KTR Kupplungstechnik hat die Familie der „Rotex“-Kupplungen um eine weitere Variante für den Einsatz in korrosionsgefährdeten Bereichen erweitert: Die neue Rotex bietet eine hochwertige KTL-Beschichtung und erreicht die Korrosivitätskategorie C4-lang nach DIN EN ISO 12944. Der Nabenwerkstoff ist standardmäßig Stahl. Die Beschichtung erfolgte mittels kathodischer Tauchlackierung (KTL), auch Kataphorese genannt.
Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Schichtdicke mit einer sehr guten Oberflächenqualität und hoher Temperaturbeständigkeit. Das umweltfreundliche Verfahren bietet sehr gute Korrosionseigenschaften und gewährleistet eine hohe Passgenauigkeit der Naben.
Zur Bestimmung der Korrosionsschutzklasse hat der Antriebsspezialist an den beschichteten Kupplungsbauteilen einen Salz-Sprühnebel-Test über die Dauer von 1000 Stunden durchgeführt. Demnach kann die neue Kupplungsvariante der Korrosivitätskategorie C4-lang nach DIN EN ISO 12944 zugeordnet werden. Sie ist prädestiniert für den Einsatz unter stark atmosphärischen Umweltbedingungen wie Industrieatmosphäre, Produktionsanlagen mit chemischen Belastungen oder Küstengebiete mit mäßiger Salzwasserbelastung.
Ausgleichskupplungen für Hochtemperaturen
Die Rotex mit KTL-Beschichtung gibt es in den Baugrößen 19 bis 125 und standardmäßig mit vorgebohrten Naben ab Lager. Die elastische Klauenkupplung ist axial steckbar und wartungsfrei. Sie bietet gute dynamische Eigenschaften, sehr gute Schwingungsdämpfung sowie niedrige Schwungmomente bei hoher Drehmomentübertragung. Die präzise Bearbeitung beeinflusst die Laufeigenschaft der Kupplung positiv und erhöht die Lebensdauererwartung erheblich.
Die Kupplung mit KTL-Beschichtung wird ab Werk mit dem hochtemperaturbeständigen Zahnkranzmaterial T-PUR ausgeliefert. Dieses gibt es in drei Härtegraden.
Die Lamellenkupplung und ihre industriellen Anwendungen