Sensoren, die zuverlässige und präzise Messwerte liefern, können mit IO-Link einen echten Mehrwert erzeugen. Baumer stellt für eine größere Flexibilität seine Sensoren im Dual Channel Prinzip vor. Der Drucksensor PP20H und der Leitfähigkeitssensor Combilyz AFI von Baumer bieten mit IO-Link Schnittstelle nun noch interessante weitere Funktionen.

Baumer Dual Cahnnel

So lassen sie zum Beispiel einfach und schnell parametrieren – und zwar auch während des Betriebs. Dank Dual Channel lassen sich die Sensoren analog, digital oder über den jeweiligen Kanal gleichzeitig betreiben.

Zusätzliche Daten wie die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Prozessdaten oder Diagnosemeldungen können nun an die Steuerung kommuniziert werden. Bei Bedarf lassen sich Diagnosemeldungen auch aus dem Speicher des Sensors auslesen. Neben den digitalen Schnittstellen verfügen die Sensoren zusätzlich noch über einen oder mehrere konventionelle analoge Ausgänge.

Dual-Channel Prinzip – analog und digitaler Sensor

Der Leitfähigkeitssensor Combilyz AFI und der Drucksensor PP20H Dual-Channel Prinzip können also in klassischen Steuerungstopologien und in einem digitalen IO-Link Steuerungskonzept betrieben werden, je nachdem welcher Kanal benötigt wird. Die analoge Schnittstelle ist nach wie vor für die Prozessautomation sinnvoll, wenn Anwender den Sensor an eine bestehende Steuerung anschließen möchten.

Bei der Inbetriebnahme des Sensors kommen die Vorteile von IO-Link zum Tragen. Anwender können einfach und schnell parametrieren oder die zusätzlichen Daten nutzen. Zur Prozess Steuerung lassen sich parallel über einen 4 … 20 mA Analogausgang die Leitfähigkeits- oder Druckwerte auslesen.

IO-Link zum Daten übertragen

Durch IO-Link werden wertvolle Zusatzdaten für das Monitoring übertragen. Prozessdaten sind u. a. der Temperaturwert des Sensors oder beim PP20H die Prozesstemperatur. Daraus lassen sich so interessante Schlüsse ziehen, ob es in einem Rohr oder Behälter zu einem ungewöhnlichen Temperaturanstieg kommt. Damit ist zum Beispiel ein Monitoring für die vorausschauende Wartung möglich.


Gefran Drucksensor DruckmessumformerDrucksensor Neuheiten für die Digitalisierung in der Messtechnik


Der Leitfähigkeitssensor gibt zusätzlich zur Leitfähigkeit der Medien Aufschluss über deren Konzentrationswerte. Somit lässt sich genau bestimmen, welches Medium sich im Prozess befindet und in welcher Konzentration. Mit dem Drucksensor kann neben dem Prozessdruck der Umgebungsdruck bestimmt werden. Damit lässt sich der Sensor zu Absolut- und Relativdruckmessung einsetzen.

Direkte Kombination der Sensordaten

Über IO-Link und die Steuerung kann die Sensorik bidirektional miteinander kommunizieren. Messwerte eines Sensors sind somit in einem anderen Sensor nutzbar. Damit lassen sich komplexe Messaufgaben lösen und Prozesse optimieren. Der Leitfähigkeitssensor kann auf die Messwerte eines Temperatursensors in der Maschine zurückgreifen, wodurch sich die Ansprechzeit der Temperaturmessung zur Temperaturkompensation von 15 s verkürzt oder auch vollständig umgehen lässt.


IFM Moneo Configure SAParametriersoftware für IO-Link Sensoren für Plattform Moneo


Bei der Füllstandsmessung in geschlossenen Tanks kann durch die Kombination der Messwerte zweier Drucksensoren der Füllstand Status direkt über das DFON-Display angezeigt werden. Dazu wird der über IO-Link übermittelte Status des Drucksensors zur Kopfdruckmessung an den Sensor am Tankboden übermittelt, um dessen Nullpunkt anzupassen. Dies ermöglicht die Druckermittlung im Tank.

Mit der Integration der digitalen Kommunikations Schnittstellen bei Combilyz AFI und PP20H baut Baumer sein Portfolio an Prozesssensoren mit IO-Link weiterhin aus. Darüber hinaus stehen Lösungen zur Durchfluss- und Füllstandsmessung mit dem digitalen Kommunikationsstandard bereit.

Das könnte Sie auch interessieren...

Drucksensor mit IO-Link Schnittstelle und analogem Ausgang Drucksensor mit IO-Link Schnittstelle und analogem Ausgang
Eine Jury aus Experten der Lebensmittelindustrie hat den Drucksensor Typ PP20H von Baumer auf der Process Expo in...
QS Software mit inlinefähiger Auswertung von Punktwolken QS Software mit inlinefähiger Auswertung von Punktwolken
Mit Optoinspect 3D Inline von Scapos lassen sich große 3D Datenmengen schnell und automatisiert mit optimalen Geometrien...
Große Windturbine erfolgreich auf Systemprüfstand getestet Große Windturbine erfolgreich auf Systemprüfstand getestet
Das Center for Wind Power Drives CWD hat die Messkampagne einer Windturbine der bisher leistungsstärksten...
Interferometer zur simultanen Längen- und Winkelmessung Interferometer zur simultanen Längen- und Winkelmessung
Bei den hochpräzisen simultanen Weg- und Winkelmessungen in Industrie und Forschung sind ein schneller Aufbau und eine...
Minebea Intec unterstützt bei Aufrechterhaltung der Lieferkette Minebea Intec unterstützt bei Aufrechterhaltung der Lieferkette
Eine von vielen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weltweite Versorgungsengpässe wegen der erhöhten Nachfragen nach...
CAQ und MES: Sicher vernetzt in die Cloud oder Firmennetz CAQ und MES: Sicher vernetzt in die Cloud oder Firmennetz
Die zentrale CAQ- und MES-Plattform von Böhme & Weihs bietet das neue Q-Release 15 zur vollständigen und sicheren...
Interferometer mit noch nie dagewesener Genauigkeit Interferometer mit noch nie dagewesener Genauigkeit
Interferometrie ist die erste Wahl einer optischen Messmethode, wenn es darum geht Oberflächen mit hoher Präzission zu...
Hochgenaue Farbmessung während  der laufenden Produktion Hochgenaue Farbmessung während der laufenden Produktion
Für eine geringere Ausschussquote in der Fertigung sind die Prozesse permanent zu überwachen. Colorlite hat dafür das...