ASC-Sensoren überwachen nicht nur Baumaschinen oder Schienennetze, sondern im Rahmen des sogenannten Structural Health Monitoring auch Bauwerke. An der neuen Hong Kong-Zhuhai-Macau-Brücke unterstützen Stromsignalsensoren der CS-Serie die Behörden dabei, die Auswirkungen eines Schiffsaufpralls an den Pfeilern zu erkennen.
SPS IPC Drives Halle 7, Stand 250
Mit dem PD20 erweitert Turck sein RFID-Produkt-Portfolio um ein UHF-Handheld zur Anbindung an ein Smartphone. Anwender steuern das PD20 über die kostenlose Turck-App auf ihrem Android- oder iOS-Smartphone oder Tablet. Abhängig vom einzulesenden RFID-Datenträger und der Umgebung hat das Gerät eine Lesereichweite von 2 m und mehr.
SPS IPC Drives, Halle 3A, Stand 751
Eine reibungslose ASI-Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren wird im Zuge der Industrie 4.0 immer wichtiger, damit aktuelle Daten immer und vollständig zum Empfänger gelangen und die Analysen korrekt sind. Jedoch ist es oft nicht möglich, die Produktion für eine Messung der Kommunikationsqualität zu unterbrechen. Das mobile Diagnosegerät „ASI View“ von Indu-Sol bewertet dies unter laufenden Produktionsbedingungen.
SPS IPC Drives Halle 9, Stand 401
EKS Engel präsentiert die kompakte „E-light 4G“-Familie. Sie besteht aus vier robusten Switches, die Gigabit-Ethernet unterstützen und nur 30 mm breit sind. Neben einem Gerät mit acht elektrischen Ports (10/100/1000 BASE-TX) werden drei Ausführungen mit zusätzlichen optischen Ports (1000 BASE-FX) angeboten, die in den Kombinationen 8TX/2FX und 4TX/2FX sowie 6TX/2FX mit Steckplätzen für SFP-Module (Small Form-factor Pluggable) bereitstehen.
Anwenderbericht
SPS IPC Drives Halle Halle 7A, Stand 240
Im sogenannten Bodyshop von Iveco wird die Karosserie von Lkws und Nutzfahrzeugen zusammengesetzt. Schweißroboter fügen dazu auf einer 100 m langen Produktionsstraße vorgestanzte Blechteile zusammen. Ein Diagnosetool von IFM Electric sorgt dort für zustandsorientierte Wartung.
SPS IPC Drives Halle 7, Stand 250
Turck erweitert seine Ultraschallsensorreihe mit dem „RU50 Eco“ für preissensitive OEM-Projekte. Auf Basis neuester Schallwandler-Technologie wurde ein Ultraschallsensor entwickelt, der trotz seiner Economy-Ausrichtung bei der Qualität keine Abstriche macht.