Pepperl+Fuchs hat die Erweiterung des IO-Link Portfolios im Fokus: Für Anwendungen mit beengten Einbaubedingungen wird der IO-Link Master der ICE1 Serie künftig auch in einem lediglich 30 mm schmalen Gehäuse verfügbar sein. Vorteile wie Multiprotokoll, M12 Powerstecker und Webserver-Funktionalität stehen dem Anwender weiterhin zur Verfügung.
Um auch digitale IOs optimal in die IO-Link-Welt einzubinden, wird das Portfolio an I/O-Hubs mit IO-Link Schnittstelle um eine Variante mit zehn digitalen Eingängen und sechs digitalen Ausgängen und eine Variante mit 16 frei konfigurierbaren digitalen Ein-/Ausgängen erweitert.
Ethernet APL | Aktueller Stand, Anwendungen und Umsetzung
Abgerundet wird der Ausbau des IO-Link Portfolios durch die Einführung einer IO-Link Signalsäule, welche die völlig flexible Zusammenstellung von bis zu fünf Signalelementen bietet.
Egal ob induktive Näherungsschalter, Positioniersysteme, optoelektronische Sensoren, Ultraschallsensoren oder RFID: Das Portfolio an IO-Link-Sensoren bietet maximale Flexibilität in der Anwendung. Neben Sensoren verschiedener Wirkprinzipien stehen auch passende Infrastruktur und Zubehör zur Verfügung. Dies umfasst IO-Link-Master, passende Leitungen, aber auch I/O-Hubs sowie dazugehörige Software-Pakete.