Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Kommunikation: Technik für Industrie 4.0
Gateways, Switches, Netzwerke, Standards wie Ethernet Ethercat, OPC UA oder IO-Link uvm für die digitale Transformation
Bild: Pepperl + Fuchs
IPC für Fertigung und Produktion
HMI, Smartphone, Tablet, Handy, Monitor und Zubehör für raue Industrie Umgebung und explosionsgefährdete Bereiche
Bild: Ecom
Roboter für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör
Bild: Mitsubishi Electric
Sensoren für das Internet der Dinge
Sicherheitssensoren, Drehmomentsensoren, optoelektronische Sensoren oder magnetische Sensorik auch für diverse Schutzarten
Sicherheitstechnik zum Mensch-Maschinenschutz
Lichtgitter, Lichtschranke, Sicherheitszuhaltung, Sicherheitslichtvorhänge, sichere Feldbox, Signalleuchten für Arbeitsschutz und Maschinensicherheit
Steuerungen für den Maschinenbau
Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik
Interview mit
Geschäftsführer Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr:
„Wireless ist heute in der Umsetzung mehr Hype als Realität."
Spezifisch konstruiert, solide und präzise gebaut, kompakt gestaltet, garantiert kompatibel – das sind in wenigen Worten die Merkmale des Drehgreifers DG 16 von Afag. Der leistungsfähige und dabei kompakteste Drehgreifer seiner Klasse vereint er die beiden Funktionen „Teil greifen“ und „Teil wenden“ in einem Gerät und ist mit Sensoren zur Überwachung der Funktionen „open/closed“ bzw. 0- und 180°-Position ausgestattet.
Sommer-automatic kommt mit einem elektrischen Parallelgreifer auf den Markt, der blitzschnelle ist und neben einer integrierten Steuerung auch eine Positionsabfrage bietet. Der elektrische Greifer passt perfekt zum Thema „Green Automation“: Der so genannte Impulsgreifer arbeitet mit kurzen Stromimpulsen und wird nur während der Backenbewegungen für etwa 20 ms bestromt.
Bei Powerlink liegen die Hardware-Kosten für Slave-Schnittstellen um bis zu 45 % niedriger als bei Industrial-Ethernet-Systemen mit vergleichbarer Leistung. Abzüglich der Hardware wie Stecker, Trafo und PHY, die für die Anschaltungen bei jedem Ethernet-System benötigt werden, lassen sich prozessorbasierte Powerlink-Lösungen heute schon mit Hardware-Kosten von weniger als vier Euro realisieren. Bei FPGA-Lösungen betragen die aktuellen Preise rund fünf Euro. Die Gründe für die niedrigen Schnittstellenkosten sind die Verwendung des Einzeltelegrammverfahrens und die Patentfreiheit der Powerlink-Technologie.
Für die zahlreichen Erkennungsaufgaben im Maschinenbau bietet die Eltrotec Lösungen mit Farbsensoren, Laser-Distanz-Sensoren und Lichtleitersensoren mit den zugehörigen Verstärkern. Mit der Serie CLS-K bietet Eltrotec einen kompakten Lichtleiterverstärker für Tastabstände bis 200 mm und Reichweiten bis zu 2.000 mm an, der mit einer Schaltfrequenz von 4 kHz misst. Am Analogausgang werden Signale von 0,1 bis 5 VDC generiert.
Die elektrische Automationskomponenten Parallelgreifer GPE, Winkelgreifer GWE sowie der Drehantrieb DAE-60 von Montech ergänzen die elektrische Produktpalette des Schweizer Unternehmens mit Schlitten KUSE und Servoline. Bei den elektrischen Greifern sind Kraft und Geschwindigkeit des Greifens unabhängig voneinander einstellbar. Über die Steuerung können verschiedene Einstellungen flexibel geschaltet und gespeichert werden.