Harting30419Bisher eher fürs Grobe zuständig, werden kollaborative Roboter „Cobots“ in Zukunft immer mehr Tätigkeiten übernehmen – Seite an Seite mit dem Menschen. Harting stellt in Kooperation mit Kunden und Partnern verschiedene Szenarien und Technologien „mit Fingerspitzengefühl“ zur Schau.

„Für Lukas von Papa“ steht auf dem kleinen gelben Karton. Kurz zuvor hat der Kuka Leichtbauroboter das weiße Siku Auto mit Harting Aufdruck dort hineingelegt.  Ein weiterer Kuka Roboter fährt es – vorbei am Messebesucher – zur nächsten Produktionszelle, wo das zweite Fahrzeug bereits für Lukas wartet. Die Bestellung hat Papa Tage zuvor im eigens dafür aufgebauten Web-Konfigurator platziert und den Auftrag auf der Hannover Messe am Harting Stand über einen QR-Code auf seinem Handy ausgelöst.

Die Smart Factory „Haii4you“ demonstriert am Spielzeugauto die vollständig vertikale Integration vom Kunden bis zur flexiblen Fertigung eines Produktes, aufgeteilt in autark gesteuerte und doch voll vernetzte Produktionszellen. Die Tätigkeiten in jeder Fertigungszelle werden von je einem kollaborierenden Kuka Leichtbauroboter ausgeführt. Der Warentransport zwischen den Zellen erfolgt über einen mobilen Kuka Iiwa Roboter.

Perfact Innovation, Partnerunternehmen im Mica Network, hat ergänzend dazu digitale Zwillinge der Anlage und der Roboter erstellt. Damit wird ein digitales Abbild von Produktionsabläufen generiert, mit dessen Hilfe Fernwartung und Zustandsüberwachung visualisiert und vereinfacht werden. Das Unternehmen Expleo liest Kraftmomente der Robotergreifer aus, um Verschleißerscheinungen zu erkennen. Dafür werden die Daten in der Microsoft Azure Cloud ausgewertet und mit historischen Daten verglichen. Damit demonstriert die Anlage die ganze Bandbreite moderner Produktionsmethoden und Konnektivität ganz im Sinne des Messethemas „Integrated Industry – Industrial Intelligence“.

Start-up baut Montagearbeitsplatz der nächsten Generation

Ein Arbeitsplatz für die intelligente, kollaborierende Montage von Kleinteilen ist das Geschäftsmodell von MTEK. Das junge Unternehmen aus Schweden zeigt eine Montagearbeitsstation mit einem kollaborierenden Roboter. Der zweiarmige ABB Roboter kann kleine Gegenstände erkennen und greifen und wird für Montage- und Handarbeitstätigkeiten Seite an Seite mit Menschen eingesetzt.

Das Geschäftsmodell von MTEK ist ein „Software-as-a-Service“ für die Prozessausführung und -steuerung. „Mica und RFID machen den Montagearbeitsplatz und den Prozessablauf zu einer integrierten Einheit mit vollständiger Rückverfolgbarkeit“, freut sich Olaf Wilmsmeier, Business Development Manager RFID bei Harting über die Zusammenarbeit mit den Schweden. Wilmsmeier hat MTEK bei der Integration der UHF RFID-Technik unterstützt und kennt das Unternehmen bereits aus dem gemeinsamen Projekt der „Factory in a Box“ von Nokia, das eines der Publikum-Highlights auf der letztjährigen Messe war.

Nachbildung menschlicher Greifvorgänge

Harting10419Forscher arbeiten derweil daran die Greifvorgänge von Roboterarmen und -Greifern weiterzuentwickeln und um eine haptische Wahrnehmung zu bereichern. Wie fortschrittlich Technologien in diesem Bereich sind, zeigt Harting in Zusammenarbeit mit Shadow Robot Company Ltd. Das britische Unternehmen hat eine Roboterhand in Funktion und Abmessung einer menschlichen Hand konstruiert um damit Algorithmen zur Nachbildung menschlicher Greifvorgänge zu entwickeln. Die Hand verfügt über 24 Gelenke, wovon 20 unabhängig voneinander gesteuert werden können. Durch die Fähigkeit sich in alle Richtungen drehen zu können, besteht ein präziser und verlässlicher Griff nach den Objekten.

In die Fingerkuppen wurden multifunktionale Sensoren integriert, die unterschiedliche Funktionen wie Druckempfindlichkeit, Temperatur sowie Vibration messen. Die Fingerkuppen der Roboterhand entstehen bei der Harting AG Biel in der Schweiz mittels der 3D-MID Technologie (Mechatronic Integrated Device – Spritzgegossener Schaltungsträger). Damit ist es möglich, Sensor-Funktionen direkt auf einen dreidimensionalen Grundkörper zu bestücken.

Das könnte Sie auch interessieren...

3D MID Bauteilträger schützt Point of Sale Terminals 3D MID Bauteilträger schützt Point of Sale Terminals
Flexible Leiterplatten aus dünnen Polyimid Folien haben sich in vielen Produktbereichen durchgesetzt. Doch sie sind ...
Kabel Konfektionen für medizinische und Beatmungsgeräte Kabel Konfektionen für medizinische und Beatmungsgeräte
Harting hat vor dem Hintergrund der Coronavirus Pandemie zahlreiche Maßnahmen getroffen, um die Mitarbeitenden zu...
Steckverbinder für die drei Zonen der Lebensmittelindustrie Steckverbinder für die drei Zonen der Lebensmittelindustrie
Fachartikel Lebensmittel-Produzenten stehen dem Steckverbinder Einsatz in sensiblen Bereichen bislang oft skeptisch...
Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung
Mit einem hohen Grad der Automatisierung stellt die Rodinger Kunststoff-Technik GmbH (RKT) die erforderliche Qualität...
Roboter mit intelligenter Energiekette für Predictive Maintenance
Das Ziel der vorausschauenden Wartung in der Automatisierung verfolgt nicht nur Igus mit seinen intelligenten smart...
Managed Ethernet Switch mit GBit-Highspeed-Backbone Managed Ethernet Switch mit GBit-Highspeed-Backbone
Turck hat einen kompakten 10 Ports Managed Ethernet Switch in Schutzart IP67 vorgestellt. Mit den robusten TBEN-L-SE-M2...
Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps
Edge Computing findet im Gegensatz zum Cloud Computing am Netzwerkran in der Nähe der Datenquellen bzw. von im Netzwerk...
Industrielle Netzwerke für die leistungsfähige Infrastruktur 4.0 Industrielle Netzwerke für die leistungsfähige Infrastruktur 4.0
Harting setzt zum 75-jährigen Jubiläum neue Standards für industrielle Netzwerke in der Automatisierung...