RobotersoftwareDas Fraunhofer IPA stellt die Robotersoftware oftware „drag+bot“ vor, die den Programmieraufwand von Robotern auf ein Minimum reduziert. Sie liefert fertige Programmbausteine, die sich über eine graphische Bedienoberfläche schnell und intuitiv zu komplexen Roboterapplikationen zusammenfügen lassen.

Zusätzlich vereinfachen Bedien- und Eingabehilfen die Parametrisierung der Bausteine. Damit sei kein Expertenwissen mehr nötig, um Roboter verschiedener Hersteller umzuprogrammieren.

Die Robotersoftware „Pitasc“ für kraftgeregelte Montageprozesse ermöglicht es, bisher manuell ausgeführte Prozesse wie das Montieren von Schaltschränken, wirtschaftlich sinnvoll zu automatisieren. Die Robotersoftware ist innovativ, weil die einmal modellierte Aufgabe auf neue Werkstückvarianten, andere Robotertypen und auf Roboter anderer Hersteller übertragbar ist. Zudem ist sie ähnlich einem Baukastensystem strukturiert: Die Robotersoftware enthält vielseitig einsetzbare und wiederverwendbare Programmbausteine, die Systemintegratoren bei der Einrichtung eines Robotersystems individuell zusammenstellen können und die direkt einsetzbar ist. Pitasc ist in drag+bot integriert und kann somit einfach genutzt werden.


Mitsubishi Electric RoboterprogrammierungCNC + Roboterprogrammierung auf einer Plattform


Wenn ein Unternehmen beispielsweise Montageprozesse stärker automatisieren möchte, ist es entscheidend, die hierfür technisch und wirtschaftlich geeigneten Prozesse zu ermitteln. Das IPA bietet zu diesem Zweck die Automatisierungs-Potenzialanalyse an, mit der Unternehmen fundiertes Entscheiderwissen über all ihre Montagearbeitsplätze und -linien in der Produktion und geeignete Automatisierungsmöglichkeiten erhalten. So lassen sich „Quick wins“ systematisch erschließen und darauf aufbauend Konzepte erstellen und umsetzen.

Jetzt erfolgt diese Analyse erstmals mithilfe einer App, die eine Datenbasis enthält, den Vergleich einer neu geplanten mit einer bereits realisierten Lösung ermöglicht. Damit lässt sich der Planungsprozess deutlich vereinfachen.

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung
Mit einem hohen Grad der Automatisierung stellt die Rodinger Kunststoff-Technik GmbH (RKT) die erforderliche Qualität...
Roboter mit intelligenter Energiekette für Predictive Maintenance
Das Ziel der vorausschauenden Wartung in der Automatisierung verfolgt nicht nur Igus mit seinen intelligenten smart...
Managed Ethernet Switch mit GBit-Highspeed-Backbone Managed Ethernet Switch mit GBit-Highspeed-Backbone
Turck hat einen kompakten 10 Ports Managed Ethernet Switch in Schutzart IP67 vorgestellt. Mit den robusten TBEN-L-SE-M2...
Cobot mit höherer Reichweite dank Linearachse von Rollon Cobot mit höherer Reichweite dank Linearachse von Rollon
Der Cobot von Universal Robots (UR) erhält eine deutlich größere Reichweite. Möglich wurde diese durch den Einsatz der...
ABB Roboter für den 3D-Druck softwareseitig fitgemacht ABB Roboter für den 3D-Druck softwareseitig fitgemacht
ABB Roboter für den 3D-Druck lassen sich jetzt in nur 30 Minuten programmieren. Dafür wurden Funktionalitäten in...
ABB-Roboter zur Weihnachtszeit bei Bloomingdale’s NYC
Die Weihnachtsaktionen des bekannten New Yorker Kaufhauses Bloomingdale‘s sind legendär, und in diesem Jahr spielen...
Force Sensor für Steuerung in Knickarm- und Scararoboter Force Sensor für Steuerung in Knickarm- und Scararoboter
Die neuen „Melfa“ Knickarm- und „Scara“-Roboter der Serien RV-FR und RH-FR von Mitsubishi Electric werden...
Robotergreifer aus der Praxis für Handhabungs-Aufgaben Robotergreifer aus der Praxis für Handhabungs-Aufgaben
ASS Maschinenbau präsentiert mehrere verschiedene Robotergreifer aus der Praxis. Die verschiedenen Greifer zeigen einen...