Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Kommunikation: Technik für Industrie 4.0
Gateways, Switches, Netzwerke, Standards wie Ethernet Ethercat, OPC UA oder IO-Link uvm für die digitale Transformation
Bild: Pepperl + Fuchs
IPC für Fertigung und Produktion
HMI, Smartphone, Tablet, Handy, Monitor und Zubehör für raue Industrie Umgebung und explosionsgefährdete Bereiche
Bild: Ecom
Roboter für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör
Bild: Mitsubishi Electric
Sensoren für das Internet der Dinge
Sicherheitssensoren, Drehmomentsensoren, optoelektronische Sensoren oder magnetische Sensorik auch für diverse Schutzarten
Sicherheitstechnik zum Mensch-Maschinenschutz
Lichtgitter, Lichtschranke, Sicherheitszuhaltung, Sicherheitslichtvorhänge, sichere Feldbox, Signalleuchten für Arbeitsschutz und Maschinensicherheit
Steuerungen für den Maschinenbau
Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik
Fruitcore Robotics bietet mit seiner Roboter Familie Horst smarte Roboterlösungen mit innovativer Kinematik für den Einstieg in die Automation einer flexiblen Produktion. Inzwischen zählt sie mit Horst 900, Horst 600 und Horst 1400 drei Mitglieder. Mit der Steuerung HorstFX lassen sie sich intuitiv digital wie mit einer Smartphone App programmieren. Auf Messen wie der Motek können Anwender die spielend einfache Roboterprogrammierung ausprobieren.
Eine Spezialität der Greifer Technik von Gimatic sind Robotergreifer. Sie werden am Ende eines Roboterarms angebracht. Je nach Anwendung sind das beispielsweise Parallelgreifer, Backengreifer oder Winkelgreifer. In sogenannten End of Arm Tooling (EOAT) Lösungen werden Komponenten individuell für die Anwendung zusammengestellt. Neu ist auch ein Denso Greiferkit. Diese und weitere Innovationen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
Die Schmersal Gruppe hat bestehende Schalter Baureihen für die Schwerindustrie um Varianten mit Ex Schutz erweitert. sie eignen sich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Seilzug Notschalter der Baureihen EX-I-ZQ900 und EX-I-RS655 sowie die Bandschieflaufschalter der Reihen EX-I-BS655 und EX-T. 454 können in Staub Umgebungen der Atex Zone 21 in Zündschutzart Ex tb „Schutz durch Gehäuse“ oder in Gas-Atmosphären der Zone 1 in der Zündschutzart Ex ib „Eigensicherheit“ betrieben werden.
Die Pepperl+Fuchs Marke Ecom Instruments bietet eine Reihe von Ex Handy und Smartphone für den Einsatz in Atex Zone 1 und Zone 2. Diese haben auch alle relevanten internationalen Ex Schutz Zertifikate wie u. a. IECEx, NEC. Neben dem Explosionsschutz eignet sich solch ein Ex geschütztes Handy oder Smartphone auch für den Alleinarbeiterschutz (LWP) und Push-To-Talk Anwendungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Neuheiten vor.
Mitsubishi Electric bietet mit der GOT2000 HMI Serie grafische Bedienterminals mit programmierbarem Display für industrielle Automatisierung und zahlreiche nicht industrielle Anwendungen. Neu im Programm sind zwei Human Machine Interfaces mit Widescreen zur Vermittlung von mehr Informationen in der Fabrikautomation, Prozessindustrie und Versorgungstechnik.
Interoperabilität ist für die Entwicklung von Smart Cities von entscheidender Bedeutung. Paradox Engineering, Mitglied der Minebea Mitsumi Gruppe, hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, warum Städte heute auf Offenheit setzen und sich von proprietären Datenformaten und Technologien verabschieden sollten. Die Lösung ist das Open Source Mesh Netzwerk. Daran arbeiten Paradox und Minebea zusammen mit dem UCIFI.
Hy-Line hat ein Touch Display für holografische Eingabe entwickelt. Das Terminal vermeidet so Infektionsgefahr durch Anfassen. Berührungslos und allein durch Markieren virtueller Schaltflächen in der Luft lassen sich so Geräte bedienen. Anwendungen finden sich überall dort, wo die Übertragung von Viren und Bakterien vermieden werden müssen.
NCTE bietet berührungslose Standard Drehmomentsensoren und Zubehörteile. Das Plug-and-play Produktportfolio erstreckt sich über sechs Serien, die nach Einsatzbereichen, Nenndrehmomenten und Genauigkeiten untergliedert sind. Darunter ist die Serie 3200 ein kompakter berührungsloser Drehmomentsensor, der speziell für den Austausch von auf dem Prüfstand vorherrschenden Standardsensoren entwickelt wurde.
Was bedeutet Scada heute? Früher dienten Scada-Systeme zu Überwachung, Steuerung und Regelung und wurden zweckmäßig zur Verwaltung von Anlagen und Prozesse eingesetzt. Heute entwickelt sie sich mit der Digitalisierung der Industrie und den damit verbundenen neuen Geschäftsmodellen zu einem bedeutenden Bestandteil digitaler Transformation. Und so hat auch Mitsubishi Electric seine bewährte Plattform Maps 4 auf ein neues Level gebracht. Für die EMEA Märkte ergänzt Genesis64 die Maps Software für Anlagenüberwachung und Prozesssteuerung.
Mit “B Maxx PLC” bringt Baumüller eine Steuerungsplattform auf den Markt, welche die Eigenschaften von Industrie-PC und PLC Steuerung kombiniert und damit den Bereich zwischen diesen existierenden Lösungen optimal abdeckt. Es gibt sie in zwei Varianten: B Maxx PLC für Motion-Control und B Maxx PLC IoT für Industrie 4.0.
Die Melfa Industrieroboter Serie von Mitsubishi Electric beinhaltet u. a. Knickarmroboter. Dank ihres performanten Motors und Verstärkers eignen sich diese für Anwendungen, die hohe Präzision und Geschwindigkeiten erfordern. Außerdem sind die Industrieroboter kombinierbar mit weiteren Geräten des Herstellers wie beispielsweise einer SPS oder mit einem Servomotor. Nachfolgend erfahren Sie, was es Neues aus dem Bereich gibt und wie die Knickarmroboter eingesetzt werden können.
Mehr als 20 Ethernet Switches und Ethernet Medienkonverter von EKS Engel sind jetzt im Eplan Data Portal gelistet worden. So kann z. B. ein Ethernet Switch nathlos in ein Eplan Projekt integriert werden. U. a. Maschinen und Anlagenbauer kommen damit der virtuellen Entwicklung und Konstruktion einen Schritt näher.