Weil sich schon kleinste Störungen im Prüfablauf stark auf die Messergebnisse auswirken, wird die zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfung an Bauteilen zunehmend stärker automatisiert. Roboter sorgen hier für die Positionierung der Proben und stets gleiche Prüfverfahren. Zudem entlasten sie auch qualifizierte Mitarbeiter von zeitaufwändigen und monotonen Prüfungen. Zwick Roell bietet hier umfangreiche Lösungen zur Automation von Prüfungen an Werkstoffen mit den verschiedensten Eigenschaften.
Die festinstallierten Robotersysteme der „Robotest“-Reihe führen sehr erfolgreich Serienprüfungen durch. Dank umfangreicher Probenmagazine mit unterschiedlichen Eigenschaften eignen sie sich sehr gut für lange Prüf Verfahren – hunderte oder gar tausende Prüflinge werden Magazin für Magazin selbstständig abgearbeitet. Dies geschieht im festen Verbund mit einer oder mehreren zerstörungsfreien oder zerstörenden Prüfmaschinen. Mitarbeiter befüllen die Magazine. Fragliche Proben werden zur manuellen Inspektion abgeholt. Damit ersparen sie den Mitarbeitern die monotone Fließband Prüfung und schaffen ihnen Zeit für komplexere Aufgaben.
Zwickroell bietet ausgehend von diesem Standard für die Prüfung der Werkstoffe die projektbezogene Einrichtung vollautomatisierter Prüflabore. Die Proben werden nur noch gekennzeichnet. Ein Fließband übergibt sie dem Roboter, der sie in verschiedene Magazine sortiert. Fahrerlosn Transportfahrzeugen AGV (Automated Guided Vehicle) bringen die Proben zum Beispiel zum richtigen Prüfsystem. Dort erfolgt eine automatisierte Prüfung, bevor die Roboter sie wieder abholen.
Dabei muss das automatisierte Prüflabor nicht räumlich zusammengezogen werden. Die AGVs navigieren zuverlässig und sicher im normalen Betriebsablauf. Auch die einzelnen Roboter-Prüfsysteme sind je nach Bedarf räumlich oder durch Schutzeinrichtungen sicher aufgebaut. So stellen sie keine Gefahr für Mitarbeiter dar.
Neue Möglichkeiten für die Materialprüfung eröffnen sich mit Robotest N-Roboter: Aufgrund der Integration in die Zwickroell-Softwarewelt und Dank einfachster Programmierung eignet sich der Leichtbauroboter schon für Kleinserienprüfungen ab zehn Proben. Der Prüfassistent kann beinahe beliebige Pick-and-place-Aufgaben auszuführen. Die Anlage lässt sich durch Kraftsensoren in den Gelenken nach Absprache mit dem Labor-Sicherheitsbeauftragten auch ohne Schutzeinrichtung betreiben. Universell einsetzbar und auf einer fahrbaren Basis montiert lässt sich Robotest N schnell an unterschiedlichen Maschinen und Anlagen einsetzen.