Baumer0419Zählen, messen, detektieren – Sensoren von Baumer haben in Maschinen und Anlagen eine klar umrissene Aufgabe. Dabei steckt in den kleinen Kraftpaketen viel mehr. Zahlreiche Sensoren von Baumer haben daher IO-Link, eine schnelle Kommunikationsschnittstelle, über die nicht nur die eigentlichen Messwerte übertragen werden, sondern eine Fülle von Zusatzinformationen – und zwar in beide Richtungen.

IO-Link-fähige Sensoren kommunizieren mit einem Master, der bis zu acht Sensoren anspricht. So können Parameterdaten ausgetauscht werden, etwa um automatisch die im Master gespeicherten Parameterdaten auf viele Sensoren zu verteilen. So lässt sich ein Sensor auch präziser auf eine Anwendung einstellen, wichtig vor allem, wenn eine Maschine unterschiedliche Objekte bearbeitet. Ein weiterer Vorteil: Ein Sensor lässt sich in einer anderen Funktion nutzen, ein induktiver Sensor zum Beispiel als Frequenzmesser oder Zähler. IO-Link ist damit ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung und ein Muss für Industrie 4.0.

Trotz der Vorteile ist immer noch manchen Anwendern unklar, welchen Nutzen sie von IO-Link haben. Über die IO-Link-«Nervenbahnen» kann der Sensor zum Beispiel melden, wie gut die Signalqualität ist oder ob eine bestimmte Temperatur überschritten ist. Solche Diagnosedaten sind interessant für Geschäftsmodelle zur vorausschauenden Wartung. Ebenfalls nützlich ist es, gleichzeitig mehrere Prozessdaten zu übermitteln: So liefern optische Sensoren der Baureihe O300 mit IO-Link mit IO-Link sowohl ein Schaltsignal als auch Distanzmesswerte. Und wenn ein Sensor getauscht werden muss, geben Identifikationsdaten Auskunft über Typ, Seriennummer und Anwendung des Sensors.

Auch Wettbewerber bieten Sensoren mit IO-Link an. Doch die leistungsfähige Schnittstelle ist nur die Hälfte wert, wenn diese Sensoren nicht fit sind, um die mächtigen Funktionen auszuschöpfen. Der Technologieführer für Sensoren bietet Anwendern eine umfassende Interaktion mit seinen Sensoren und damit einen echten Mehrwert im Alltagsbetrieb.

Das könnte Sie auch interessieren...

Drucksensor mit IO-Link Schnittstelle und analogem Ausgang

Drucksensor mit IO-Link Schnittstelle und analogem Ausgang

Eine Jury aus Experten der Lebensmittelindustrie hat den Drucksensor Typ PP20H von Baumer auf der Process Expo in...
Effektivere Prozessautomation dank innovativer Sensoren

Effektivere Prozessautomation dank innovativer Sensoren

Anwenderbericht Lebensmittel und Getränke Hersteller bleiben angesichts immer individuellerer Kundenwünsche und...
IO-Link Sensoren liefern umfangreichste Diagnosedaten

IO-Link Sensoren liefern umfangreichste Diagnosedaten

Mit den volldigitalen induktiven IO-Link Sensoren Alphaprox von Baumer lassen sich die umfangreichsten...
Smarte Visionsensoren steuern Cobots von Universal Robots

Smarte Visionsensoren steuern Cobots von Universal Robots

Die neuen Verisens Visionsensoren XF900 und XC900 von Baumer steuern die kollaborierenden Roboter (Cobots) von...
Schneller Leitfähigkeitssensor spart 100.000 Liter Wasser im Jahr

Schneller Leitfähigkeitssensor spart 100.000 Liter Wasser im Jahr

Fachartikel Milch, Wasser, Lauge, Wasser, Säure und wieder Wasser: Das Spülen einer Anlage zum Verarbeiten und Abfüllen...
Smart Gripping: Die Digitalisierung beginnt beim Sensor

Smart Gripping: Die Digitalisierung beginnt beim Sensor

Mit Hilfe von hochgenau messenden Induktivsensoren lässt sich ein deutlicher Mehrwert im Produktionsumfeld generieren:...