Komponenten für Bagger & Co.
Moderne Technologien wie satellitengesteuerte Navigation, Kommunikationstechnik und Sensorik halten unaufhaltsam Einzug
Bild: Turck
Komponenten für Bagger & Co.
Moderne Technologien wie satellitengesteuerte Navigation, Kommunikationstechnik und Sensorik halten unaufhaltsam Einzug
Bild: Turck
In der Agrarindustrie herrschen mit die anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen für die in landwirtschaftlichen Maschinen eingebauten Antriebselemente. Denn diese und somit auch die Antriebsketten werden voraussichtlich während der gesamten Erntezeit durchgehend eingesetzt, um das oft kleine Zeitfenster bestmöglich auszunutzen. Das trifft auch für Ballenpressen von Unia zu, in denen Tsubaki mit seinen Übertragungselementen für Zuverlässigkeit sorgt.
Die robusten magnetischen Absolut-Drehgeber „Magres“ von Baumer haben sich weltweit unter härtesten Einsatzbedingungen bewährt. Die neue Generation EAM580 und EAM360 eröffnet nun interessante und vielfältige Möglichkeiten, da sie diese Robustheit mit höchster Präzision und modernster Kommunikationstechnologie kombiniert. Die EN13849 konforme Firmware ermöglicht einen Einsatz in Sicherheitsfunktionen bis PLd.
Schon heute kommen „Iglidur“ Gleitlager beispielsweise in Hubschwingen von Frontladern zum Einsatz. Für noch härtere Anwendungen beispielsweise in der Baumaschinen- oder Agrarbranche, bei denen sehr hohe Kräfte auf Lagerstellen wirken, hat Igus den Heavy Duty-Werkstoff „Iglidur TX1“ im Programm. Dieser bietet eine extrem hohe Druckfestigkeit und eine lange Lebensdauer. Zudem verfügt er über eine hohe Medien- sowie Temperaturbeständigkeit bis kurzzeitig 170 °C.
Thyssen Krupp präsentiert eine Weltneuheit: Der größte Kreiselbrecher KB 63-130 fällt mit 490 t Gewicht deutlich leichter aus als sein Vorgängermodell – und das trotz des um rund 14 % gesteigerten Kegeldurchmessers von 130 Inch (rund 3,3 m). Mit einem Durchsatz von bis zu 14.000 t/h erreicht der Kreiselbrecher eine Leistungssteigerung von mehr als 30 % im Vergleich zum Vorgänger.
Nicht nur die Zukunft des Autos, auch die der Off-Highway-Anwendungen könnte elektrisch sein. Damit können Emissionsgrenzen erreicht werden und gleichzeitig reduziert beispielsweise eine elektrisch angetriebene Maschine den Lärm auf einer Baustelle deutlich. Bosch bietet verschiedene Komponenten für einen elektrischen Antrieb und kombiniert den Elektromotor SMG180/120 und den Inverter „Invcon 2.3“ aus der erprobten Großserientechnik aus dem Auto mit einem Reduziergetriebe EDT180 zur Antriebsübersetzung und spezieller Software zum Antriebs-Komplettsystem für Off-Highway-Anwendung.
Einen deutlich geringeren Aufwand für die Integration und Applikation hydrostatischer Fahrantriebe in Baumaschinen erreichen Fahrzeughersteller mit Funktionsmodulen von Bosch Rexroth. Sie verbinden innovative Funktionen mit bereits nach der Maschinenrichtlinie analysierter und normgerecht ausgelegter Sicherheit. Darüber hinaus haben die Entwickler sämtliche Komponenten und ihre Wechselwirkungen aufeinander untersucht und die Robustheit der Funktionsmodule nochmals verbessert.