ktrGroße bewegte Massen, sehr hohe Leistungen, abrasive Materialien, Einsatz bei jeder Temperatur und jedem Wetter: Antriebssysteme im Bergbau und in der Fördertechnik sind extremen Belastungen ausgesetzt. Genau solche Bedingungen hatte KTR Kupplungstechnik bei der Entwicklung der neuen Schwimmsattelbremse KTR-Stop im Blick. Dabei konnte man auf den vorhandenen Erfahrungen aufbauen – schließlich projektiert und vertreibt das Unternehmen seit Jahren erfolgreich Bremssysteme in vielen Ländern der Welt.

Ein markantes Merkmal der KTR-Stop ist der Einsatz von Stahl statt Sphäroguss für die tragenden Bauelemente. Da Stahl ein höheres Elastizitätsmodul aufweist, verformt sich das System bei hoher mechanischer Beanspruchung in geringerem Maße. Deshalb konnte das Leistungspotenzial des Bremssystems deutlich erhöht werden. Zugleich wird durch dieses und andere Konstruktionsmerkmale eine um etwa 50 % höhere Kraftdichte erreicht. Daher ist es in vielen Fällen möglich, die nächst kleinere Baugröße für den Einsatz zu verwenden. Die daraus resultierende Platz- und Gewichtsreduktion bringt deutliche Vorteile besonders bei Untertage- und Offshore-Einsätzen.

Zusätzlich zur vollständigen Kapselung der Wellen werden auch die Kolben der Kupplung mit Führungsringen ausgerüstet. Sie dienen als Verschleißring und stellen sicher, dass die Kolben – teuerstes Austauschteil der Bremsen – eine sehr hohe Lebensdauer auch bei starker Schmutzbelastung erreichen. Ein vergrößerter Kolbenhub erlaubt die Nutzung der Bremsbelagsätze bis auf das Trägerblech. Das verlängert die Wartungsintervalle und erhöht die Standzeit der Beläge. Um die Funktionssicherheit nochmals zu erhöhen, ist die Bremse mit einer hydraulischen Durchlaufspülung ausgerüstet, die bei Tieftemperatureinsätzen auch für die Temperierung eingesetzt werden kann.


Michael Koch Bremsenergie Rekuperation klRekuperation | Bremsenergie elektrischer Antriebe


Das intelligente Regelungssystem "IntelliRamp", das programmgesteuert präzise Bremsvorgänge ermöglicht, prädestiniert die Bremse für den Einsatz in kritischen Bereichen wie Tagebau-Bandanlagen. Die Kombination von hoher Bremsleistungsdichte und optimaler Regelbarkeit erlaubt ein besseres, auf die nachlaufenden Bänder abgestimmtes Bremsverhalten.

Der Hersteller bietet Bremslösungen von 1 bis 500 kN – in aktiver oder in federbetätigter Ausführung. Dieses ist bei der Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzgebieten auch erforderlich. KTR-Stop Bremssysteme stoppen z. B. Bandförderanlagen, Schaufelradbagger, Reclaimer und Stacker. Auf hoher See werden Seilwinden, Ankerwinden und Deckkrane gebremst. Und als Azimut- und Rotorbremsen halten die Bremssysteme Windkraftanlagen selbst bei stürmischem Gegenwind zuverlässig im Zaum.

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Servomotor | Elektromotor mit Regelelektronik

Servomotor | Elektromotor mit Regelelektronik

Der Servomotor von heute zeichnet sich dadurch aus, dass er u. a. kompakt baut, präzise, hochdynamisch und...
Michael Koch GmbH | Ihr Bremsenergie Manager

Michael Koch GmbH | Ihr Bremsenergie Manager

Was liegt näher, ein Unternehmen auszuzeichnen, das Produkte herstellt, mit denen sich der ökologische Fußabdruck...
Schaltschränke |  Neuheiten, Tipps, Transport

Schaltschränke | Neuheiten, Tipps, Transport

Wie würde es der empfindlicher Elektronik ohne die Umhausung von innovativen Schaltschränken gehen? Diese sind...
BLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit

BLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit

BLDC Motoren sind Alleskönner und eignen sich daher für unzählige Applikationen. So wandelt der BLDC Motor...
Sonneneinstrahlung messen und UV Eruthem-Strahlung ermitteln

Sonneneinstrahlung messen und UV Eruthem-Strahlung ermitteln

Kein Wölkchen am Himmel und schon wird es gefährlich: Die natürliche UV-Strahlung der Sonn, aber auch die UV-Strahlung...
Effizientes Material für nächste Leistungselektronik Generation

Effizientes Material für nächste Leistungselektronik Generation

Heraeus Electronics stellt ein neues Material für die nächste Generation der Leistungselektronik vor. Die Produktfamilie...