Nachdem vor kurzem das Pick & Place Linearmotorsystem LMS M mit einem absoluten Längenmesssystem ausgestattet wurde, ist dieses nun auch für LMS E2 verfügbar. Zudem bietet die Linear Motion Technology GmbH eine Variante mit Grundplatte, die die selbsttragende Ausführung optimal ergänzt. Effizienz zum Quadrat – mit LMS E2 hat die in Wien ansässige KML seit etwa einem Jahr ein Linearmotorsystem im Programm, mit dem Kunden insbesondere von den hohen Beschleunigungswerten, der Genauigkeit und der Wartungsfreiheit profitieren.
Mit LMS E2 ist es möglich, Zahnriemen- und Kugelgewindetriebeachsen ohne Mehrkosten zu ersetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: So punkten die Linearmotoren durch die deutlich höhere Dynamik im Vergleich zu anderen Antriebslösungen, da sowohl Zahnriemen als auch Gewindetriebe ab einer bestimmten Dynamik an ihre mechanischen/physikalischen Grenzen stoßen. „Auch die Wartungsfreiheit hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich die Nachfrage nach LMS E2international sehr positiv entwickelt“, bestätigt Werner Uibeleis, Technischer Leiter bei KML. Tatsächlich erspart man sich im Gegensatz zu Zahnriemenachsen das Nachspannen des Zahnriemens beziehungsweise die regelmäßig nötige Schmierung bei Kugelgewindetriebeachsen.
Das LMS E2 wurde nun mit einem optional erhältlichen absoluten Längenmesssystem ausgestattet. Der größte Vorteil des induktiven und damit wartungsfreien und sehr robusten absoluten Längenmesssystems ist, dass nach einem Stillstand der Anlage – etwa auf Grund einer Not-Aus-Abschaltung – zur neuerlichen Inbetriebnahme keine Referenzfahrt des Linearmotorsystems mehr nötig ist. Das spart entscheidende Zeit, denn bei typischen Einsatzgebieten dieses Linearmotorsystems ist der Zeitdruck groß – und Anlagenstillstände kosten bares Geld. Das integrierte absolute Längenmesssystem erlaubt nun ein sofortiges Wiederhochfahren.
Eine Vergleichsstudie zwischen einem LMS E² und einer Achse mit konventionellem Antrieb hat ergeben, dass die Betriebskosten innerhalb von 36 Monaten um ca. 100 % höher sind als bei einem leistungsidenten LMS E². In absoluten Zahlen bedeutet dies 900 €. Die Direktantriebstechnologie der LMS E²-Serie bietet zudem einen sehr hohen Wirkungsgrad und damit nahezu konstanten Energiebedarf. Im Gegensatz hierzu verfügen konventionelle Antriebslösungen aufgrund der erforderlichen Bauteile über mehrere Einflusskomponenten, welche den Wirkungsgrad reduzieren. Über eine durchschnittliche Betriebsdauer sinkt der Energieaufwand bei der LMS E²-Serie um 20 %.
LMS E2 ist prädestiniert, leichte bis mittlere Lasten hochdynamisch zu bewegen – ohne dabei auf hohe Wiederholgenauigkeit zu verzichten. Für bestimmte Anwendungen hat der Hersteller neben der selbsttragenden eigensteifen Variante, auch eine Ausführung mit Grundplatte im Programm. Anwender profitieren nun– vor allem beim Aufbau von Kreuztisch- und Gantry-Systemen, von noch größerer Flexibilität. Mehrachsensysteme sind mit LMS E2 jetzt noch einfacher und schneller realisierbar.