Minibea Mitsumi und Renesas Electronics haben gemeinsam einen sensorbasierten Schrittmotor mit Resolver und Schrittmotorsteuerung entwickelt. Der Resolver basierte Motor wurde für den Einsatz in Robotern, Büroautomation, Medizintechnik und Pflege optimiert. Solche Anwendungen erfordern Motoren mit einer präziseren Motorsteuerung und miniaturisierte Formfaktoren. Zudem müssen sie robust gegen Umgebungseinflüsse sein.
Minebea Mitsumi hat bereits umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des Resolvers in Form von Sensorik für Automobil Anwendungen. Nun entwickelte das Unternehmen erstmals einen Resolver (Winkelsensor) für Schrittmotoren, der in Industrie- und Verbraucheranwendungen zum Einsatz kommt.
Selbstfahrende Autos aus Sicht eines Automobilzulieferes
Als Marktführer bei 32-Bit-Mikrocontrollern (MCU) hat Renesas einen neuen RDC-Wandler (Resolver-to-Digital Converter) entwickelt, der die neuen Schrittmotoren von Minebea Mitsumi unterstützt. Ebenso wurde eine Treibersoftware zur Steuerung des RDC mit einer 32-Bit RX-MCU entwickelt. Renesas bietet darüber hinaus ein Resolver basiertes Kit für die Steuerung des Motors mit Entwicklungstools, einschließlich Schrittmotor mit Resolver von Minebea Mitsumi. Mit dem zugehörigen Evaluierungsboard mit RDC können Anwender schnell mit der Entwicklung beginnen.
Ein Schrittmotor mit Resolver ermöglicht auch eine hochpräzise Motorsteuerung in rauen Umgebungen mit Hitze, Staub oder Vibrationen. Mit dem Resolver basierten Motor lassen sich zudem schwere Lasten ohne Unterbrechung bewegen. Renesas und Minebea Mitsumi haben eine neue Art von Resolver Schrittmotor und Resolver Motorsteuerung entwickelt. Mit ihr lässt sich das Anwendungsspektrum für Schrittmotoren erweitern. Beispielsweise lassen sich mit den Resolver Schrittmotoren und ihren Steuerungen bei der Entwicklung von Robotern oder fahrerlosen Transportsystemen (FTS) selbst in rauen Umgebungen hochpräzise Bewegungen umsetzen.
Schrittmotor mit Steuerung und Encoder aus dem Baukasten
Zwei- bis dreimal so hoch ist das Drehmoment der Schrittmotoren im Vergleich zu bestehenden Produkten, da keine Unterbrechungssteuerung erforderlich ist. Die Schrittmotorsteuerung eignet sich für Breitbandanschluss und extrem geringe Drehzahlen. Die Servoregelung optimiert die Stromzufuhr und sorgt für einen geringen Stromverbrauch. Dank der hohen Auflösung von 200.000 P/R lässt sich eine hohe Genauigkeit der Position realisieren. Und durch das hohe Drehmoment dieser Schrittmotoren lassen sich Anwendungen weiter miniaturisieren.