ45 Gegenpart gewählt werden, die B-Kodierung mit einem bewährten D-Sub Steckgesicht. Auf Wunsch sind auch andere Kombinationen zu realisieren. So sind Anwender nicht gezwungen direkt alle Anwendungen umstellen und gleichzeitig auf neue Schnittstellen anpassen zu müssen.
Mit beiden Kodierungen können Anwender so zukünftig deutlich platzsparender Anschlüsse in Anwendungen für Automation, Maschinenbau, Robotik, Verkehrswesen und Datennetzwerken realisieren. Ganz gleich ob es sich dabei um HMIs, Router, Switche oder Kamerasysteme handelt. Mit ix Industrial und ix Industrial Signal haben Anwender eine kleine, robuste und standardisierte Schnittstelle zur Verfügung.