Eltrotec

Für die zahlreichen Erkennungsaufgaben im Maschinenbau bietet die Eltrotec Lösungen mit Farbsensoren, Laser-Distanz-Sensoren und Lichtleitersensoren mit den zugehörigen Verstärkern. Mit der Serie CLS-K bietet Eltrotec einen kompakten Lichtleiterverstärker für Tastabstände bis 200 mm und Reichweiten bis zu 2.000 mm an, der mit einer Schaltfrequenz von 4 kHz misst. Am Analogausgang werden Signale von 0,1 bis 5 VDC generiert.

Die Serie CLS-K wird zur Lageerkennung, zur Positions- und Anwesenheitskontrolle und zur Längen- und Durchmesserprüfung eingesetzt. Für die Glaserkennung oder die Beschichtungskontrolle von Blechen ist optional eine UV-Ausführung verfügbar. Lichtleitersensoren sind die erste Wahl für anspruchsvolle Applikationen. Sie sind bei Temperaturen bis 600 °C ebenso wie in schwer zugänglichen Stellen und begrenzten Einbauräumen einsetzbar, wo Standardlösungen mit Lichtschranken überfordert sind.

Wegmessung, Bahnkantensteuerung und komplexe Mess- und Prüfsituationen unter schwierigen Bedingungen gehören zu den Einsatzgebieten in der Automatisierungs- und Montagetechnik. Durch eine separate Anordnung der elektronischen Bauteile eignen sich diese Sensoren auch für explosionsgefährdete Umgebungen. In den Lichtleitern befinden sich ein Mantel (cladding) mit niedrigem und ein hochtransparenter Kern (core) mit hohem Brechungsindex. Dieser Kern besteht aus transparentem Kunststoff oder Glas. Hohe Temperaturen, große Abstände oder spezifische Sendewellenlängen erfordern Glasfasern, einfachere Applikationen können mit den Kunststofffasern ausgerüstet werden. Das übertragene Lichtsignal besteht aus sichtbarem, infrarotem oder ultraviolettem Licht, das nach dem Prinzip der Totalreflexion geleitet wird. Eltrotec hat Lichtleiter mit Faserdurchmessern von 30, 50, 70 und 100 μm im Programm, wobei die 70 μm Faser das optimale Verhältnis zwischen Transmission (Durchlässigkeit) und Flexibilität des Lichtleiters darstellt. Für die Weiterverarbeitung des Lichtsignals ist eine Adaption des Lichtleiters an einen Lichtleiterverstärker und einen Tastkopf erforderlich. Dort wird das Lichtsignal in ein elektrisches Steuersignal umgesetzt, das als schalt- oder analoges Signal der Maschinen- oder Anlagensteuerung zugeführt werden kann. Der Tastkopf stellt den optischen Kopf des Sensors dar und dient zur mechanischen Befestigung in der Anlage. 

Kundenspezifische Lichtleiter für Beleuchtungs- und Sensoraufgaben nach Kundenvorgaben stellen einen wichtigen Bereich bei Eltrotec dar. Sie werden für Wellenlängenbereiche von 250 bis 2.500 nm hergestellt.

Das könnte Sie auch interessieren...

Parametriersoftware für IO-Link Sensoren für Plattform Moneo

Parametriersoftware für IO-Link Sensoren für Plattform Moneo

Sensoren, die große Datenmengen erzeugen, können über digitale Schnittstellen für Industrie 4.0 benötigte Informationen...
Konfokale Sensoren für präzise Abstands- und Dickenmessung

Konfokale Sensoren für präzise Abstands- und Dickenmessung

Micro-Epsilon stellt konfokale Sensoren einer neuen Generation vor. Sie eignen sich für die Dickenmessung transparenter...
IO-Link Sensoren liefern umfangreichste Diagnosedaten

IO-Link Sensoren liefern umfangreichste Diagnosedaten

Mit den volldigitalen induktiven IO-Link Sensoren Alphaprox von Baumer lassen sich die umfangreichsten...
Smarte Visionsensoren steuern Cobots von Universal Robots

Smarte Visionsensoren steuern Cobots von Universal Robots

Die neuen Verisens Visionsensoren XF900 und XC900 von Baumer steuern die kollaborierenden Roboter (Cobots) von...
Sensoren für Hydraulikzylinder vereinfachen Wartung und Installation

Sensoren für Hydraulikzylinder vereinfachen Wartung und Installation

ASM stellt eine neue Sensorlösung für Hydraulikzylinder vor, die Installation und Wartung erheblich vereinfacht: “...
Optische Sensoren zur Montage in engen Bauräumen

Optische Sensoren zur Montage in engen Bauräumen

Mit der der VS8-Reihe seines Optosensorik-Partners Banner Engineering bietet Turck jetzt Miniatursensoren zur präzisen...