für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
Rampf Production Systems hat eine voll automatisierte Klebeanlage für Kfz-Außenteile wie Seitenwände, Heckspoiler, Heckklappen und Spoilerlippen entwickelt. Durch die Kombination innovativer Misch- und Dosiertechnologie, Automatisierung und Robotik werden Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität der Fertigungsprozesse maximiert.
Bei der Großserienproduktion einer ultraleichten Mittelarmlehne für den Kfz-Innenraum folgt auf das Thermoformen des Trägers das Umspritzen mit PP und schließlich das Überspritzen mit einem weichen und griffigen TPV. Dabei tragen servoelektrisch angetriebene, feinfühlig steuerbare „Flexflow“ Heißkanalsysteme von HRS flow dazu bei, dass die die hohen Qualitätsansprüche erfüllt werden.
TDK erweitert das TMR-Winkelsensor-Portfolio um den TAD2140-Sensor im TO-6-Gehäuse für den Einsatz in der Automobil- und Industrie-Elektronik. Der Sensor bietet eine System-in-Package-Lösung für leiterplattenlose Anwendungen und verfügt über zwei komplette TMR-Brücken, ein Asic zur Signalverarbeitung und integrierte passive Bauelemente.
Das Tretfahrzeug Cit-Kar von Johannes Kremer und Time fasziniert die Branche mit einer beeindruckenden Reichweite von 200 km. Dieses Kettcar für Erwachsene verbindet umweltschonende Mobilität und Fahrspaß und punktet in Sachen Transportkapazitäten: Mit einem Ladevolumen von bis zu 420 l und einer Zuladung von 300 kg werden moderne Anforderungen an Elektromobilität eindrucksvoll erfüllt.
Basecab 2move ist ein Vollauszug für den Kofferraum des Land Rover Discovery, der dessen gesamte Auszugslänge auch bei umgelegter Rücksitzbank ausnutzt. Er erhält die normale Kofferraumgröße und bietet zusätzlich die volle Durchlademöglichkeit. Möglich wird das dank der großen Steifigkeit und hohen Tragzahlen der „Hegra Rail“ Teleskopschienen von Rollon.
Professor Wilhelm Hannibal und seine Studenten der Fachhochschule Südwestfalen haben ein ehrgeiziges Ziel: Sie wollen Ölpumpen dahingehend optimieren, dass diese dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Während sie dazu zahlreiche Tests durchführten, verursachte ein Prüfstand ungewollte Schwingungen. PLM-Luftfederelemente aus dem Hause ACE Stoßdämpfer sorgten für Beruhigung an mehreren Stellen.